Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Grüner Knollenblätterpilz

Amanita phalloides

Eine Art der Wulstlinge, Auch bekannt als Grünlicher Giftwulstling, Gichtschwamm, Grüner Schierlingsblätterpilz, Grüner Wulstling, Grüner Knolli, Weißer Grüner Knollenblätterpilz, Giftchampignon, Weißer Knollenblätterpilz

Der Grüner Knollenblätterpilz hat im Deutschen so bezeichnente Beinamen wie Grüner Mörder, Giftchampignon und Giftgrünling. Er geht eine Symbiose mit Bäumen ein, vor allem mit Buchen und Eichen. Dieser Pilz ist extrem giftig und für die meisten Todesfälle durch Pilze verantwortlich. Schnecken und Maden vertragen ihn hingegen gut.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 16 cm

Geruch
Geruch:

Mild, wenn jung, unangenehm süßlich, wenn älter.

Allgemeine Informationen über Grüner Knollenblätterpilz
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Grüner Knollenblätterpilz
Durchmesser des Hutes
4 - 16 cm
Höhe des Sporokarps
8 - 20 cm
Hut
Hut 4-16 cm im Durchmesser; blass oliv bis gelblich, silbrig grau, weißlich; Oberfläche glatt, mit Flicken von Velumresten
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig
Lamellen
Frei; eng, gedrängt; weiß
Lamellenanheftung
Frei
Stiel
Stiel 5-18 cm lang, 1-2,5 cm dick; weiß; mit feinen Zickzack-Markierungen
Stielformen
Mit Hut
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
Weiß; unverändert beim Schneiden
Scheide
Geschwollene Basis des Stiels; sackartig; weiß
Ring
Am Stiel; rockenartig; weiß
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Mild, wenn jung, unangenehm süßlich, wenn älter.
Farben
Braun
Grün
Gelb
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Kalifornische Steineiche, Bishop-kiefer, Eichen, Rotbuche
Vorkommen
Laubwald, Mischwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Grüner Knollenblätterpilz

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Grüner Knollenblätterpilz
Ein Grüner Knollenblätterpilz wächst auf Laubbäumen wie Buchen und Eichen, kann seltener aber auch auf Nadelbäumen vorkommen. Als häufig auftretender Pilz wird er auch in Parks und Gärten gesehen.
Verbreitungsgebiet von Grüner Knollenblätterpilz
Europa, Nordafrika, Westasien; eingeführt in Nordamerika, Ost- und Südafrika, Südamerika, Australien, Neuseeland
Wissenschaftliche Klassifizierung von Grüner Knollenblätterpilz
Toxizität und Essbarkeit von Grüner Knollenblätterpilz
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Grüner Knollenblätterpilz giftig?
Der Grüner Knollenblätterpilz ist ein bekannter tödlicher Giftpilz, der unbedingt vermieden werden sollte. Er enthält gefährliche giftige Verbindungen, die Amatoxine genannt werden. Die ersten Symptome einer Vergiftung sind Magen-Darm-Verstimmungen, gefolgt von Nieren- und Leberversagen. Ohne Behandlung kann die Vergiftung zum Koma oder zum Tod führen.
Toxintyp
Amatoxine, Phallotoxine, Virotoxine
Art der Vergiftung
Hepatoxisch
Toxischer Schweregrad
Extreme Toxizität
Inkubationszeitraum
4-24 Stunden
Vergiftungssymptome
Frühe Symptome: Bauchkrämpfe, Übelkeit, Schwäche, Erbrechen und Schwindel, mit der Möglichkeit von Kreislaufversagen.
Spätere Stadien: Waden- und Bauchkrämpfe, Hepatitis, Herzversagen, blutiger Durchfall und Leberschäden.
Ist Grüner Knollenblätterpilz giftig für Hunde?
Grüner Knollenblätterpilz enthält Cyclopeptide, die äußerst giftig für Hunde sind und tödlich sein können. Medizinische Hilfe sollte sofort in Anspruch genommen werden, wenn Ihr Hund diesen Pilz verzehrt. Symptome treten möglicherweise erst nach einigen Stunden auf und umfassen Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen und Durchfall. Innerhalb weniger Tage versagen Leber und Nieren. Leider ist es ein häufiger Pilz, der Hunde mit seinem fischigen Geruch anzieht.
Ähnliche Arten wie Grüner Knollenblätterpilz
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Grüner Knollenblätterpilz
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Grüner Knollenblätterpilz
Gut drainiert, nährstoffreich, mit Vorliebe für kalkhaltigen Boden.
Tipps zum Finden von Grüner Knollenblätterpilz
  • Suchen Sie in der Nähe von Laubbäumen und konzentrieren Sie sich dabei auf Gebiete um Eichen wegen des potenziellen Wachstums von Grüner Knollenblätterpilz.
  • Untersuchen Sie gut drainierte Bereiche, wo der Boden reich an organischer Substanz erscheint.
  • Achten Sie auf gesellige Gruppierungen, da Grüner Knollenblätterpilz allein oder in Gruppen wachsen kann.
  • Erkunden Sie kontinuierlich, da Grüner Knollenblätterpilz sporadisch in geeigneten Lebensräumen erscheinen kann.
  • Verwenden Sie eine sanfte Berührung beim Suchen, um die empfindlichen Fruchtkörper des Grüner Knollenblätterpilz nicht zu beschädigen.
So reinigt und konserviert man Grüner Knollenblätterpilz
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter