Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Nebelgrauer Trichterling

Clitocybe nebularis

Eine Art der Trichterlinge, Auch bekannt als Nebelkappe, Herbstblattl, Weiße Nebelkappe, Speckschwamm, Nebelgrauer Trichteling

Der Nebelgrauer Trichterling ist ein umstrittener Pilz, bei dem von zahlreichen Vergiftungserscheinungen berichtet wird. Seinen Namen erhielt er aufgrund seiner graubraunen Färbung. Im Herbst ist der Nebelgrauer Trichterling massenweise in Mischwäldern zu finden und bildet oft Hexenringe, was in Kombination mit der hohen Anzahl an Pilzen ein beeindruckendes Bild abgibt. Außerhalb von Wäldern wächst er so gut wie nicht.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 30 cm

Geruch
Geruch:

Stark übelriechend oder leicht süßlich, pilzartig.

Allgemeine Informationen über Nebelgrauer Trichterling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Nebelgrauer Trichterling
Durchmesser des Hutes
5 - 30 cm
Höhe des Sporokarps
6 - 15 cm
Hut
Hut 4-30 cm Durchmesser; konvex, flach trichterförmig; braungrau; Oberfläche glatt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Angewachsen bis herablaufend; dicht stehend; weißlich
Lamellenanheftung
Herablaufend
Stiel
Stiel 4-9 cm lang, 1,5-3 cm dick; verdickte Basis; weißlich; fein faserig; wird bräunlich beim Quetschen
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Fibrilliös
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Dick; weiß; unverändert beim Schneiden
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß bis blassgelblich
Geruch
Stark übelriechend oder leicht süßlich, pilzartig.
Farben
Braun
Grau
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Fichten, Eichen
Vorkommen
Nadelwald, Laubwald, Wiesen, Gestörte Gebiete
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Nebelgrauer Trichterling

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Nebelgrauer Trichterling
Ein Nebelgrauer Trichterling wächst sowohl in Laub- alsi auch in Nadelwäldern. Er wächst gut auf einem Untergrund, der nicht zu feucht oder nährstoffarm ist, besonders auf Lehmboden.
Verbreitungsgebiet von Nebelgrauer Trichterling
Nordamerika, Europa, Mittelamerika, Nordasien, Neuseeland
Jagdwert von Nebelgrauer Trichterling
Die Essbarkeit ist umstritten; er galt einst als essbar, aber in letzter Zeit haben einige Menschen nach dem Verzehr starke Beschwerden erlebt.
Verwendungsmöglichkeiten von Nebelgrauer Trichterling
Nebelgrauer Trichterling ist ein Pilz mit fraglicher Essbarkeit, der oft im Herbst gefunden wird. Während einige Sammler ihn sammeln, erfordert sein Verzehr Vorsicht aufgrund möglicher Magen-Darm-Beschwerden. Seine Popularität ist durch diese Risiken begrenzt, und er wird nicht allgemein als Wahlpilz angesehen. Verbraucher sollten sich der Sicherheitsbedenken bewusst sein und es wird empfohlen, vor dem kulinarischen Gebrauch von Nebelgrauer Trichterling fachkundigen Rat einzuholen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Nebelgrauer Trichterling
Toxizität und Essbarkeit von Nebelgrauer Trichterling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Nebelgrauer Trichterling giftig?
Obwohl der Nebelgrauer Trichterling einst als essbar galt, ist nun bekannt, dass er bei manchen Menschen mäßige, manchmal alarmierende Magenprobleme verursachen kann, die erst 4 Stunden nach dem Verzehr beginnen. Wegen des üblen Geruchs und des angeblich sehr schlechten Geschmacks raten wir, diesen Pilz zu meiden.
Ähnliche Arten wie Nebelgrauer Trichterling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Keulenfuß-trichterling und Nebelgrauer Trichterling ?
Nebelgrauer Trichterling: Hat keine knollige Basis.

