Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Mönchskopf

Infundibulicybe geotropa

Eine Art der Infundibulicybe, Auch bekannt als Mönchskopftrichterling, Riesentrichterling

Der Mönchskopf fällt durch seinen trichterförmigen Hut auf, der im Zentrum einen Buckel besitzt. Die Pilze dieser Art wachsen manchmal in der Wuchsform eines Hexenrings, also kreisförmig. Man sollte ihn nicht mit dem sehr giftigen Bleiweißen Firnis-Trichterling verwechseln, der kleiner als der Mönchskopf ist und keinen Buckel hat.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 26 cm

Geruch
Geruch:

Süßlich, Lavendel-Anklang, stechend, bitterer Mandel.

Allgemeine Informationen über Mönchskopf
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Mönchskopf
Durchmesser des Hutes
4 - 26 cm
Höhe des Sporokarps
6 - 17 cm
Hut
Hut 20 cm Durchmesser; trichterförmig; fleischfarben; glatt
Form des Hutes
Herablaufend, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Glatt
Lamellen
Herablaufend; dicht gedrängt; weiß bis gelblich
Lamellenanheftung
Herablaufend
Stiel
Leicht verdickt zur Basis hin; weißlich; Oberfläche flaumig
Stielformen
Kelchförmig
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Faserig; weiß; unverändert
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Sahne
Geruch
Süßlich, Lavendel-Anklang, stechend, bitterer Mandel.
Farben
Gelb
Creme
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen, Kiefern, Rotbuche
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Weit verbreitet in Europa
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Mönchskopf

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Mönchskopf
Der Mönchskopf kommt im Mischwald vor. Er mag vor allem kalkhaltigen Boden und gedeiht manchmal auch in Hexenringen.
Verbreitungsgebiet von Mönchskopf
Nordamerika, Europa, Nordasien
Verwendungsmöglichkeiten von Mönchskopf
Mönchskopf ist ein essbarer Pilz, der für seinen kulinarischen Wert geschätzt wird. Er ist besonders in bestimmten regionalen Küchen beliebt, wo er in seiner natürlichen Saison geerntet wird. Als Wildpilz besitzt Mönchskopf eine große Anziehungskraft für Sammler. Seine Beliebtheit resultiert aus einem herzhaften Geschmack, der Gerichte beim Kochen bereichert. Obwohl er generell sicher zu konsumieren ist, ist eine korrekte Identifizierung unerlässlich, um Verwechslungen mit ungenießbaren Arten zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Mönchskopf
Toxizität und Essbarkeit von Mönchskopf
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Mönchskopf
Mönchskopf ist essbar, aber nur im jungen Zustand. Reife Pilze verlieren ihren angenehmen Geschmack und entwickeln eine lederartige Konsistenz. Es wird empfohlen, die Stiele vor dem Verzehr zu entfernen, da sie sehr zäh sind. Außerdem ist eine sichere Identifizierung wichtig, da dieser Pilz leicht mit giftigen Arten wie dem Bleichen Rötelritterling verwechselt werden kann.
Ähnliche Arten wie Mönchskopf
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Bleiweißer Firnistrichterling und Mönchskopf ?
Mönchskopf: Lamellen sind herablaufend und verlaufen am Stängel hinunter.

Bleiweißer Firnistrichterling: Hat eher buchtige oder eingekerbte Lamellenbefestigung.
Wie unterscheidet man zwischen Rinnigbereifter Trichterling und Mönchskopf ?
Mönchskopf: Lamellen sind stark herablaufend.

Rinnigbereifter Trichterling: Lamellen sind schwach herablaufend.

Mönchskopf: Der Hut ist größer und trichterförmiger.

Rinnigbereifter Trichterling: Der Hut ist kleiner und weniger trichterförmig.
Wie unterscheidet man zwischen Cremeweißer Krempentrichterling und Mönchskopf ?
Mönchskopf: Hut ist breit trichterförmig, mit einem zentralen Buckel.

Cremeweißer Krempentrichterling: Hut ist anfangs konvex, wird flach und dann eingedellt.
Tipps zum Finden von Mönchskopf
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Mönchskopf zu finden?
Nach Mönchskopf im Herbst suchen, besonders nach Regenperioden. Milde Temperaturen und eine feuchte Umgebung fördern ihr Wachstum. Frühmorgens kann eine ausgezeichnete Zeit zum Sammeln sein.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Mönchskopf
Gut durchlässig, reich an Laubstreu und organischer Substanz.
Tipps zum Finden von Mönchskopf
  • In offenen oder halboffenen Waldgebieten suchen, besonders dort, wo der Boden mit verrottenden Blättern bedeckt ist.
  • In natürlichen Lichtungen innerhalb von Wäldern suchen, da Mönchskopf oft auffällige Ringe oder Bögen bilden.
  • Um die Basis von Laubbäumen herum suchen, da dies typische Stellen sind, an denen Mönchskopf gedeihen.
  • An den Straßenrändern in der Nähe von Hecken oder bewaldeten Gebieten suchen, diese Übergangsbereiche können Mönchskopf beherbergen.
  • Nach Gruppen von Pilzen suchen, anstatt nach einzelnen Exemplaren, da Mönchskopf dazu neigen, in Gruppen zu wachsen.
So reinigt und konserviert man Mönchskopf
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Mönchskopf
Schmutz vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch von Mönchskopf abwischen. Falls notwendig, kurz unter fließendem Wasser abspülen und trocken tupfen. Mönchskopf vorsichtig behandeln, um ihre Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Mönchskopf
In luftdicht verschlossenen Behältern, an einem kühlen, dunklen, trockenen Platz mit stabiler Temperatur aufbewahren.
Trocknen im Dörrgerät: Sorgt für gleichmäßiges Trocknen und erhält zarte Strukturen.
Trocknen im Ofen: Bietet kontrollierte Temperatur, geeignet für hohen Wassergehalt.
Lufttrocknung: Nutzt natürlichen Luftstrom, am besten in Umgebungen mit geringer Luftfeuchtigkeit.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Mönchskopf
Blanchieren vor dem Einfrieren: Blanchieren inaktiviert Enzyme und bewahrt Textur und Farbe.
Tipps zur Kältekonservierung von Mönchskopf
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Belüftete Behälterlagerung, Lagerung in der Originalverpackung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und Luftzirkulation zu ermöglichen.
Verpacken in Tücher: In ein feuchtes Tuch wickeln, um die Feuchtigkeit zu bewahren, ohne die Pilze zu durchnässen.
Aufbewahrung in belüfteten Behältern: Eine perforierte Plastikdose verwenden, um Feuchtigkeitsansammlungen zu verhindern und die Frische zu bewahren.
Aufbewahrung in Originalverpackung: In der originalen atmungsaktiven Verpackung aufbewahren, falls im Einzelhandel verkauft, sicherstellen, dass sie nicht luftdicht ist.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter