Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Falscher Pfifferling

Hygrophoropsis aurantiaca

Eine Art der Afterleistlinge, Auch bekannt als Orangebrauner Afterleistling, Falscher Eierschwamm, Weißblättriger Afterleistling

Der falsche Pfifferling zeichnet sich durch den für Pfifferlinge typischen welligen bis eingerollten Hutrand aus. Im Gegensatz zu genießbaren Pfifferlingen ist der Falscher Pfifferling jedoch giftig und sollte nicht verzehrt werden. Das deutlichste Unterscheidungsmerkmal sind seine Lamellen, die bei essbaren Pfifferlingen nicht vorhanden sind: Diese besitzen Leisten.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 8 cm

Geruch
Geruch:

Fein duftend und unscheinbar.

Allgemeine Informationen über Falscher Pfifferling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Falscher Pfifferling
Durchmesser des Hutes
2 - 8 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 7 cm
Hut
Hut 4-8 cm breit; konvex bis flach, trichterförmig; gelb-orange bis ocker-buff; mit flaumig
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Samtig, Fibrillös-schuppig
Lamellen
Herablaufend; eng, gedrängt; tief orange bis orange-rot
Lamellenanheftung
Herablaufend
Stiel
Stiel 2-5 cm lang, 1 cm dick; gelb-orange bis ocker-buff; Oberfläche glatt
Stielformen
Zugespitzt
Stieloberflächen
Schuppig
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Dünn; weißlich
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Fein duftend und unscheinbar.
Farben
Braun
Gelb
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Laub- oder Nadelstreu, Holzspäne oder Mulch, Totes Holz
Bei Bäumen
Fichten, Kiefern, Tannen
Vorkommen
Nadelwald, Mischwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Falscher Pfifferling

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Falscher Pfifferling
Ein Falscher Pfifferling lebt meist im Nadel-, selten im Laubwald. Er wächst auf allen Böden, oft auf Nadelstreu.
Verbreitungsgebiet von Falscher Pfifferling
Nordamerika, Europa, Mittel- und Südamerika, Nordasien, Australien, Neuseeland
Jagdwert von Falscher Pfifferling
Seine Genießbarkeit ist umstritten; einige Menschen haben keine Probleme, ihn zu essen, andere erleben Unbehagen nach dem Verzehr.
Verwendungsmöglichkeiten von Falscher Pfifferling
Falscher Pfifferling wird als fragwürdig essbarer Pilz eingestuft, was bedeutet, dass er zwar von einigen gegessen werden kann, aber mit Vorsicht zu genießen ist. Seine praktischen Anwendungen sind aufgrund der potenziellen Verwechslung mit giftigen Arten und der variierenden Berichte über die Genießbarkeit begrenzt. Trotz dessen wird Falscher Pfifferling manchmal während seiner Fruchtungszeit gesammelt. Sammler und Sucher sollten äußerste Vorsicht walten lassen, sicherstellen, dass er korrekt identifiziert wurde, und sich der Risiken bewusst sein, bevor sie den Verzehr in Erwägung ziehen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Falscher Pfifferling
Toxizität und Essbarkeit von Falscher Pfifferling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Falscher Pfifferling giftig?
Während einige Menschen den Falscher Pfifferling für essbar halten, berichteten nicht wenige nach dem Verzehr über leichte Magen-Darm-Störungen. Es wird daher empfohlen, diese Pilze auf der Suche nach echten Pfifferlingen sorgfältig zu identifizieren.
Toxischer Schweregrad
Geringe bis mäßige Toxizität
Inkubationszeitraum
0,5-24 Stunden
Ähnliche Arten wie Falscher Pfifferling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Omphalotus illudens und Falscher Pfifferling ?
Falscher Pfifferling: Zeigt keine Biolumineszenz.

Omphalotus illudens: Zeigt ein deutliches grünliches Leuchten im Dunkeln.

Falscher Pfifferling: Typischerweise einzeln oder in kleinen Gruppen auf Nadelholzresten zu finden.

Omphalotus illudens: Wächst oft in Klumpen auf Laubholz, besonders auf Eichen.
Wie unterscheidet man zwischen Geflecktblättriger Flämmling und Falscher Pfifferling ?
Falscher Pfifferling: Die Lamellen erscheinen oft gegabelt und laufen den Stiel hinunter.

Geflecktblättriger Flämmling: Die Lamellen sind deutlich befestigt und gabeln sich nicht.
Wie unterscheidet man zwischen Braunroter Afterleistling und Falscher Pfifferling ?
Falscher Pfifferling: Generell ist die Kappe tief orange mit einem braunen Schimmer.

Braunroter Afterleistling: Die Kappe ist meist blass orange bis rot-orange.
Tipps zum Finden von Falscher Pfifferling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Falscher Pfifferling zu finden?
Suchen Sie Falscher Pfifferling vom Spätsommer bis Herbst, nach Regenfällen, wenn der Boden feucht, aber nicht durchnässt ist. Die besten Exemplare finden sich oft am Morgen. Die Temperaturen sollten mild sein, zwischen 10°C und 20°C.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Falscher Pfifferling
Bevorzugt saure, holzreiche Böden.
Tipps zum Finden von Falscher Pfifferling
  • Durchsuchen Sie Gebiete mit einem hohen Vorkommen von zersetztem Waldmaterial oder Holzresten, insbesondere unter Nadelbäumen.
  • Suchen Sie nach Falscher Pfifferling dort, wo kürzlich Baumfällungen oder Mulcharbeiten stattgefunden haben, da sie auf den verbleibenden Holzschnitzeln gedeihen können.
  • Untersuchen Sie den Boden sorgfältig in Umgebungen wie Kiefernwäldern, wo der Boden sauer und organisches Material reichlich vorhanden ist.
  • Erkunden Sie sowohl isolierte als auch gruppierte Bäume in Nadelregionen, da Falscher Pfifferling in beiden Anordnungen wachsen kann.
  • Suchen Sie nach Falscher Pfifferling auf gut verrottetem Holz, wenn diese in Heidelandschaften oder Gebieten mit Mischwäldern gefunden werden.
So reinigt und konserviert man Falscher Pfifferling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Falscher Pfifferling
Um Falscher Pfifferling zu reinigen, bürsten Sie vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Papiertuch Schmutz ab. Tauchen Sie sie nicht in Wasser, um ihre Struktur zu erhalten. Behandeln Sie Falscher Pfifferling mit Sorgfalt, da sie recht empfindlich sein können.
Tipps zur Trockenkonservierung von Falscher Pfifferling
An einem kühlen, trockenen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und fern von direkter Sonneneinstrahlung lagern.
Trocknen im Dörrautomaten: Effiziente Feuchtigkeitsentfernung, ideal für wasserreiche Inhalte.
Tipps zur Kältekonservierung von Falscher Pfifferling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Belüftete Behälterlagerung, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 90 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in einer Papiertüte: Nutzt die Saugfähigkeit des Papiers, um Feuchtigkeitsansammlungen zu reduzieren und die Luftzirkulation zu fördern.
Aufbewahrung im belüfteten Behälter: Kleine Löcher in Plastiktüten erlauben Luftzirkulation und halten teilweise Feuchtigkeit zurück.
Behälter mit saugfähiger Auskleidung: Eine saubere, feuchte Tuchschicht innen schafft ein feuchtes Mikroklima und verhindert das Austrocknen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter