Eine Art der Milchlinge, Auch bekannt als Bruchmilchling, Bruchreizker
Der Maggipilz ist vor allem in Wäldern mit Nadelbäumen, wie zum Beispiel der Pinie, zu finden. Aber auch in der Nähe von Fichten gedeiht er. Feuchte Umgebungen und Moorlandschaften bekommen ihm besonders gut. Wenn die Pilze jung sind, ist der Geruch noch relativ neutral, später riechen sie allerdings stark nach Liebstöckel, wie das Gewürz Maggi.
Durchmesser des Hutes:
3 - 13 cm
Geruch:
Erinnert an Curry oder verbrannten Ahornsirup.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Toxizität und Genießbarkeit
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Maggipilz
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Maggipilz
Durchmesser des Hutes
3 - 13 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 10 cm
Hut
Hut 3-13 cm; konvex, flach; hellbraun; glatt oder fein samtig, wird rau oder schuppig, trocken; mit einem glatten Rand
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Glatt, Samtig, Fibrillös-schuppig
Lamellen
Angewachsen; dicht; weißlich bis schmutzig gelblich
Lamellenanheftung
Herablaufend
Stiel
Stiel 3-10 cm lang, bis zu 2 cm dick; gleichmäßig; häufig orange, rosa oder orangebraun; glatt oder sehr fein samtig, wenn jung, trocken
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Blass rosa oder blass braun, wird im Alter schmutzig; färbt sich nicht bei Verletzung
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Cremeweiß bis blass orangegelb
Geruch
Erinnert an Curry oder verbrannten Ahornsirup.
Farben
Braun
Orange
Pink
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Bei Verletzungen sondert das Fleisch Flüssigkeit ab.
Ja
Wuchsform
Vereinzeltes oder gruppenweises Wachstum
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden, Moos
Bei Bäumen
Tannen, Fichten, Kiefern
Vorkommen
Nadelwald, Laubwald
Arten-Status
Weit verbreitet und ziemlich häufig im Nordosten Nordamerikas
Gefährdete Spezies
Nein
AI-Pilzexperte für die Hosentasche
Lebensraum von Maggipilz
Den Maggipilz findet man in Misch- und Nadelwäldern, vorrangig in der Nähe von Fichten, sowie in Moorgebieten. Er wächst nur auf feuchten, moorigen Böden unter seinen Wirtsbäumen.
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Maggipilz giftig?
Maggipilz enthält gastrointestinale Toxine. Wenn er verzehrt wird, kann er Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe, Durchfall und in schweren Fällen Sehprobleme, Bewegungsstörungen und mögliche Organschäden auslösen. Obwohl Merkmale wie Lebensraum, Bedingungen und Sammelzeitpunkt wichtig für die Identifizierung sind, sollte der Verzehr vermieden werden, da die Unterscheidung ungiftiger Varianten ohne Fachwissen schwierig ist.
Toxintyp
Terpenoid
Art der Vergiftung
Magendarmsystem
Toxischer Schweregrad
Mäßige Toxizität
Inkubationszeitraum
0,5-4 Stunden
Vergiftungssymptome
Häufige Symptome sind gastrointestinale Beschwerden, gekennzeichnet durch Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe und Durchfall.
In schwereren Fällen kann eine Vergiftung zu Problemen über das Verdauungssystem hinaus führen, wie Sehproblemen, Bewegungsstörungen wie Zittern oder Ataxie und möglichen Schäden an lebenswichtigen Organen wie Leber und Nieren.
Ähnliche Arten wie Maggipilz
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Maggipilz
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Maggipilz
Feuchte, saure, torfmoosreiche Böden.
Tipps zum Finden von Maggipilz
Suchen Sie in sumpfigen oder moorigen Wäldern, wo Nadelbäume und Torfmoos reichlich vorhanden sind.
Schauen Sie rund um die Basis von Nadelbäumen, da Maggipilz eine Verbindung zu diesen Bäumen hat.
Untersuchen Sie Bereiche mit sichtbar feuchtem Boden und verrottendem Pflanzenmaterial, die ein günstiges Umfeld für Maggipilz bieten.
Bewegen Sie behutsam Torfmoos und andere Bodenpflanzen beiseite, um Maggipilz Exemplare zu entdecken, die möglicherweise verborgen sind.
Besuchen Sie potenzielle Lebensräume mehrfach, da Maggipilz in verschiedenen Stadien des Torfmooslebenszyklus auftauchen kann.
So reinigt und konserviert man Maggipilz
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!