Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Milder Schwefelmilchling
Milder Schwefelmilchling
Milder Schwefelmilchling
Milder Schwefelmilchling

Milder Schwefelmilchling

Lactarius tabidus

Eine Art der Milchlinge, Auch bekannt als Flattermilchling, Orangeroter Nabelmilchling

Ein Milder Schwefelmilchling ist in Mischwäldern und unter Birken Zuhause. Er versteckt sich oft an dunklen und feuchten Orten. Er sollte nicht gepflückt werden, da er giftig sein kann und beim Abbrechen des Fleisches eine milchige Flüssigkeit herauskommt. Die Flüssigkeit kann verschiedene Farben annehmen, wenn sie in Kontakt mit Luft kommt.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 5 cm

Geruch
Geruch:

Milder, leicht pilzartiger Duft.

Allgemeine Informationen über Milder Schwefelmilchling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Milder Schwefelmilchling
Durchmesser des Hutes
2 - 5 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 7 cm
Hut
Hut 2,5-7 cm breit; gewölbt, flacht mit dem Alter ab; leberfarben und matt kastanienbraun; trocken, matt; Rand hat oft kleine Lappen, gekräuselt oder gekräuselt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Kurz herablaufend; blassgelb, wird mit dem Alter tief bräunlich-ockerfarben
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel typischerweise 3-7 cm hoch, 4-8 mm breit; wird mit dem Alter hohl; rötlich-braun und ziegelrot
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Dünn; weiß mit rosa-gelblichem Anflug
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Creme mit einem leichten Lachsfarbenen Schimmer
Geruch
Milder, leicht pilzartiger Duft.
Farben
Braun
Rot
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Bei Verletzungen sondert das Fleisch Flüssigkeit ab.
Ja
Wuchsform
Vereinzelt, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Fichten, Kiefern
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Häufig in Südengland
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Milder Schwefelmilchling
Der Pilz Milder Schwefelmilchling gedeiht in Mischwäldern, gerne unter Birken. Er mag Böden, die arm an Basen und Nährstoffen sind.
Jagdwert von Milder Schwefelmilchling
Schmeckt scharf; in einigen Regionen wird er nach spezieller kulinarischer Verarbeitung konsumiert.
Verwendungsmöglichkeiten von Milder Schwefelmilchling
Milder Schwefelmilchling ist ein essbarer Pilz, sollte aber mit Vorsicht genossen werden aufgrund potenzieller Risiken. Obwohl er nicht oft gesammelt wird, erreicht er seine Spitzenverfügbarkeit in bestimmten Jahreszeiten. Gelegentlich wird er in traditionellen Gerichten verwendet, benötigt jedoch ordnungsgemäße Zubereitung, um mögliche Nebeneffekte zu mildern. Konsumenten sollten Milder Schwefelmilchling vollständig kochen und sich vor dem Verzehr bei kundigen Quellen informieren, um Sicherheit zu gewährleisten.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Milder Schwefelmilchling
Ähnliche Arten wie Milder Schwefelmilchling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Milder Schwefelmilchling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Milder Schwefelmilchling zu finden?
Nach Milder Schwefelmilchling im Spätsommer bis frühen Herbst suchen. Ideale Bedingungen sind nach Regenperioden, bei milden Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Morgendliche Exkursionen sind oft am erfolgreichsten.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Milder Schwefelmilchling
Gut durchlässig, feucht, oft mit einer bedeutenden organischen Schicht.
Tipps zum Finden von Milder Schwefelmilchling
  • In Laubwäldern suchen, besonders unter oder in der Nähe von Birken.
  • Nach Bereichen mit Moos Ausschau halten, da Milder Schwefelmilchling moosigen Boden bevorzugt.
  • Feuchte Stellen im Wald untersuchen, besonders nach Regenfällen.
  • Vorsichtig Laub und Schmutz beiseite schieben, um versteckte Milder Schwefelmilchling freizulegen.
  • Natürlichen Pfaden und Lichtungen folgen, die Zugang zu potenziellen Milder Schwefelmilchling-Habitaten bieten, ohne das Ökosystem zu schädigen.
So reinigt und konserviert man Milder Schwefelmilchling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Milder Schwefelmilchling
Zum Reinigen von Milder Schwefelmilchling vorsichtig Schmutz mit einer weichen Bürste abstreifen. Einweichen vermeiden, da er Wasser aufnehmen und seine Konsistenz verlieren könnte. Vorsichtig handhaben, um die physische Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Milder Schwefelmilchling
In luftdichten Behältern an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort mit minimaler Feuchtigkeit aufbewahren.
Trocknen im Dörrgerät: Regulierte Temperatur sorgt für gleichmäßiges Trocknen und erhält die Qualität.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Milder Schwefelmilchling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz erhitzen, um Enzyme zu deaktivieren, dann abkühlen und einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Milder Schwefelmilchling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 90 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und Luftzirkulation zu ermöglichen.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Verwenden Sie perforierte Plastiktüten, um die Feuchtigkeit zu erhalten und gleichzeitig Luftzirkulation zu ermöglichen, wodurch Verderb reduziert wird.
Einwickeln in Tuch: Die Pilze in ein sauberes, leicht feuchtes Tuch einwickeln, um sie feucht zu halten und gleichzeitig Kondenswasserbildung zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter