Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Wiesen-Champignon

Agaricus campestris

Eine Art der Champignons, Auch bekannt als Wiesenegerling, Maischampignon, Gartenegerling, Lehdling, Edelpilz, Ehegürtel, Feld-Egerling, Lohtäuberl, Weidling, Gartenchampignon, Wiesen-Egerling

Der Wiesen-Champignon wurde im Jahr 2018 von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zum Pilz des Jahres gekürt. Leider ist er heutzutage immer seltener zu finden, da seine Lebensräume - naturnahe Wiesen und nährstoffarme Böden - immer öfter zu Nutzflächen umgewandelt werden.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 10 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzig, aber nicht markant.

Allgemeine Informationen über Wiesen-Champignon
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Wiesen-Champignon
Durchmesser des Hutes
3 - 10 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 12 cm
Hut
Hut 3-12 cm breit; halbkugelförmig bis flach; weiß bis grauweiß, gelblich; Oberfläche glatt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Glatt, Fibrillös-schuppig
Lamellen
Frei; dicht gedrängt; rosa, rötlich braun, schokoladenbraun
Lamellenanheftung
Frei
Stiel
Stiel 3-10 cm lang, 1-2 cm dick; weiß; Oberfläche glatt
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Samtig
Fruchtkörper
Weiß; unveränderlich in der Farbe
Ring
Am Stiel; weiß
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Dunkelbraune Schokolade
Geruch
Mild pilzig, aber nicht markant.
Farben
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu rosa oder rot
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen
Vorkommen
Wiesen
Arten-Status
Nicht gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Wiesen-Champignon

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Wiesen-Champignon
Der Wiesen-Champignon kommt auf Wiesen und Weiden vor, wächst aber auch an Wegrändern. Er wächst oft in Hexenringen auf gedüngten Böden oder auf vermoderndem Mist.
Verbreitungsgebiet von Wiesen-Champignon
Nordamerika, Europa, Nordafrika, Asien, Australien, Neuseeland
Verwendungsmöglichkeiten von Wiesen-Champignon
Wiesen-Champignon ist ein weit geschätzter Speisepilz, der besonders wegen seines delikaten Geschmacks begehrt wird. Er wird oft in der Wildnis während der Wachstumszeit von Spätfrühling bis Frühherbst geerntet. Wiesen-Champignon ist in der Gastronomie beliebt und wird häufig wegen seines herzhaften Geschmacks in Gerichten verwendet. Obwohl er generell sicher zu konsumieren ist, ist es für Pilzsammler entscheidend, Wiesen-Champignon genau zu identifizieren, da es ähnlich aussehende giftige Arten gibt. Eine korrekte Identifizierung stellt sicher, dass sein kulinarischer Wert ohne Risiko genossen werden kann.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Wiesen-Champignon
Toxizität und Essbarkeit von Wiesen-Champignon
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Wiesen-Champignon
Beim Wiesen-Champignon handelt es sich um einen populären Speisepilz, weshalb er eine große wirtschaftliche Bedeutung trägt. Auch in Deutschland werden jährlich zehntausende von Tonnen des Pilzes abgebaut. Er wächst zur wärmsten Zeit des Jahres. Es besteht Verwechslungsgefahr mit dem giftigen 'Karbol-Champignon', den man anhand seines gelblichen Stiels und seinem Geruch nach Tinte unterscheiden kann.
Ähnliche Arten wie Wiesen-Champignon
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Agaricus californicus und Wiesen-Champignon ?
Wiesen-Champignon: Hat einen milden oder süßen Geruch.

Agaricus californicus: Geruch reicht von phenolisch bis unangenehm.
Wie unterscheidet man zwischen Karbol-Champignon und Wiesen-Champignon ?
Wiesen-Champignon: Hat einen milden oder süßen Geruch.

Karbol-Champignon: Verströmt einen phenolartigen, chemischen Geruch, besonders wenn er geschnitten oder gequetscht wird.

Wiesen-Champignon: Zeigt keine auffälligen Farbänderungen.

Karbol-Champignon: Zeigt eine deutliche Reaktion von Gelb zu Gelbbraun, wenn der Hut oder Stiel gequetscht wird.
Tipps zum Finden von Wiesen-Champignon
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Wiesen-Champignon zu finden?
Suchen Sie Wiesen-Champignon von Spätsommer bis Herbst nach Regenfällen, wenn der Boden feucht ist. Ideale Bedingungen umfassen milde Tage gefolgt von kühlen Nächten, typischerweise bei Temperaturen von 10-21°C.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Wiesen-Champignon
Reicher, gut gedüngter Boden mit Gras.
Tipps zum Finden von Wiesen-Champignon
  • Suchen Sie in offenen Grasflächen wie Feldern, Parks oder Rasenflächen, besonders dort, wo der Boden nicht stark von Sträuchern oder Wäldern bedeckt ist.
  • Suchen Sie nach Wiesen-Champignon in Umgebungen, in denen der Boden reich erscheint und wahrscheinlich mit Mist oder Dünger behandelt wurde.
  • Halten Sie nach charakteristischen Feenringen oder Pilzbögen Ausschau, die häufige Wachstumsformen für Wiesen-Champignon sind.
  • Suchen Sie nach Wiesen-Champignon in geselligen Clustern oder einzeln, dabei sollten Sie einzelne Exemplare nicht übersehen.
So reinigt und konserviert man Wiesen-Champignon
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Wiesen-Champignon
Um Wiesen-Champignon zu reinigen, bürsten Sie vorsichtig alle Verschmutzungen mit einer weichen Bürste oder einem Tuch ab. Falls nötig, spülen Sie ihn schnell mit Wasser ab und tupfen Sie ihn trocken, um eine Wasseraufnahme zu vermeiden, aber nicht einweichen. Behandeln Sie ihn vorsichtig, um seine Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Wiesen-Champignon
Luftdicht verschlossen in einem kühlen, dunklen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit aufbewahren, um eine Rehydratation und Verderbnis zu verhindern.
Trocknung im Dörrgerät: Entzieht effizient die Feuchtigkeit bei kontrollierter Temperatur und bewahrt die Textur und Qualität.
Ofentrocknung: Niedrige Temperatur mit leicht geöffneter Tür, um Luftzirkulation zu gewährleisten und ein Verbrennen zu verhindern.
Lufttrocknung: Dünn auf Gestellen in einem warmen, trockenen Ort mit guter Belüftung ausbreiten, fern von Sonnenlicht.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Wiesen-Champignon
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurzes Brühen in kochendem Wasser, stoppt enzymatische Aktivität, die die Qualität verringert.
Tipps zur Kältekonservierung von Wiesen-Champignon
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Lagerung in Kartons
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 90 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um Luftzirkulation und Feuchtigkeitsaufnahme zu ermöglichen, was die Verderbnis verringert.
Aufbewahrung in Plastikfolie: Lockeres Einwickeln in Plastik mit durchstochenen Löchern erhält die Feuchtigkeit und ermöglicht etwas Luftzirkulation.
Aufbewahrung in einem Karton: Die Pilze zwischen Papiertüchern in einem Karton schichten, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und Stabilität zu bieten.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter