Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Lactarius rubrilacteus

Lactarius rubrilacteus

Eine Art der Milchlinge

Wenn man den Lactarius rubrilacteus aufschneidet, gibt das Fruchtfleisch typischerweise einen dunkelroten bis violetten Milchsaft oder eine milchige Substanz ab. Nach diesem Phänomen wurde der Pilz benannt. 'Lactarius deliciosus var. areolatus' kann sehr ähnlich aussehen, seine Milch ist aber etwas anders gefärbt.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 13 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzig, aber nicht charakteristisch.

Allgemeine Informationen über Lactarius rubrilacteus
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Lactarius rubrilacteus
Durchmesser des Hutes
4 - 13 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 8 cm
Hut
Hut 4-9 cm breit; konvex bis breit konvex; bräunlich-orange; Rand hochgebogen oder flach vasenförmig
Form des Hutes
Konvex, Herablaufend
Kappenoberflächen
Schleimig oder leicht klebrig
Lamellen
Herablaufend; dicht; blass schmutzig orangefarben; wird bei Flecken und Verletzungen schmutzig grün
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 2-4 cm lang, 1-2 cm dick; zur Basis hin verjüngt; matt orangefarben
Stielformen
Zugespitzt
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
Ziemlich fest; weißlich; wird beim Aufschneiden rosa bis violett
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Blassgelb
Geruch
Mild pilzig, aber nicht charakteristisch.
Farben
Braun
Grün
Weiß
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu rosa oder rot
Wuchsform
Einzeln, verstreut
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Gewöhnliche Douglasie
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Keine Gefahr
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Lactarius rubrilacteus
Bevorzugter Lebensraum des Lactarius rubrilacteus sind Wälder. Dieser Symbiosepilz wächst vorrangig bei Kiefern und der Douglas-Fichte (Pseudotsuga menziesii).
Verwendungsmöglichkeiten von Lactarius rubrilacteus
Lactarius rubrilacteus ist eine essbare Pilzart, die für ihre kulinarischen Anwendungen geschätzt wird. Ihr Sammelwert liegt in ihrer Verwendung als Nahrungsmittel, insbesondere unter Wildpilzsammlern. Obwohl sie nicht die beliebteste ist, wird sie von denen gesucht, die über ihre Identifikation und saisonale Verfügbarkeit Bescheid wissen. Wie bei allen Wildpilzen ist Vorsicht geboten, um eine Verwechslung mit giftigen Doppelgängern zu vermeiden. Es ist wichtig, nur nach fachkundiger Anleitung zu verzehren.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Lactarius rubrilacteus
Toxizität und Essbarkeit von Lactarius rubrilacteus
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Lactarius rubrilacteus
Der Lactarius rubrilacteus gehört zur Gattung der Milchlinge. Es wird berichtet, dass er essbar ist, jedoch ist er nicht im Handel erhältlich. Er ist von Sommer bis Herbst, manchmal auch bis in den Winter zu finden. Verwechseln lässt er sich leicht mit dem Lactarius deliciosus var. areolatus, jedoch ist dessen Milch orange und nicht lila-rot.
Ähnliche Arten wie Lactarius rubrilacteus
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Lactarius xanthogalactus und Lactarius rubrilacteus ?
Lactarius rubrilacteus: Gibt bei Verletzung roten Milchsaft ab.

Lactarius xanthogalactus: Gibt weißen Milchsaft ab, der langsam gelb wird.
Tipps zum Finden von Lactarius rubrilacteus
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Lactarius rubrilacteus zu finden?
Suchen Sie Lactarius rubrilacteus vom Spätsommer bis zum Herbst, wenn das Wetter feucht, aber nicht frostig ist. Ideale Bedingungen sind nach Regenfällen mit kühlen Nächten und milden, feuchten Tagen gegeben.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Lactarius rubrilacteus
Bevorzugt feuchte, gut durchlässige Böden.
Tipps zum Finden von Lactarius rubrilacteus
  • Suchen Sie in Nadelwäldern, besonders in Bereichen um Douglasien und Kiefern.
  • Suchen Sie Lactarius rubrilacteus an Orten, wo der Boden feucht und gut durchlässig ist.
  • Suchen Sie einzeln oder in Gruppen, da Lactarius rubrilacteus nicht ausschließlich in einem Muster wächst.
  • Untersuchen Sie den Waldboden gründlich, denn Lactarius rubrilacteus könnte teilweise durch Waldabfälle verdeckt sein.
  • Seien Sie konsequent und geduldig bei der Untersuchung möglicher Gebiete, da Lactarius rubrilacteus nicht sofort offensichtlich sein könnte.
So reinigt und konserviert man Lactarius rubrilacteus
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Lactarius rubrilacteus
Bürsten Sie vorsichtig Schmutz von Lactarius rubrilacteus ab, und achten Sie darauf, die glatten Ränder nicht zu beschädigen. Wenn nötig, spülen Sie sie kurz unter kühlem, fließendem Wasser ab, um verbleibenden Schmutz zu entfernen, aber nicht einweichen. Lassen Sie sie auf einem sauberen Tuch an der Luft trocknen.
Tipps zur Trockenkonservierung von Lactarius rubrilacteus
Kühle, dunkle, trockene Aufbewahrung in luftdichten Behältern; Silikagelpäckchen können helfen, die Trockenheit zu bewahren.
Trocknen im Dörrgerät: Effiziente Feuchtigkeitsentfernung, bewahrt die Qualität, ideal für wasserreiche Lebensmittel, typischerweise bei 35-57°C.
Trocknen im Ofen: Konstante Hitze, Option, wenn kein Dörrgerät verfügbar ist, verwenden Sie eine niedrige Temperatur mit leicht geöffneter Tür für Belüftung.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Lactarius rubrilacteus
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurzzeitiges Eintauchen in heißes Wasser zur Hemmung der Enzymaktivität.
Tipps zur Kältekonservierung von Lactarius rubrilacteus
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung, Lagerung in der Originalverpackung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
7 - 10 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Legen Sie die Pilze in Papiertüten, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und Geschmack und Textur zu bewahren.
Einschlagen in Tuch: Pilze, die in ein feuchtes Tuch gewickelt sind, verhindern das Austrocknen und ermöglichen gleichzeitig die Atmungsaktivität.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Kleine Löcher in den Tüten ermöglichen den Luftstrom und reduzieren das Risiko von Kondensation und Verderb.
Behälter mit saugfähiger Auskleidung: Verwenden Sie einen Behälter mit einer Schicht feuchtem Papiertuch darunter, um die Pilze getrennt und feucht zu halten.
Aufbewahrung in Originalverpackung: Verwenden Sie die Originalverpackung des Pilzes erneut, wenn diese belüftet ist, um eine ideale Mikro-Umgebung zu schaffen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter