Der Russula brevipes fällt optisch durch seinen bis zu 30 cm großen Hut und seinen im Vergleich dazu kurzen Stiel auf, aufgrund dessen er auch seinen Namen erhielt. Er wächst besonders gern unter angehäuften niedergefallenen Nadeln oder Laub und muss von Liebhabern und Sammlern erst ausgegraben werden.
Durchmesser des Hutes:
5 - 22 cm
Geruch:
Mild pilzartig, aber nicht markant.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Russula brevipes
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Der Russula brevipes lebt in Laub- und Nadelwald. Er wächst auf Laub oder Nadelstreu.
Jagdwert von Russula brevipes
Seine Essbarkeit ist umstritten; manche Menschen haben keine Probleme beim Essen, andere verspüren Unwohlsein nach dem Verzehr.
Verwendungsmöglichkeiten von Russula brevipes
Russula brevipes wird als Pilz mit fraglicher Essbarkeit erkannt. Während einige Sammler und Mykophile ihn nach sorgfältiger Zubereitung kulinarisch verwenden, ist sein Verzehr riskant. Die Beliebtheit von Russula brevipes für die Tischnutzung ist gering aufgrund möglicher negativer Auswirkungen. Sammler sollten Russula brevipes mit Vorsicht angehen, insbesondere während seiner Hauptverfügbarkeitszeit von Spätsommer bis Herbst. Es wird empfohlen, Experten zu konsultieren, bevor man Russula brevipes als Lebensmittel in Betracht zieht, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Russula brevipes
Wie unterscheidet man zwischen Lactifluus subvellereus und Russula brevipes ?
Russula brevipes: Keine Ausscheidung von Latex.
Lactifluus subvellereus: Gibt weißen Latex ab.
Tipps zum Finden von Russula brevipes
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Russula brevipes zu finden?
Suchen Sie nach Russula brevipes im Spätsommer bis Herbst, wenn das Wetter feucht ist und nach Regenperioden. Ideale Bedingungen sind, wenn die Tagestemperaturen moderat bis kühl sind und die Nächte noch nicht frostig sind.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Russula brevipes
Bevorzugt feuchten, reichen und gut durchlässigen Boden.
Tipps zum Finden von Russula brevipes
Suchen Sie nach Bereichen unter dem Blätterdach des Waldes, wo der Boden mit natürlichen Laub- und Nadelabfällen bedeckt ist.
Suchen Sie nach Russula brevipes an Stellen, wo der Boden gut durchlässig und reich an organischer Substanz ist.
Untersuchen Sie die Basen einer Vielzahl von Bäumen, da Russula brevipes sowohl mykorrhizal mit Nadelbäumen als auch mit Laubbäumen sein könnte.
Suchen Sie nach einzelnen bis zu gruppierten Russula brevipes, da sie in verschiedenen Formationen auf dem Waldboden erscheinen könnten.
Achten Sie auf ihr charakteristisches robustes und weißes Aussehen, um sie von anderen Arten zu unterscheiden.
So reinigt und konserviert man Russula brevipes
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Russula brevipes
Um Russula brevipes zu reinigen, entfernen Sie Schmutz durch sanftes Bürsten des oberen Huts nach der Ernte, dann waschen Sie ihn bei Bedarf. Untersuchen Sie die Lamellen, die normalerweise sauber sind, aber schneiden Sie den Stiel ab, um nach Wurmlöchern zu suchen. Werfen Sie alle schmutzigen oder beschädigten Teile weg, um Sauberkeit zu gewährleisten. Handhaben Sie den Pilz vorsichtig, um seine strukturelle Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Russula brevipes
Lagern Sie ihn an einem kühlen, dunklen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit und in einem luftdichten Behälter.
Trocknen im Dörrautomaten: Kontrollierter Luftstrom und Temperatur sorgen für gleichmäßiges und gründliches Trocknen.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Russula brevipes
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, verhindert Verfärbung und Geschmacksverlust.
Tipps zur Kältekonservierung von Russula brevipes
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Fördert die Luftzirkulation und verhindert Feuchtigkeitsansammlung und Verderb.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Ermöglicht das Entweichen von Ethylen und den Zutritt von Luft, wodurch Verderb reduziert wird.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!