Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Krokodil-Ritterling
Krokodil-Ritterling
Krokodil-Ritterling
Krokodil-Ritterling

Krokodil-Ritterling

Tricholoma caligatum

Eine Art der Ritterlinge, Auch bekannt als Krokodilritterling

Krokodil-Ritterling ist bemerkenswert für seinen würzigen Zimtgeruch. Aufgrund widersprüchlicher Informationen über die Essbarkeit von Krokodil-Ritterling sollte er nicht verzehrt werden. Sammler von Krokodil-Ritterling können diese europäisch-afrikanische Art neben Kiefern und anderen Laubhölzern in Nordamerika, Europa und Asien finden.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 11 cm

Geruch
Geruch:

Leicht pilzartig, aber nicht markant.

Allgemeine Informationen über Krokodil-Ritterling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Krokodil-Ritterling
Durchmesser des Hutes
4 - 11 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 10 cm
Hut
Hut 4-11 cm im Durchmesser; konvex oder fast flach; braun, weißlich; mit faserig-schuppig; Rand mit faserig-weißen Schleierresten
Lamellen
Schmal angewachsen; dicht, fast gedrängt; weiß bis cremefarben, gelblich oder bräunlich
Stiel
Stiel 4-8 cm lang, 1-2 cm dick; weiß, bräunlich; fein zottig
Fruchtkörper
Weiß, grau bis grauweiß; verändert sich nicht bei Luftkontakt
Ring
Am Stiel; abstehend; stabil; weiß
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Leicht pilzartig, aber nicht markant.
Farben
Braun
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, Zerstreut, In Gruppen
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Kiefern, Fichten, Tannen, Eichen
Arten-Status
Gemein
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Krokodil-Ritterling
Krokodil-Ritterling assoziiert typischerweise mit Laubbäumen, vorzugsweise mit Eichen. Sie finden sich in kleinen Gruppen auf dem Waldboden inmitten moosiger oder grasiger Stellen.
Verwendungsmöglichkeiten von Krokodil-Ritterling
Krokodil-Ritterling ist eine Pilzart, die aufgrund ihrer Essbarkeit geschätzt wird. Sie wird von Sammlern und kulinarischen Enthusiasten insbesondere während ihrer Wachstumsperiode gesucht. Obwohl nicht die beliebteste Art, hat sie ihren Platz in der traditionellen Küche, wo sie für ihren einzigartigen Geschmack verwendet wird. Als essbare Art sollte Krokodil-Ritterling jedoch vorsichtig verzehrt werden, um Verwechslungen mit giftigen Doppelgängern zu vermeiden. Eine korrekte Identifikation ist entscheidend, um Sicherheit beim Einbezug von Krokodil-Ritterling in Mahlzeiten zu gewährleisten.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Krokodil-Ritterling
Ähnliche Arten wie Krokodil-Ritterling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Fastberingter Ritterling und Krokodil-Ritterling ?
Krokodil-Ritterling: Zeigt eine deutlich schuppige oder faserige Hutoberfläche.

Fastberingter Ritterling: Hat eine glatte Hutoberfläche.

Krokodil-Ritterling: Der Stiel ist faserig mit einem wattigen Ring.

Fastberingter Ritterling: Der Stiel hat eine deutlich definierte gallertartige Ringzone und ist unterhalb der Ringzone orange-bräunlich.
Tipps zum Finden von Krokodil-Ritterling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Krokodil-Ritterling zu finden?
Am besten nach Krokodil-Ritterling im Spätherbst suchen, wenn die Temperatur sinkt, aber vor dem ersten Frost. Nach leichten Regenfällen suchen, die den Boden befeuchten und ideale Wachstumsbedingungen für diese Art schaffen.
Tipps zum Finden von Krokodil-Ritterling
  • Suchen Sie nach Gebieten mit hoher Eichenkonzentration, die von Krokodil-Ritterling bevorzugt werden.
  • Untersuchen Sie den Boden genau um die Basis von Laubbäumen, wo Krokodil-Ritterling eher wächst.
  • Suchen Sie nach Krokodil-Ritterling in verstreuten Gruppen, eher als nach einzelnen Exemplaren, in grasigen oder moosbewachsenen Bereichen.
  • Bewegen Sie sich langsam durch potenzielle Lebensräume, achten Sie besonders auf weniger gestörte Bereiche, wo Krokodil-Ritterling ungestört gedeihen kann.
  • Suchen Sie Krokodil-Ritterling im gesamten verfügbaren Lebensraum, da sie nicht immer direkt neben ihren Laubholzpartnern wachsen.
So reinigt und konserviert man Krokodil-Ritterling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Krokodil-Ritterling
Für Krokodil-Ritterling eine weiche Bürste verwenden, um Schmutz vorsichtig zu entfernen und minimalen Schaden zu verursachen. Bei Bedarf zusätzlich kurz unter kühlem, fließendem Wasser abspülen und sofort mit Papiertüchern trockentupfen.
Tipps zur Trockenkonservierung von Krokodil-Ritterling
An einem kühlen, dunklen, trockenen Ort in luftdichten Behältern lagern, um vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen.
Trocknung im Dörrautomaten: Effiziente Wasserentfernung bei Pilzen mit hohem Wassergehalt, was Textur und Integrität erhält.
Trocknung im Ofen: Kontrollierte Temperatur hilft beim Trocknen ohne zu kochen, geeignet für gleichmäßiges Trocknen.
Lufttrocknung: Natürlich, kosteneffektiv, ideal für weniger verderbliche Sorten, aber langsamer und wetterabhängig.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Krokodil-Ritterling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz in heißem Wasser erhitzen, dann abkühlen und einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Krokodil-Ritterling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Behälter mit saugfähiger Auskleidung, Aufbewahrung in der Frischhalteschublade
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 95 %
Kühldauer
7 - 10 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Pilze in Papiertüten lagern, um Luftzirkulation zu ermöglichen und Feuchtigkeitsansammlung und Verderb zu verhindern.
Aufbewahrung in Plastikfolie: Pilzbehälter mit Löchern in der Plastikfolie bedecken, um die Luftfeuchtigkeit auszugleichen und Kondensation zu vermeiden.
Behälter mit saugfähiger Auskleidung: Pilze in einer Schicht zwischen Papiertüchern in einem Behälter platzieren, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und Frische zu erhalten.
Lagerung im Gemüsefach: Pilze im speziellen Gemüsefach im Kühlschrank platzieren, um die für die Pilzlagerung geeigneten Luftfeuchtigkeitsstufen zu nutzen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter