Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Kampfermilchling

Lactarius camphoratus

Eine Art der Milchlinge, Auch bekannt als Kampfer Milchling

Der Kampfermilchling wächst bevorzugt auf saurem Boden in Wäldern, in Heidelandschaften und hin und wieder auch im Moor. Häufig findet man den Pilz in der Nähe von Birken oder auch Pinien. Die frischen Pilze verströmen zwar keinen starken Geruch, getrocknet riechen sie allerdings nach Liebstöckel, bzw. nach dem Flüssigwürzmittel Maggi.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 6 cm

Geruch
Geruch:

Nach Curry, wenn getrocknet; mild pilzartig frisch.

Allgemeine Informationen über Kampfermilchling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Kampfermilchling
Durchmesser des Hutes
3 - 6 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 10 cm
Hut
Hut 1-4 cm im Durchmesser; konvex bis schwach trichterförmig; dunkel ziegelrot bis rötlich braun; Oberfläche glatt
Form des Hutes
Konvex, Herablaufend, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Glatt, Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Angewachsen, kurz herablaufend; dicht gedrängt; blass zimt-buff bis orangebraun
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 1,5-6 cm lang, 1 cm dick; dunkler purpur-braun; Oberfläche glatt
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Rötlich buff
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Blasses Ocker bis Creme
Geruch
Nach Curry, wenn getrocknet; mild pilzartig frisch.
Farben
Braun
Gelb
Rot
Weiß
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Bei Verletzungen sondert das Fleisch Flüssigkeit ab.
Ja
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden, Moos
Bei Bäumen
Wasserbirke, Fichten, Eichen
Vorkommen
Nadelwald, Laubwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Kampfermilchling
Den Kampfermilchling findet man in Nadel- und Mischwäldern. Dort bevorzugt er die Nähe zu Fichten, Kiefern, Buchen und Tannen. Er wächst bevorzugt auf sandigem Boden.
Verbreitungsgebiet von Kampfermilchling
Nordamerika, Europa, Nordafrika, Nordasien
Jagdwert von Kampfermilchling
Kann nach gründlichem Kochen konsumiert werden.
Verwendungsmöglichkeiten von Kampfermilchling
Kampfermilchling ist ein Pilz mit bedingtem kulinarischen Wert. Er ist essbar, erfordert jedoch eine sorgfältige Zubereitung, um potenzielle Risiken zu minimieren. Obwohl er nicht zu den beliebtesten gehört, hat er einen Nischenreiz für diejenigen, die mit seiner Verwendung vertraut sind, besonders während seiner spezifischen Wachstumsperiode. Sammler sollten Vorsicht walten lassen und gut informiert über die richtige Handhabung und Kochmethoden sein, um Sicherheit beim Verzehr von Kampfermilchling zu gewährleisten.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Kampfermilchling
Ähnliche Arten wie Kampfermilchling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Kampfermilchling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Kampfermilchling zu finden?
Suchen Sie nach Kampfermilchling im Spätsommer bis Herbst, nach Regenfällen, wenn der Boden feucht ist. Mildes Wetter mit kühlen Nächten und warmen Tagen erhöht die Chancen, sie zu finden.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Kampfermilchling
Bevorzugt feuchte, gut durchlässige Böden, die reich an organischer Substanz sind.
Tipps zum Finden von Kampfermilchling
  • Suchen Sie um Nadelbäume, insbesondere Kiefern, da Kampfermilchling in diesen Bereichen wächst.
  • Achten Sie auf Bereiche mit einem gesunden Moosvorkommen, da Kampfermilchling häufig in solchen Umgebungen auftaucht.
  • Untersuchen Sie den Boden in sowohl Nadel- als auch Laubwäldern und achten Sie auf das Vorhandensein von Birken.
  • Suchen Sie nach einzelnen oder kleinen Gruppen von Pilzen, anstatt nach großen Ansammlungen.
  • Konzentrieren Sie Ihre Suche auf gut durchlässige, organisch reiche Bodenverhältnisse.
So reinigt und konserviert man Kampfermilchling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Kampfermilchling
Um Kampfermilchling zu reinigen, gehen Sie vorsichtig vor, um ihre zerbrechliche Struktur nicht zu beschädigen. Bürsten Sie Schmutz mit einer weichen Bürste ab und spülen Sie sie bei Bedarf kurz ab. Tupfen Sie sie sofort mit einem Papiertuch trocken, da Einweichen ihr empfindliches Fleisch beschädigen könnte.
Tipps zur Trockenkonservierung von Kampfermilchling
Lagern Sie sie an einem dunklen, kühlen, trockenen Ort in luftdichten Behältern, um Feuchtigkeits- und Lichteinwirkung zu verhindern.
Trocknen im Dörrautomat: Effizient, um Feuchtigkeit schnell aus dichten Pilzen zu entfernen.
Trocknen im Ofen: Nützlich, wenn eine präzise Temperaturkontrolle für die optimale Feuchtigkeitsentfernung erforderlich ist.
Lufttrocknung: Geeignet für weniger feuchte Klimazonen; natürliche Methode mit minimalem Ausrüstungsaufwand.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Kampfermilchling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurzes Erhitzen zur Deaktivierung von Enzymen vor schnellem Abkühlen und Einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Kampfermilchling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung, Lagerung in der Originalverpackung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
7 - 10 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Ermöglicht Luftzirkulation, was Feuchtigkeitsansammlungen reduziert und die Frische verlängert.
Aufbewahrung in perforierten Plastikbeuteln: Perforationen ermöglichen begrenzte Luftzirkulation, um Feuchtigkeit zu halten und ein Austrocknen zu verhindern.
Verpackung in Tuch: Das Einwickeln in ein feuchtes Tuch erhält die Feuchtigkeit, ohne dass es zu Fäulnis kommt.
Aufbewahrung in der Originalverpackung: Wenn in einem atmungsaktiven Behälter gekauft, hält es optimale Feuchtigkeitswerte zur Konservierung.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Kampfermilchling ähnlich sind