Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Mohrenkopf-milchling
Mohrenkopf-milchling
Mohrenkopf-milchling
Mohrenkopf-milchling

Mohrenkopf-milchling

Lactarius lignyotus

Eine Art der Milchlinge, Auch bekannt als Mohrenköpfiger Milchling, Schornsteinfeger, Pasterle, Kaminkehrer, Gefaltetrunzliger Milchling, Schwarzkopfmilchling, Mohrenkopfmilchling

Besonderes Erkennungsmerkmal des Mohrenkopf-milchlings ist seine weiße bis wässrige Milch, deren Farbe sich bei Kontakt mit der Luft in ein lachsiges Rosa verwandelt. Auffällig ist auch seine unregelmäßige Verteilung in Deutschland: In manchen Gegenden kommt er sehr häufig vor, in einigen Bundesländern gilt er jedoch als vom Aussterben bedroht.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 10 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzartig, aber nicht markant.

Allgemeine Informationen über Mohrenkopf-milchling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Mohrenkopf-milchling
Durchmesser des Hutes
2 - 10 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 12 cm
Hut
Hut 2-10 cm im Durchmesser; konvex, schwach trichterförmig; dunkel sepiafarben; Oberfläche glatt, samtig; Rand gewellt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Samtig
Lamellen
Angewachsen bis herablaufend; dicht, fast entfernt; weiß bis cremefarben; bei Druck schwärzend
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 4-12 cm lang, 1,5 cm dick; dunkel sepiafarben; Oberfläche glatt bis samtig
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Samtig
Fruchtkörper
Weiß, rosa
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Cremefarben bis orangegelb
Geruch
Mild pilzartig, aber nicht markant.
Farben
Braun
Schwarz
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu rosa oder rot
Bei Verletzungen sondert das Fleisch Flüssigkeit ab.
Ja
Wuchsform
Vereinzelt, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden, Totes Holz
Bei Bäumen
Kiefern, Fichten, Eichen, Weiden, Gemeine Fichte, Tannen
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Mohrenkopf-milchling
Der Mohrenkopf-milchling lebt in Nadelwäldern, vor allem bei Fichten. Er bevorzugt saure Böden.
Verbreitungsgebiet von Mohrenkopf-milchling
Östliches Nordamerika, kontinentales Europa, Nordasien
Verwendungsmöglichkeiten von Mohrenkopf-milchling
Mohrenkopf-milchling ist eine essbare Pilzart, die für ihre kulinarischen Anwendungen geschätzt wird. Sie wird von Sammlern und Pilzliebhabern besonders während ihrer saisonalen Wachstumsperiode gesucht. Obwohl Mohrenkopf-milchling nicht zu den beliebtesten Speisepilzen gehört, nimmt er einen Platz in der lokalen Küche ein, wo er bekannt ist. Wie bei jedem wilden Pilz sind eine ordnungsgemäße Identifizierung und Zubereitung entscheidend, um die Sicherheit beim Verzehr von Mohrenkopf-milchling zu gewährleisten, da eine Verwechslung gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Mohrenkopf-milchling
Toxizität und Essbarkeit von Mohrenkopf-milchling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Mohrenkopf-milchling giftig?
Der Mohrenkopf-milchling ist ein leicht giftiger Pilz, der bei Verzehr Magen-Darm-Beschwerden verursachen kann. Pilze dieser Gattung verursachen am häufigsten Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenkrämpfe und starkes Schwitzen.
Ähnliche Arten wie Mohrenkopf-milchling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Dunkler Korallenmilchling und Mohrenkopf-milchling ?
Mohrenkopf-milchling: Dunkler Hut und Stiel mit einem Schwarz-Braun-Ton.

Dunkler Korallenmilchling: Hellerer Hut und Stiel, der zu Orange-Braun tendiert.
Verwirrende Aspekte von Keulenfuß-trichterling und Mohrenkopf-milchling?
Mohrenkopf-milchling und Keulenfuß-trichterling teilen ähnliche Lebensräume und haben vergleichbare braune Färbungen sowie herablaufende Lamellen, was zu Verwechslungen führt.
Wie unterscheidet man zwischen Keulenfuß-trichterling und Mohrenkopf-milchling ?
Mohrenkopf-milchling: Produziert weißes Latex, wenn die Lamellen beschädigt sind.

Keulenfuß-trichterling: Scheidet kein Latex aus.
Tipps zum Finden von Mohrenkopf-milchling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Mohrenkopf-milchling zu finden?
Suchen Sie nach Mohrenkopf-milchling von Spätsommer bis Frühherbst, wenn das Wetter feucht ist und die Tagestemperaturen konstant zwischen 10°C und 21°C (50°F bis 70°F) liegen. Nach Regenperioden ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass diese Pilze erscheinen.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Mohrenkopf-milchling
Vorzugsweise in der Nähe von verrottendem Nadelholz zu finden.
Tipps zum Finden von Mohrenkopf-milchling
  • Erkunden Sie Gebiete mit hoher Dichte an Fichten- und Tannenbäumen für mögliche Mohrenkopf-milchling-Habitate.
  • Inspizieren Sie sorgfältig den Boden um stark verrottetes Holz, insbesondere umgestürzte Baumstämme in Bodennähe.
  • Suchen Sie nach Mohrenkopf-milchling in der Nähe der Basis von Nadelbäumen, wo sich der Pilz mit dem umliegenden Laub vermischen kann.
  • Räumen Sie vorsichtig Blätter und Schmutz von potenziellen Standorten weg, um versteckte Mohrenkopf-milchling zu entdecken.
  • Seien Sie geduldig und gründlich; Mohrenkopf-milchling ist möglicherweise nicht sofort bei einem flüchtigen Blick sichtbar.
So reinigt und konserviert man Mohrenkopf-milchling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Mohrenkopf-milchling
Um Mohrenkopf-milchling zu reinigen, bürsten Sie vorsichtig Schmutz mit einer weichen Bürste ab. Wenn er nach dem Anfassen Latex absondert, tupfen Sie die Oberfläche mit einem feuchten Tuch ab. Vermeiden Sie es, ihn einzuweichen, um die Textur zu erhalten.
Tipps zur Trockenkonservierung von Mohrenkopf-milchling
In luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen, trockenen Ort mit stabiler Temperatur lagern.
Trocknen im Dörrautomaten: Genaue Temperaturkontrolle hilft, Feuchtigkeit effektiv zu entfernen, ohne überzutrocknen.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Mohrenkopf-milchling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, erhält Textur und Farbe.
Tipps zur Kältekonservierung von Mohrenkopf-milchling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in der Originalverpackung, Lockere Wickellagerung, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten legen, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und die Luftzirkulation zu erhalten. Praktisch für kleine Mengen.
Aufbewahrung in Originalverpackung: Wenn sie in atmungsaktiven Behältern verkauft werden, bewahren Sie sie dort auf, um Feuchtigkeitsansammlungen zu verhindern.
Lose Verpackungslagerung: Teilweise in ein feuchtes Tuch oder Papiertuch einwickeln, um die Feuchtigkeit auszugleichen, ohne dass sie durchnässt werden.
Aufbewahrung in perforierten Kunststoffbeuteln: Verwenden Sie einen Kunststoffbeutel mit Löchern, um die Luftzirkulation zu ermöglichen und Feuchtigkeitsansammlungen zu begrenzen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Mohrenkopf-milchling ähnlich sind