Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Cantharellus subalbidus

Cantharellus subalbidus

Eine Art der Pfifferlinge

Der Cantharellus subalbidus unterscheidet sich von anderen Pfifferlingen durch seinen extrem blassen, fast weißen Fruchtkörper. Aufgrund seiner gut entwickelten falschen Lamellen kann er auf den ersten Blick mit Mitgliedern der Clitocybe-Gattung verwechselt werden. Aber wie alle Pfifferlinge und im Gegensatz zu den Clitocybe-Arten wird er fast nie von Maden befallen!

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 10 cm

Geruch
Geruch:

Duftend, leicht aromatisch.

Allgemeine Informationen über Cantharellus subalbidus
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Cantharellus subalbidus
Durchmesser des Hutes
5 - 10 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 10 cm
Hut
Hut 5-10 cm; breit gewölbt bis flach; weiß; trocken; verfärbt sich und nimmt gelb- bis orangefarbene Töne an
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Glatt, Fibrillös-schuppig
Lamellenanheftung
Herablaufend
Stiel
Stiel 2-5 cm lang, 1-2,5 cm dick; sich zur Basis hin verjüngend, fest; weiß; verfärbt sich gelb- bis orangefarben
Stielformen
Zugespitzt
Stieloberflächen
Glatt bis leicht faserig
Fruchtkörper
Weiß; manchmal verfärbt sich bei Kontakt gelblich
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Duftend, leicht aromatisch.
Farben
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden, Laub- oder Nadelstreu
Bei Bäumen
Gewöhnliche Douglasie, Amerikanische Gerbereiche
Vorkommen
Nadelwald, Mischwald
Arten-Status
Nicht gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Cantharellus subalbidus
Der Lebensraum des Cantharellus subalbidus ist auf den pazifischen Nordwesten und Kalifornien beschränkt, wo er in einer symbiotischen Beziehung mit Nadelbäumen wie Kiefer, Douglasie (Pseudotsuga menziesii) und Erdbeerbaum (Arbutus menziesii) lebt. Er hilft den Wurzeln seines Wirtsbaumes, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, und im Gegenzug versorgt der Baum ihn mit Zucker und Aminosäuren. Fruchtkörper wachsen aus dem Boden oberhalb der Wurzeln.
Verwendungsmöglichkeiten von Cantharellus subalbidus
Cantharellus subalbidus ist ein begehrter Speisepilz, bekannt für seinen köstlichen Geschmack und seine fleischige Textur. Er ist in kulinarischen Kreisen besonders während seiner Fruchtzeit im Herbst beliebt. Köche und Sammler schätzen Cantharellus subalbidus für seine Vielseitigkeit in Gerichten. Obwohl er weit verbreitet konsumiert wird, wird Vorsicht bei der Identifikation empfohlen, da er einigen giftigen Arten ähnelt. Konsultieren Sie immer einen Experten vor dem Verzehr.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Cantharellus subalbidus
Toxizität und Essbarkeit von Cantharellus subalbidus
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Cantharellus subalbidus
Der Cantharellus subalbidus ist essbar. Es wird jedoch berichtet, dass er nicht kommerziell angebaut werden kann, sondern seinen unverwechselbaren Geschmack allein dann erhält, wenn er wild wächst. Vor der Zubereitung soll er gründlich gewaschen werden. Er ist dann zu kochen oder zu sautieren. Da er in Nordamerika zu Hause ist, kommt er in der europäischen Küche kaum oder gar nicht vor.
Ähnliche Arten wie Cantharellus subalbidus
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Cremeweißer Krempentrichterling und Cantharellus subalbidus ?
Cantharellus subalbidus: Hat Rippen anstatt echter Lamellen unter dem Hut.

Cremeweißer Krempentrichterling: Besitzt unter dem Hut echte Lamellen.

Cantharellus subalbidus: Der Hutrand ist oft wellig und unregelmäßig.

Cremeweißer Krempentrichterling: Der Hutrand ist gleichmäßig abgerundet.
Tipps zum Finden von Cantharellus subalbidus
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Cantharellus subalbidus zu finden?
Suchen Sie nach Cantharellus subalbidus im späten Herbst bis Winter. Sie gedeihen nach Regenperioden, gefolgt von kühlerem, feuchtem Wetter, oft gipfelnd nach einigen aufeinanderfolgenden nassen und kalten Tagen.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Cantharellus subalbidus
Reich an organischem Material, gut drainiert.
Tipps zum Finden von Cantharellus subalbidus
  • Konzentrieren Sie sich auf Gebiete mit einer hohen Präsenz von Nadelbäumen, insbesondere Douglasien.
  • Suchen Sie nach Cantharellus subalbidus in der Laubschicht—verrottendes organisches Material auf dem Waldboden.
  • Untersuchen Sie die Umgebung der Baumstämme und offene Flächen, wo Nadel- und Laubbäume sich vermischen.
  • Suchen Sie in Mischwäldern aus Laub- und Nadelbäumen, eher als in dichten, einheitlichen Wäldern.
  • Achten Sie auf subtile Bodendurchbrüche, wo Pilze das Laub beim Wachsen durchdrücken könnten.
So reinigt und konserviert man Cantharellus subalbidus
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Cantharellus subalbidus
Für Cantharellus subalbidus eine Schüssel mit Wasser füllen, sie vorsichtig schwenken, um Schmutz zu lösen, dann herausheben und trocken tupfen. Niemals einweichen; denken Sie an kurze Duschen. Dies gilt für die meisten Pilze, um sicherzustellen, dass sie beim Reinigen so unbeschädigt wie möglich bleiben.
Tipps zur Trockenkonservierung von Cantharellus subalbidus
An einem kühlen, trockenen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und ohne direktes Sonnenlicht lagern.
Trocknen im Dehydrator: Hält eine konstante Temperatur und Luftzirkulation, ideal für gleichmäßiges Trocknen.
Trocknen im Ofen: Nützlich wegen seiner niedrigen Temperatureinstellung, die langsames Verdampfen der Feuchtigkeit ermöglicht.
Lufttrocknen: Geeignet in trockenen, warmen Umgebungen mit guter Luftzirkulation.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Cantharellus subalbidus
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, erhält die Qualität zum Auftauen.
Tipps zur Kältekonservierung von Cantharellus subalbidus
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung, Lagerung in Kartons
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
7 - 10 days
Lagerung in Papiertüten: In Papiertüten lagern, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und gleichzeitig Luftzirkulation zu ermöglichen, um Verderb zu vermeiden.
Behälter mit absorbierender Einlage: Den Boden eines Behälters mit Papiertüchern auslegen, die Exemplare darauf legen und leicht verschließen.
Lagerung in Pappkartons: Lockeres Platzieren in perforierten Pappkartons, um mäßige Luftzirkulation und geringe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Cantharellus subalbidus ähnlich sind