Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Zuchtchampignon

Agaricus bisporus

Eine Art der Champignons, Auch bekannt als Zweisporiger Egerling, Kulturchampignon, Brauner Zuchtegerling, Zucht-Champignon, Zucht Champignon

Der Zuchtchampignon ist in jedem Supermarkt zu finden und vermutlich jedem gut bekannt. Er ist der weltweit am häufigsten angebaute Speisepilz und wurde erstmalig zur Zeit Ludwigs XIV. in Paris gezüchtet. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte der Anbau in großflächigem Stil. Er ist leicht zu pflegen und zeichnet sich durch ein kräftiges Aroma und seine angenehme Konsistenz aus.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 14 cm

Geruch
Geruch:

Leicht erdiger, typischer Pilzgeruch.

Allgemeine Informationen über Zuchtchampignon
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Zuchtchampignon
Durchmesser des Hutes
5 - 14 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 10 cm
Hut
Hut 2,5-14 cm im Durchmesser; konvex bis rund, flach; braun; mit flachen federähnlichen Schuppen
Form des Hutes
Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Frei; dicht; rosa bis schokoladenbraun
Lamellenanheftung
Frei
Stiel
Stiel 2-7 cm lang, 1-2,5 cm dick; weiß; Oberfläche glatt
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Schuppig
Fruchtkörper
Fest; weiß; wird rosa bis rötlich, bräunlich, wenn befleckt und gequetscht
Ring
Am Stiel; dünn
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Dunkel schokoladenbraun
Geruch
Leicht erdiger, typischer Pilzgeruch.
Farben
Braun
Grau
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu rosa oder rot
Wuchsform
Einzeln, verteilt, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden, Auf Tierdung, Holzspäne oder Mulch
Bei Bäumen
Wacholder
Vorkommen
Gestörte Gebiete, Wiesen
Arten-Status
Ungewöhnlich bis selten
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Zuchtchampignon
Der Zuchtchampignon kommt auf Äckern und Wiesen vor. Er wächst besonders auf Viehmist und Kompost.
Verbreitungsgebiet von Zuchtchampignon
Nordamerika, Europa, Nordafrika, Asien; wahrscheinlich eingeführt in Australien und Neuseeland
Verwendungsmöglichkeiten von Zuchtchampignon
Zuchtchampignon ist ein sehr beliebter essbarer Pilz, geschätzt für seine Vielseitigkeit in der Küche. Er ist das ganze Jahr über erhältlich und somit ein Grundnahrungsmittel in Gerichten weltweit. Zuchtchampignon wird häufig wegen seines erheblichen wirtschaftlichen Werts angebaut und kann frisch oder verarbeitet gefunden werden. Aufgrund seines würzigen Geschmacks wird Zuchtchampignon häufig in Suppen, Saucen und als Fleischersatz verwendet. Obwohl essbar und sicher im Verzehr, sollten Verbraucher stets sicherstellen, dass Pilze korrekt identifiziert werden, um Verwechslungen mit giftigen Arten zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Zuchtchampignon
Toxizität und Essbarkeit von Zuchtchampignon
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Zuchtchampignon
Beim Zuchtchampignon handelt es sich um den am häufigsten angebauten Speisepilz weltweit. Im Supermarkt findet meistens weiße oder braune Exemplare. Eine besonders populäre Zubereitung neben Pfannengerichten ist das Entstielen der Pilze mit dem anschließenden Füllen der Hüte, die dann gebacken oder gegrillt werden. Auch roh kann der Zuchtchampignon ohne Gefahr verzehrt werden.
Ähnliche Arten wie Zuchtchampignon
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Karbol-Champignon und Zuchtchampignon ?
Zuchtchampignon: Hat einen milden oder angenehmen pilzigen Geruch.

Karbol-Champignon: Verströmt einen phenolischen, chemikalienartigen Geruch, der an Tinte erinnert.

Zuchtchampignon: Farbveränderungen am Hut sind normalerweise nicht vorhanden.

Karbol-Champignon: Zeigt oft Gelbfärbungen am Hut, wenn er gerieben oder gealtert ist.
Tipps zum Finden von Zuchtchampignon
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Zuchtchampignon zu finden?
Suchen Sie Zuchtchampignon bei mildem Klima, insbesondere in den Herbstmonaten, wenn die Temperaturen zwischen 10-21°C liegen. Nach Regenfällen mit hoher Luftfeuchtigkeit ist die Wahrscheinlichkeit höher, Zuchtchampignon zu begegnen.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Zuchtchampignon
Reicher, gedüngter Boden mit ausreichender Feuchtigkeit.
Tipps zum Finden von Zuchtchampignon
  • Suchen Sie nach Grasflächen auf Weiden oder Rasen, insbesondere dort, wo der Boden mit organischem Material angereichert ist.
  • Schauen Sie sich um Komposthaufen oder Misthaufen um, da Zuchtchampignon oft in der Nähe wächst.
  • Untersuchen Sie die Umgebung von Nadelbäumen und achten Sie auf die Bodenschicht aus Gras oder Nadelstreu.
  • Konzentrieren Sie sich auf feuchte Bereiche, da diese Bodenbedingungen das Wachstum von Zuchtchampignon begünstigen.
So reinigt und konserviert man Zuchtchampignon
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Zuchtchampignon
Zuchtchampignon vorsichtig unter fließendem Wasser abspülen, um Schmutz zu entfernen. Entgegen dem Mythos, dass sie Wasser absorbieren, zeigen Untersuchungen, dass sie nur geringe Mengen aufnehmen. Mit einem Handtuch trocken tupfen und dabei sanft behandeln, um die Struktur zu erhalten.
Tipps zur Trockenkonservierung von Zuchtchampignon
In luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren.
Trocknen im Dörrautomaten: Erhält Nährstoffe und Textur durch kontrollierte Temperatur und Luftstrom.
Trocknen im Ofen: Bequem für diejenigen, die keine Spezialausrüstung haben; verwenden Sie die niedrigste Einstellung.
Lufttrocknung: Geeignet in warmen, trockenen Klimazonen; benötigt keine Energie.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Zuchtchampignon
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurzzeitiges Eintauchen in kochendes Wasser zur Deaktivierung von Enzymen.
Tipps zur Kältekonservierung von Zuchtchampignon
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Kartons, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Lagerung in der Originalverpackung, Stoffumhüllung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 90 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung im Papierbeutel: Lässt Feuchtigkeit entweichen, verhindert Weichwerden und hält gleichzeitig die Frische.
Aufbewahrung im Karton: Absorbiert überschüssige Feuchtigkeit und sorgt für gute Luftzirkulation.
Aufbewahrung im perforierten Plastikbeutel: Kleine Löcher im Beutel sorgen für Belüftung und Feuchtigkeitskontrolle.
Aufbewahrung in der Originalverpackung: Viele Pilze kommen in atmungsaktiver Verpackung, die sich gut zur Kühlung eignet.
Einwicklung in Tuch: Ein trockenes Tuch absorbiert Feuchtigkeit und sorgt für Belüftung, wodurch sie trocken bleiben.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter