Eine Art der Ritterlinge, Auch bekannt als Nadelwaldgrünling, Goldreizker, Grünschwappe, Grünlig, Gelbfleischger Grünling, Ganske, Gänschen
Der Grünling steht in Deutschland unter Artenschutz und wurde im Jahr 2021 von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zum Pilz des Jahres gekürt. Er ist aus den Medien dafür bekannt, dass er bis zum Jahr 2001 irrtümlich als Speisepilz geführt wurde. Eine Studie aus Frankreich verschaffte schließlich Klarheit.
Durchmesser des Hutes:
5 - 13 cm
Geruch:
Mild, mehlig, nicht besonders auffällig.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Toxizität und Genießbarkeit
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Grünling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Grünling
Durchmesser des Hutes
5 - 13 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 10 cm
Hut
Hut 5-10 cm Durchmesser; konvex, flach bis gebuckelt; gelb, rötlichbraun bis braun; Oberfläche glatt bis faserig
Form des Hutes
Konvex, Flach, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig, Fibrillös-schuppig
Lamellen
Angenommen; dicht; gelb
Lamellenanheftung
Gekerbt
Stiel
Stiel 5-7 cm lang, 1,5-2,5 cm dick; weißlich, gelb; Oberfläche glatt bis faserig
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt bis leicht faserig
Fruchtkörper
Weiß; verfärbt sich beim Schneiden nicht
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Mild, mehlig, nicht besonders auffällig.
Farben
Braun
Schwarz
Grün
Gelb
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Pechkiefer, Kiefern, Waldkiefer, Fichten
Vorkommen
Nadelwald, Mischwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
AI-Pilzexperte für die Hosentasche
Lebensraum von Grünling
Den Grünling findet man in Mischwäldern. Er ist hauptsächlich auf sehr nährstoffarmen Böden in der Nähe von Kiefern anzutreffen.
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Grünling giftig?
Der Grünling hat sich erst vor Kurzem als ernsthaft giftig erwiesen. Früher wurde er gerne verkauft. Erst jetzt ist bekannt, dass diese Art ein Giftstoff enthält, der beim Verzehr Muskelschäden verursacht.
Art der Vergiftung
Rhabdomyolytisch
Toxischer Schweregrad
Extreme Toxizität
Inkubationszeitraum
4-48 Stunden
Vergiftungssymptome
Eines der häufigsten Symptome ist starker Muskelschmerz, Druckempfindlichkeit und Schwäche, insbesondere in den Schultern, Oberschenkeln oder im unteren Rücken.
Abbau von Muskelgewebe, der zu starken Muskelschmerzen und -ermüdung führt.
Allgemeines Unwohlsein einschließlich Appetitlosigkeit und Schwindelgefühl.
Erhöhte Körpertemperatur, begleitet von übermäßigem Schwitzen.
Dunkelfarbener Urin, der auf potenzielle Muskelabbauprodukte im Blutkreislauf hinweist.
Potenzielle Herzmuskelentzündung (Myokarditis) und Atembeschwerden.
Risiko tödlicher Folgen, insbesondere bei wiederholter Exposition oder hohem Konsum, aufgrund möglicher Nieren- und Herzkomplikationen oder Atemversagen.
Ähnliche Arten wie Grünling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Grünling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Grünling
Bevorzugt arme, sandige Böden.
Tipps zum Finden von Grünling
Suchen Sie um Nadelbäume herum, besonders in Kiefernwäldern, wo diese Pilze wahrscheinlich symbiotische Assoziationen bilden.
Untersuchen Sie die Basis von Bäumen und suchen Sie nach verstreuten oder gruppierten Grünling, insbesondere dort, wo der Boden sandig ist.
Sondieren Sie vorsichtig den sandigen Boden mit einem Stock oder Ihren Fingern, um eventuell teilweise vergrabene Grünling zu entdecken.
Untersuchen Sie Bereiche mit weniger dichter Vegetation, da dies auf die sandigen Bodenverhältnisse hinweisen kann, die Grünling bevorzugt.
So reinigt und konserviert man Grünling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!