Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Echter Pfifferling

Cantharellus cibarius

Eine Art der Pfifferlinge, Auch bekannt als Rehling, Reherl, Eierleistling, Echter Gelbling, Gemeiner Pfifferling, Rehfüßchen, Galluschel, Gähling, Gallitschel, Schweinsfüsserl, Gehling, Rilling, Gelberla, Marillenschwamm, Gelbschwammerl, Goassrehling, Rehgeiss, Schweinsfüßerl, Zederling, Pfifferling

Ein Echter Pfifferling gilt aufgrund seines intensiven Geschmacks und seines ursprünglich reichen Vorkommens bereits seit dem Altertum als beliebter Speisepilz. Mittlerweile steht er in Deutschland unter Naturschutz und darf nur in geringen Mengen gesammelt werden. Weiterhin sollte man ihn keinesfalls mit dem giftigen Falschen Pfifferling verwechseln, der nicht wie ein Echter Pfifferling am Stiel herablaufende Leisten, sondern herkömmliche Lamellen besitzt.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 12 cm

Geruch
Geruch:

Schwach fruchtig, erinnert an Aprikosen.

Allgemeine Informationen über Echter Pfifferling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Echter Pfifferling
Durchmesser des Hutes
5 - 12 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 10 cm
Hut
3-10 cm breit; konvex bis trichterförmig; eigelbgelb bis ocker; glatt; gewellter oder gelappter Rand
Form des Hutes
Herablaufend
Kappenoberflächen
Samtig
Lamellen
Eigentlich sind es gegabelte Kämme
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
5–10 cm hoch; kappenfarbig; manchmal an der Basis weißlich; glatt
Stielformen
Zugespitzt
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
Gelblich weiß
Scheide
Becherförmig
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Blassgelb bis cremeweiß, manchmal mit einem leichten rosa Schimmer
Geruch
Schwach fruchtig, erinnert an Aprikosen.
Farben
Gelb
Gold
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden, Moos
Bei Bäumen
Großzähnige Pappel, Fichten, Eichen
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald, Mischwald
Arten-Status
Häufig in Europa von Skandinavien bis ins Mittelmeerbecken.
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Echter Pfifferling

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Echter Pfifferling
Nadel- und auch Laubwälder sind der Lebensraum dieses Pilzes. Ein Echter Pfifferling gedeiht auf nicht zu trockenem Boden, besonders gern auf Moos.
Verbreitungsgebiet von Echter Pfifferling
Nordamerika, Europa, Afrika, Mittelamerika, Nordsasien
Verwendungsmöglichkeiten von Echter Pfifferling
Echter Pfifferling ist ein hochbegehrter essbarer Pilz, geschätzt für seinen unverwechselbaren Geschmack und seine kulinarische Vielseitigkeit. Er ist in Gourmetgerichten beliebt und wird oft im Sommer und Herbst geerntet, wenn er natürlich vermehrt wächst. Echter Pfifferling wird häufig frisch, getrocknet oder sautiert verwendet und verbessert den Geschmack von Saucen und Suppen. Sein Sammlerwert ist erheblich aufgrund seines köstlichen Geschmacks und der leichten Identifizierbarkeit, was ihn zu einem Favoriten unter Sammlern macht.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Echter Pfifferling
Toxizität und Essbarkeit von Echter Pfifferling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Echter Pfifferling
Ein Echter Pfifferling ist ein populärer Speisepilz, der sich bereits seit dem Altertum an hoher Beliebtheit erfreut. In Deutschland erhältliche Exemplare wurden meistens aus dem Ausland importiert. Mit seinem intensiven, pfeffrigen Geschmack bringt er Schwung in viele Gerichte - allerdings muss man darauf achten, ihn nur gegart zu verzehren.
Ähnliche Arten wie Echter Pfifferling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Omphalotus illudens und Echter Pfifferling ?
Echter Pfifferling: Falsche Lamellen erscheinen verzweigt und aderartig.

Omphalotus illudens: Echte Lamellen, gut definiert und unverzweigt.

Echter Pfifferling: Wächst typischerweise einzeln oder in kleinen Gruppen auf dem Boden.

Omphalotus illudens: Kommt oft in Büscheln auf Holz vor, besonders auf Baumstümpfen und Stämmen.

Echter Pfifferling: Zeigt keine Biolumineszenz.

Omphalotus illudens: Lamellen strahlen ein schwaches grünliches Leuchten in völliger Dunkelheit aus.
Tipps zum Finden von Echter Pfifferling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Echter Pfifferling zu finden?
Suchen Sie nach Echter Pfifferling von Spätfrühling bis Spätsommer nach Regenperioden. Wählen Sie feuchte, milde Tage, an denen der Boden feucht, aber nicht durchnässt ist.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Echter Pfifferling
Saure Böden mit gutem organischem Gehalt.
Tipps zum Finden von Echter Pfifferling
  • Suchen Sie unter dem Blätterdach von Mischwäldern, insbesondere rund um Eichen-, Kastanien- und Haselnussbäume.
  • Halten Sie Ausschau nach dem Waldboden, der mit Moos bedeckt ist, um bessere Chancen zu haben, Echter Pfifferling zu finden.
  • Untersuchen Sie die Bereiche entlang von Straßenseiten, die von Hecken mit Laubbäumen gesäumt sind.
  • Achten Sie auf eine leuchtend gelbe bis orange Farbe, die sich vom kontrastierenden Waldboden abhebt.
  • Bewegen Sie sanft Laubstreu und Moos beiseite, wo sie oft verborgen sind.
So reinigt und konserviert man Echter Pfifferling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Echter Pfifferling
Um Echter Pfifferling zu reinigen, spülen Sie ihn vorsichtig ab, um Schmutz zu entfernen, vermeiden Sie längeres Einweichen, um Wasseraufnahme zu verhindern. Auf Papiertücher legen und an der Luft trocknen lassen, um die Struktur zu erhalten und eine gummiartige Textur zu vermeiden.
Tipps zur Trockenkonservierung von Echter Pfifferling
In luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit aufbewahren.
Trocknen im Dehydrator: Verwendet niedrige Temperaturen für eine gleichmäßige und effiziente Feuchtigkeitsentfernung.
Trocknen im Ofen: Auf die niedrigste Temperatur einstellen und die Tür leicht geöffnet lassen, um Luftzirkulation zu gewährleisten.
Lufttrocknung: Erfordert einen warmen, trockenen Ort mit guter Belüftung, fern von direktem Sonnenlicht.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Echter Pfifferling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Schnelle Hitzebehandlung, um die Textur zu erhalten, dann schnelles Abkühlen vor dem Einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Echter Pfifferling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Stoffumhüllung, Lagerung in der Originalverpackung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
3 - 10 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um Atmungsaktivität zu ermöglichen und Feuchtigkeitsansammlung zu reduzieren.
Aufbewahrung in Plastikfolie: Locker in perforierte Plastikfolie wickeln, um Feuchtigkeitsspeicherung und Luftzirkulation zu gewährleisten.
Aufbewahrung in Tuch: In ein trockenes Tuch einwickeln, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und Verderb zu verhindern.
Aufbewahrung in Originalverpackung: In der Originalverpackung aufbewahren, wenn diese speziell für die Pilzkühlung entwickelt wurde.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter