Eine Art der Safranschirmlinge, Auch bekannt als Falscher Parasol, Grünblättriger Schirmpilz
Ein Grünsporschirmling ähnelt äußerlich dem Parasol, doch die geröteten oder braunen Stellen auf dem Schirm bilden ein Merkmal zur Unterscheidung. Wie der Name schon sagt, ist dieser Pilz giftig und schädigt vor allem das Verdauungssystem. Da dieser Pilz in warmen Gebieten wächst, wie z. B. im Mittelmeerraum, ist er im deutschen Sprachraum eher selten zu finden.
Durchmesser des Hutes:
10 - 22 cm
Geruch:
Mild pilzig, aber nicht markant.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Toxizität und Genießbarkeit
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Grünsporschirmling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Grünsporschirmling
Durchmesser des Hutes
10 - 22 cm
Höhe des Sporokarps
10 - 22 cm
Hut
Hut 10–22 cm; konvex bis kugelförmig, flach; weißlich bis hellbraun, mit braunen bis rötlich-braunen oder lohfarbenen Schuppen; trocken
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Frei oder angewachsen; gedrängt; weiß, werdend grünlich-grau bis bräunlich-grün
Lamellenanheftung
Frei bis angewachsen
Stiel
Stiel 8–20 cm lang, 1.5–3 cm dick; leicht verjüngt zur Spitze, leicht verbreitert zur Basis; weiß bis bräunlich; trocken, fest; beim Anfassen leicht bräunlich verfärbend
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Fibrilliös
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Dicht; weiß; nicht verfärbend beim Aufschneiden oder rötlich-braun bis blass-rötlich-pink an der Basis verfärbend
Ring
Bleibend; weißlich
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Grün-grau, mattes grün-grau
Geruch
Mild pilzig, aber nicht markant.
Farben
Braun
Bronze
Weiß
Pink
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu rosa oder rot
Wuchsform
Einzeln, gesellig, verstreut
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden
Vorkommen
Wiesen
Arten-Status
Weit verbreitet in Nordamerika, häufiger von den Great Plains östlich
Der Grünsporschirmling lässt sich gern in Gewächshäusern oder auf Komposthaufen nieder, wo er besonders gut wachsen kann. Auch an Waldrändern und Rasenflächen ist er bei passendem Klima häufig sichtbar.
Verbreitungsgebiet von Grünsporschirmling
Nordamerika, Afrika, Zentral- und Südamerika, Asien, Australien
Wissenschaftliche Klassifizierung von Grünsporschirmling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Grünsporschirmling giftig?
Der Grünsporschirmling ist ein giftiger Pilz, der schwere Magen-Darm-Beschwerden verursacht. Dies umfasst Erbrechen, Übelkeit, Schwitzen und Durchfall. Dieser Pilz ist die häufigste Ursache für Pilzvergiftungen in den USA, da er häufig mit essbaren Parasolpilzen verwechselt wird.
Toxintyp
Molybdophyllysin
Art der Vergiftung
Magendarmsystem
Toxischer Schweregrad
Hohe Toxizität
Inkubationszeitraum
1-3 Stunden
Vergiftungssymptome
Eine Person kann intensive Magen-Darm-Beschwerden erleben. Diese Reaktion umfasst typischerweise Anzeichen wie Übelkeit, Erbrechen und Bauchkrämpfe, die innerhalb weniger Stunden beginnen können. Oft werden diese Symptome auch von Durchfall begleitet, selbst bei schweren Fällen von Dehydration. In schwereren Fällen können auch ein schneller Puls und Atembeschwerden auftreten.
Ist Grünsporschirmling giftig für Hunde?
Alle Teile von Grünsporschirmling sind für Hunde giftig und verursachen schwere Magen-Darm-Beschwerden, die eine sofortige Behandlung erfordern. Da dies ein häufiger Rasenpilz ist, besteht ein erhebliches Risiko, dass neugierige Hunde ihn fressen und vergiftet werden. Dieser Pilz ist auch für weidende Tiere, einschließlich Pferden, giftig.
Ähnliche Arten wie Grünsporschirmling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Grünsporschirmling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Grünsporschirmling
Bevorzugt reiche, gut durchlässige Böden; ist aber anpassungsfähig.
Tipps zum Finden von Grünsporschirmling
Suche in gut gepflegten Grasflächen wie öffentlichen Parks oder Gärten.
Achte auf große Cluster oder Feenkreise, ein charakteristisches Wachstumsmuster von Grünsporschirmling.
Untersuche offene Grasflächen nach Regenfällen, wenn Grünsporschirmling eher auftaucht.
Untersuche sowohl sonnige als auch schattige Rasenflächen, da Grünsporschirmling nicht sehr wählerisch ist.
Achte auf verstreute oder gruppierte Pilze, die auf das mögliche Vorhandensein von Grünsporschirmling hinweisen.
So reinigt und konserviert man Grünsporschirmling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!