Keulenfuß-trichterling: Hat typischerweise eine knollige Basis.
Riesen-rötling
Riesen-rötling
Ähnliche Arten
Nebelgrauer Trichterling
Nebelgrauer Trichterling
Wie unterscheidet man zwischen Riesen-rötling und Nebelgrauer Trichterling ?
Nebelgrauer Trichterling: Lamellen sind breit am Stiel befestigt.

Riesen-rötling: Lamellen sind mit einem Kerbe angewachsen.

Nebelgrauer Trichterling: Erzeugt einen weißen Sporenabdruck.

Riesen-rötling: Hinterlässt einen rosabraunen Sporenabdruck.
Wie unterscheidet man zwischen Cremeweißer Krempentrichterling und Nebelgrauer Trichterling ?
Nebelgrauer Trichterling: Hat einen anisartigen oder fruchtigen Geruch, besonders wenn er jung ist.

Cremeweißer Krempentrichterling: Fehlt typischerweise ein ausgeprägter Geruch.
Tipps zum Finden von Nebelgrauer Trichterling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Nebelgrauer Trichterling zu finden?
Suchen Sie nach Nebelgrauer Trichterling im Spätherbst, wenn das Wetter kühl und feucht ist. Ideale Temperaturen liegen zwischen 8-15°C. Überprüfen Sie nach Regenperioden, da diese das Wachstum von Nebelgrauer Trichterling begünstigen.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Nebelgrauer Trichterling
Bevorzugt feuchten, gut durchlässigen Boden, der reich an organischem Material ist.
Tipps zum Finden von Nebelgrauer Trichterling
  • Suchen Sie unter Nadel- und Laubbäumen, insbesondere dort, wo sich Waldstreu ansammelt.
  • Achten Sie auf Ringmuster in Graslandschaften oder Wäldern, da Nebelgrauer Trichterling bekanntlich in Bögen oder Kreisen wächst.
  • Überprüfen Sie Hecken und weniger dichte Waldgebiete, da Nebelgrauer Trichterling auch dort gedeihen kann.
  • Untersuchen Sie Bereiche mit reichem, organischem Material auf dem Waldboden, da diese Bedingungen für Nebelgrauer Trichterling günstig sind.
  • Suchen Sie nach Gruppen oder Clustern von Nebelgrauer Trichterling anstelle von einzelnen Exemplaren, da sie dazu neigen, gesellig zu wachsen.
So reinigt und konserviert man Nebelgrauer Trichterling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Nebelgrauer Trichterling
Nebelgrauer Trichterling sanft mit einem feuchten Tuch reinigen; nicht waschen. Sorgfältig auf Insekten untersuchen, Hut, Lamellen und Stiel, wo möglich, schälen oder abkratzen. Wenn das Schälen schwierig ist, kann eine weiche Bürste oder ein Schaber verwendet werden. Vorsichtig behandeln, um die Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Nebelgrauer Trichterling
In luftdichten Behältern, an einem kühlen, dunklen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit aufbewahren. Für ausreichende Belüftung sorgen.
Trocknen im Dörrgerät: Entzieht Feuchtigkeit effizient und erhält Textur und Qualität.
Trocknen im Ofen: Stetige niedrige Hitze zirkuliert Luft und reduziert effektiv den Wassergehalt.
Lufttrocknung: Trocknet auf natürliche Weise mit Luftstrom, geeignet für Klima mit niedriger Luftfeuchtigkeit.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Nebelgrauer Trichterling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Deaktiviert Enzyme und erhält Textur und Farbe.
Tipps zur Kältekonservierung von Nebelgrauer Trichterling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Lagerung in Kartons
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüte: Pilze in Papier wickeln, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und die Luftzirkulation zu fördern.
Aufbewahrung in Plastikfolie: In einem Behälter aufbewahren und leicht mit Plastikfolie abdecken, um den Feuchtigkeitsverlust zu begrenzen und gleichzeitig einen gewissen Luftaustausch zu ermöglichen.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Verwenden Sie Tüten mit Löchern, um die Feuchtigkeit im Gleichgewicht zu halten und Verderb zu verhindern.
Aufbewahrung im Karton: Bewahren Sie Pilze in einem Karton auf, um die richtige Feuchtigkeitsregulierung und Atmungsaktivität zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter