
Milchlinge
Wissenschaftlicher Name: Lactarius
Milchlinge
Wissenschaftlicher Name: Lactarius


Beschreibung

Milchlinge, häufig an der 'Milch' zu erkennen, die sie absondern, wenn sie gebrochen oder beschädigt werden, haben eine faszinierende Eigenschaft: Sie sondern eine milchige oder latexähnliche Substanz ab. Diese kann in der Farbe von weiß über gelb bis hin zu blau oder grün in einigen Arten variieren. Die Kappen der Pilze können in ihrer Erscheinung von leuchtend gefärbt bis hin zu gedämpfteren Tönen reichen. Ihre symbiotische Beziehung zu Bäumen, bei der sie Mykorrhiza-Verbindungen bilden, unterstützt den Nährstoffaustausch und die Gesundheit des Waldes.

Arten von Milchlinge


Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Ständerpilze Klasse
Agaricomycetes Ordnung
Täublingsartige Familie
Täublingsverwandte Gattung
Milchlinge