
Glöckchennablinge
Wissenschaftlicher Name: Xeromphalina
Glöckchennablinge
Wissenschaftlicher Name: Xeromphalina


Beschreibung

Glöckchennablinge sind eine faszinierende Gruppe von Pilzen, die für ihre kleinen, zarten Fruchtkörper bekannt sind. Sie wachsen oft in dichten Büscheln auf verrottendem Holz in feuchten Waldgebieten. Diese Pilze haben dünne, drahtige Stiele und farbenfrohe Hüte, die von orange bis braun reichen und oft mit einer feuchten oder glänzenden Textur schimmern. Einzigartig bei einigen Arten dieser Gruppe sind ihre Lamellen, die sich den Stiel hinunter erstrecken und zu ihrem komplizierten Aussehen beitragen. Sie spielen eine entscheidende Rolle in Waldökosystemen, indem sie abgestorbenes Holz zersetzen und Nährstoffe recyceln.

Arten von Glöckchennablinge


Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Ständerpilze Klasse
Agaricomycetes Ordnung
Champignonartige Familie
Helmlingsverwandten Gattung
Glöckchennablinge