Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Rosablättriger Egerlingsschirmling

Leucoagaricus leucothites

Eine Art der Egerlingsschirmlinge, Auch bekannt als Gemeiner Egerlingsschirmling, Rosablättriger Schirmpilz

Der Rosablättriger Egerlingsschirmling ist ein ansehnlicher Pilz mit weißer Färbung. Seine Lamellen erhalten im Alter den namensgebenden leichten rosa Farbstich. Er ist zwar nicht giftig, gilt aber als ungenießbar und es wird teilweise von Unverträglichkeiten berichtet. Außerdem gilt Verwechslungsgefahr mit dem tödlichen Knollenblätterpilz, weshalb der Rosablättriger Egerlingsschirmling oftmals nicht als Speisepilz aufgeführt wird.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 10 cm

Geruch
Geruch:

Leicht pilzartig, aber nicht deutlich.

Allgemeine Informationen über Rosablättriger Egerlingsschirmling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Rosablättriger Egerlingsschirmling
Durchmesser des Hutes
3 - 10 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 12 cm
Hut
5-9 cm; konvex, breit konvex, breit glockenförmig; weiß; färbt und verfärbt sich gelblich bis bräunlich
Form des Hutes
Konvex, Glockenförmig, Flach
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig, Samtig
Lamellen
Frei; dicht; weiß
Lamellenanheftung
Frei
Stiel
6-10 cm lang, 1-1.5 cm dick; keulenförmig; Verfärbt sich gelb und braun bei Beschädigung und Blutergüssen
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Glatt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Weiß; verfärbt sich beim Schneiden nicht
Scheide
Sackartig
Ring
Am oberen Stiel; weiß
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Leicht pilzartig, aber nicht deutlich.
Farben
Grau
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Fichten
Vorkommen
Wiesen, Gestörte Gebiete, Nadelwald
Arten-Status
Weit verbreitet und häufig in ganz Nordamerika.
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Rosablättriger Egerlingsschirmling

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Rosablättriger Egerlingsschirmling
Ein Rosablättriger Egerlingsschirmling hat einen vielfältigen Lebensraum, von Wiesen und Wäldern bis zu Gärten und Parks. An die Bodenbeschaffenheit stellt er kaum Ansprüche.
Jagdwert von Rosablättriger Egerlingsschirmling
Seine Essbarkeit ist umstritten; während einige Menschen keine Probleme beim Verzehr haben, erleben andere Unwohlsein nach dem Konsum.
Verwendungsmöglichkeiten von Rosablättriger Egerlingsschirmling
Rosablättriger Egerlingsschirmling wird als fragwürdig essbar angesehen, was bedeutet, dass sein Verzehr Unsicherheiten birgt. Während einige Sammler ihn aufgrund seiner Verfügbarkeit in bestimmten Jahreszeiten sammeln, ist Vorsicht geboten, da falsche Identifizierung oder Zubereitung gesundheitliche Risiken bergen kann. Aufgrund dieser potenziellen Gefahren ist seine Popularität nicht weit verbreitet. Verbraucher sollten gut informiert sein und Experten konsultieren, bevor sie versuchen Rosablättriger Egerlingsschirmling zu essen, um mögliche negative Auswirkungen zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Rosablättriger Egerlingsschirmling
Toxizität und Essbarkeit von Rosablättriger Egerlingsschirmling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Rosablättriger Egerlingsschirmling giftig?
Obowohl der Rosablättriger Egerlingsschirmling als essbar angesehen wird, können laut zahlreicher Berichte nach dem Verzehr allergische Reaktionen mit Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Magenbeschwerden auftreten. Auch ist aufgrund seiner Ähnlichkeit mit den verschiedenen tödlichen Arten der Gattung Amanita besondere Vorsicht bei der Identifizierung geboten,
Ähnliche Arten wie Rosablättriger Egerlingsschirmling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Grünsporschirmling
Grünsporschirmling
Ähnliche Arten
Rosablättriger Egerlingsschirmling
Rosablättriger Egerlingsschirmling
Wie unterscheidet man zwischen Grünsporschirmling und Rosablättriger Egerlingsschirmling ?
Rosablättriger Egerlingsschirmling: Erzeugt einen weißen Sporenabdruck.

Grünsporschirmling: Erzeugt einen grünen Sporenabdruck.

Rosablättriger Egerlingsschirmling: Hat einen dünnen, zarten Ring.

Grünsporschirmling: Hat einen dicken, doppelkantigen beweglichen Ring.
Amanita bisporigera
Amanita bisporigera
Ähnliche Arten
Rosablättriger Egerlingsschirmling
Rosablättriger Egerlingsschirmling
Wie unterscheidet man zwischen Amanita bisporigera und Rosablättriger Egerlingsschirmling ?
Rosablättriger Egerlingsschirmling: Der Stiel hat normalerweise eine klobige Form und fehlt ein ausgeprägter Bulbus.

Amanita bisporigera: Zeigt eine deutliche knollige Basis oder Volva.

Rosablättriger Egerlingsschirmling: Vorhandensein eines klar definierten Rings.

Amanita bisporigera: Der Ring kann vorhanden sein, ist aber oft zerbrechlich und verschwindet mit dem Alter.
Karbol-Champignon
Karbol-Champignon
Ähnliche Arten
Rosablättriger Egerlingsschirmling
Rosablättriger Egerlingsschirmling
Wie unterscheidet man zwischen Karbol-Champignon und Rosablättriger Egerlingsschirmling ?
Rosablättriger Egerlingsschirmling: Ändert die Farbe nicht bei Verletzung.

Karbol-Champignon: Zeigt eine gelbliche Verfärbung bei Druckstellen.

Rosablättriger Egerlingsschirmling: Reife Lamellen sind weiß bis cremefarben.

Karbol-Champignon: Lamellen werden schokoladenbraun, wenn sie reifen.

Rosablättriger Egerlingsschirmling: Kein besonderer Geruch.

Karbol-Champignon: Verströmt einen phenolischen oder chemischen Geruch, wenn das Fleisch zerdrückt wird.
Tipps zum Finden von Rosablättriger Egerlingsschirmling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Rosablättriger Egerlingsschirmling zu finden?
Suchen Sie nach Rosablättriger Egerlingsschirmling von Spätsommer bis Herbst, in warmen, feuchten Perioden nach Regen, aber vor dem ersten Frost. Ideale Temperaturen liegen zwischen 15°C (60°F) und 24°C (75°F).
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Rosablättriger Egerlingsschirmling
Rosablättriger Egerlingsschirmling wächst dort, wo der Boden reich und gestört ist.
Tipps zum Finden von Rosablättriger Egerlingsschirmling
  • Suchen Sie in Grasflächen wie Rasenflächen, Gärten und Parks, in denen der Boden gestört wurde.
  • Suchen Sie an Orten, an denen Nadelbäume vorhanden sind oder kürzlich waren.
  • Untersuchen Sie offene Waldstücke und Dauerweiden nach kleinen Gruppen von Rosablättriger Egerlingsschirmling.
  • Konzentrieren Sie sich auf Gebiete, die typischerweise gepflegt oder gemäht werden, da dies häufige Lebensräume für Rosablättriger Egerlingsschirmling sind.
  • Untersuchen Sie die Umgebung von kürzlich entfernten Pflanzen oder dort, wo der Boden umgegraben oder gestört wurde.
So reinigt und konserviert man Rosablättriger Egerlingsschirmling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Rosablättriger Egerlingsschirmling
Um Rosablättriger Egerlingsschirmling zu reinigen, entfernen Sie Schmutz mit einer weichen Bürste. Wischen Sie Hut und Stiel mit einem feuchten Tuch ab, um Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie Einweichen, da dies ihre Konsistenz beeinträchtigen könnte.
Tipps zur Trockenkonservierung von Rosablättriger Egerlingsschirmling
Lagern Sie in dunklen, luftdichten Behältern bei niedriger Temperatur und Luftfeuchtigkeit, mit minimaler Luftexposition.
Trocknen mit einem Dehydrator: Sorgt für gleichmäßiges Trocknen, erhält Textur und Farbe effektiv.
Trocknen im Ofen: Konstant niedrige Temperaturen unterstützen die allmähliche Wasserentfernung.
Lufttrocknung: Natürlicher, langsamer Prozess, ideal für Klimata mit niedriger Luftfeuchtigkeit.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Rosablättriger Egerlingsschirmling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz erhitzen, um Textur und Farbe vor dem Einfrieren zu erhalten.
Tipps zur Kältekonservierung von Rosablättriger Egerlingsschirmling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Kartons, Stoffumhüllung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 90 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und Luftzirkulation zu ermöglichen, was den Verderb reduziert.
Aufbewahrung in Pappkartons: Verwenden Sie perforierte Pappkartons für größere Mengen, um den Luftfluss aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Dehydration zu begrenzen.
Einwickeln in Stoff: In ein leicht feuchtes Tuch einwickeln, wodurch Luftzirkulation ermöglicht wird, während die Feuchtigkeit aufrechterhalten wird, um ein Schrumpfen zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Rosablättriger Egerlingsschirmling ähnlich sind