Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Langstieliger Pfeffermilchling

Lactarius piperatus

Eine Art der Milchlinge, Auch bekannt als Schlanker Pfeffermilchling, Weißer Kuhpilz, Weißer Kuhschwamm, Pfeffer Milchling

Ein Langstieliger Pfeffermilchling wurde nach dem weißen Milchsaft benannt, der bei Verletzung des Fleisches austritt. Der Pilz gilt zwar nicht als essbar, wird aber beispielsweise in der Küche Südosteuropa dennoch gewürdigt. Er kann leicht mit dem "Grünenden Pfeffer-Milchling" verwechselt werden, der ähnlich aussieht, aber dessen Milch sich nach dem Austritt meistens grün verfärbt.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

10 - 16 cm

Geruch
Geruch:

Milde Pilznote, aber nicht charakteristisch.

Allgemeine Informationen über Langstieliger Pfeffermilchling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Langstieliger Pfeffermilchling
Durchmesser des Hutes
10 - 16 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 10 cm
Hut
Konvex, wird schwach trichterförmig; weißlich bis cremefarben; Oberfläche matt bis leicht glänzend
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Glatt
Lamellen
Sehr dicht; cremefarben, manchmal orange getönt
Lamellenanheftung
Herablaufend
Stiel
2-8 cm lang, 1-2,5 cm dick; weiß, braun; gleichmäßig oder zur Basis hin verjüngt, kahl, fest, glatt
Stielformen
Zugespitzt
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
Sehr fest; weiß, sondern ein weißes Latex ab
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Milde Pilznote, aber nicht charakteristisch.
Farben
Braun
Gelb
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Bei Verletzungen sondert das Fleisch Flüssigkeit ab.
Ja
Wuchsform
Vereinzelt, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen, Kiefern
Vorkommen
Laubwald, Mischwald
Arten-Status
Offenbar weit verbreitet östlich der Rocky Mountains
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Langstieliger Pfeffermilchling
Ein Langstieliger Pfeffermilchling kommt in Misch- und Laubwälder, vor allem in der Nähe von Rotbuchen und Eichen, sowie Gebüschen vor. Dieser Pilz bevorzugt neutralen bis kalkhaltigen Boden.
Verbreitungsgebiet von Langstieliger Pfeffermilchling
Ost-Nordamerika, Europa, Afrika, Asien
Jagdwert von Langstieliger Pfeffermilchling
Der Geschmack ist scharf, aber einige Regionen nutzen einzigartige Kochmethoden für den Verzehr.
Verwendungsmöglichkeiten von Langstieliger Pfeffermilchling
Langstieliger Pfeffermilchling gilt mit Vorsicht als essbar, da sein pfeffriger Geschmack durch gründliches Kochen oder Trocknen gemildert werden kann. Trotz seiner geringen Popularität wird er von einigen Sammlern während der Fruchtsaison im Herbst geschätzt. Langstieliger Pfeffermilchling muss mit Vorsicht behandelt werden; der Verzehr roh oder unzureichend gekocht kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Immer eine genaue Identifikation und Zubereitung sicherstellen, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Langstieliger Pfeffermilchling
Toxizität und Essbarkeit von Langstieliger Pfeffermilchling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Langstieliger Pfeffermilchling giftig?
Der Langstieliger Pfeffermilchling ist ein leicht giftiger Pilz, der Magen-Darm-Störungen verursacht. Der Pilz ist schwer verdaulich. Zu den häufigsten Symptomen im Zusammenhang mit seiner Einnahme zählen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenkrämpfe und Schwitzen.
Essbarkeit von Langstieliger Pfeffermilchling
Der Langstieliger Pfeffermilchling wird insbesondere in Osteuropa als essbar bezeichnet. Da er allerdings sehr scharf ist, wird er nur zum Würzen anstelle von Pfeffer empfohlen und nicht für den alltäglichen Verzehr. Im Handel ist er nicht erhältlich. Verwechselt werden kann er beispielsweise mit dem Wolligen Milchling, der giftig ist.
Ähnliche Arten wie Langstieliger Pfeffermilchling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Lactifluus subvellereus
Lactifluus subvellereus
Ähnliche Arten
Langstieliger Pfeffermilchling
Langstieliger Pfeffermilchling
Verwirrende Aspekte von Lactifluus subvellereus und Langstieliger Pfeffermilchling?
Sowohl Langstieliger Pfeffermilchling als auch Lactifluus subvellereus haben ähnliche weiße bis cremefarbene Färbung und Hutformen, was zu Verwechslungen führen kann.
Wie unterscheidet man zwischen Lactifluus subvellereus und Langstieliger Pfeffermilchling ?
Langstieliger Pfeffermilchling: Die Milch bleibt weiß oder wird langsam gelblich, auch nach Luftkontakt, und verfärbt kein weißes Papier.

Lactifluus subvellereus: Die Milch wird bei Luftkontakt langsam leicht gelblich und verfärbt weißes Papier gelb.
Wolliger Milchling
Wolliger Milchling
Ähnliche Arten
Langstieliger Pfeffermilchling
Langstieliger Pfeffermilchling
Verwirrende Aspekte von Wolliger Milchling und Langstieliger Pfeffermilchling?
Sowohl Langstieliger Pfeffermilchling als auch Wolliger Milchling haben ähnliche weiße bis cremefarbene Färbung und Hutformen, was zu Verwechslungen führen kann.
Wie unterscheidet man zwischen Wolliger Milchling und Langstieliger Pfeffermilchling ?
Langstieliger Pfeffermilchling: Hat dicht stehende Lamellen.

Wolliger Milchling: Hat weiter auseinanderstehende und breite Lamellen.
Tipps zum Finden von Langstieliger Pfeffermilchling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Langstieliger Pfeffermilchling zu finden?
Sammle Langstieliger Pfeffermilchling von Spätsommer bis Herbst, nach Regenfällen, bei milden Temperaturen und feuchtem Boden. Am besten in den kühleren Tageszeiten, wie frühmorgens oder spät nachmittags.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Langstieliger Pfeffermilchling
Feucht, gut drainiert und reich an organischem Material.
Tipps zum Finden von Langstieliger Pfeffermilchling
  • Suche in Laubwäldern, insbesondere um Eichen- und Buchenbäume herum.
  • Suche nach Langstieliger Pfeffermilchling an Stellen, wo der Boden gut drainiert ist, aber Feuchtigkeit behält.
  • Überprüfe auf Langstieliger Pfeffermilchling, die einzeln oder in Gruppen wachsen, manchmal dichte Cluster bildend.
  • Untersuche Bereiche mit einer dicken Schicht von Laubstreu, da Langstieliger Pfeffermilchling daraus hervortreten könnte.
  • Räume sanft Ablagerungen um die Basis der Bäume, um verborgene Langstieliger Pfeffermilchling zu entdecken.
So reinigt und konserviert man Langstieliger Pfeffermilchling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Langstieliger Pfeffermilchling
Um Langstieliger Pfeffermilchling zu reinigen, dusche sie sanft in einer Schüssel mit Wasser und wirble sie kurz herum, um Schmutz zu lösen; vermeiden Sie das Einweichen. Heben Sie sie aus dem Wasser und trocken Sie sie dann ab. Dies minimiert die Wasseraufnahme und bewahrt ihre Integrität. Verwenden Sie diese Methode für eine schnelle und effektive Reinigung.
Tipps zur Trockenkonservierung von Langstieliger Pfeffermilchling
In luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen, trockenen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit aufbewahren.
Trocknen im Dörrgerät: Am effizientesten für feuchtigkeitsreiche Pilze, bei konstanter Temperatur und Luftzirkulation.
Trocknen im Ofen: Auf niedrigster Stufe verwenden, um eine allmähliche Feuchtigkeitsentfernung ohne Kochen zu ermöglichen.
Lufttrocknung: Erfordert einen warmen, trockenen und gut belüfteten Bereich, langsamer aber energieeffizient.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Langstieliger Pfeffermilchling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurzes Untertauchen in kochendem Wasser, gefolgt von schnellem Kühlen vor dem Einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Langstieliger Pfeffermilchling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 90 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um Luftzirkulation zu ermöglichen und Feuchtigkeitsbildung zu reduzieren.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Verwenden Sie perforierte Tüten, um Feuchtigkeitskondensation zu verhindern und gleichzeitig etwas Luftzirkulation zu ermöglichen.
Wickeln in Stoff: Wickeln Sie die Pilze in ein feuchtes Tuch, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten, ohne direkten Feuchtigkeitskontakt.
Behälter mit absorbierendem Liner: Legen Sie die Pilze in einen Behälter, ausgekleidet mit frischen Papiertüchern, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Langstieliger Pfeffermilchling ähnlich sind