Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Halsbandritterling
Halsbandritterling
Halsbandritterling
Halsbandritterling

Halsbandritterling

Tricholoma focale

Eine Art der Ritterlinge, Auch bekannt als Kupferroter Halsbandritterling

Der Halsbandritterling ist bekannt für seinen starken und charakteristischen, mehligen Geruch. Der Geruch ist so intensiv, dass auch der Boden um den Pilz herum riechen kann, da das Myzelium (mikroskopisches unterirdisches „wurzelähnliches“ System des Pilzes) bemerkenswert groß ist und eine breite Matte bildet. Diese Art ist auch durch ihren baumwolligen Ring erkennbar, der leicht zusammenfällt.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

7 - 12 cm

Geruch
Geruch:

Stark mehlig, manchmal gurkenähnlich.

Allgemeine Informationen über Halsbandritterling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Halsbandritterling
Durchmesser des Hutes
7 - 12 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 9 cm
Hut
Hut 4–8 cm; konvex, flach; orange, braun; mit langen, eingebetteten Fibrillen bedeckt; Rand zunächst eingerollt
Form des Hutes
Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig, Schleimig oder leicht klebrig
Lamellen
Angewachsen; dicht; weißlich
Lamellenanheftung
Gekerbt
Stiel
Stiel 5–9 cm lang, 2–3 cm dick; gleichmäßig über einer verjüngten Basis; über dem Ring weißlich
Stielformen
Zugespitzt
Stieloberflächen
Schuppig
Fruchtkörper
Weißlich; unverändert beim Schneiden
Ring
Baumwollartig; weiß
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Stark mehlig, manchmal gurkenähnlich.
Farben
Braun
Grün
Gold
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Vereinzelte, gruppenweise Vorkommen
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Laub- oder Nadelstreu, Auf dem Boden
Bei Bäumen
Pechkiefer, Kiefern, Fichten, Tannen
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Ziemlich weit verbreitet in Nord- und Berg-Nordamerika
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Halsbandritterling
Halsbandritterling assoziiert sich typischerweise mit Nadelbäumen, besonders Kiefern. Er findet sich in bewaldeten Gebieten, oft unter einer Decke von Nadelstreu oder unter Tannennadeln.
Verwendungsmöglichkeiten von Halsbandritterling
Halsbandritterling wird als essbarer Pilz anerkannt und für seine kulinarischen Anwendungen geschätzt. Er wird saisonal gesammelt und in lokalen Küchen verwendet, wo er natürlich vorkommt. Obwohl Halsbandritterling nicht weit verbreitet oder kommerziell angebaut wird, genießen diejenigen, die ihn sammeln, seinen einzigartigen Geschmack. Wie bei allen Wildpilzen sind richtige Identifikation und Zubereitung essentiell, um Sicherheit beim Verzehr von Halsbandritterling zu gewährleisten.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Halsbandritterling
Toxizität und Essbarkeit von Halsbandritterling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Halsbandritterling giftig?
Halsbandritterling ist giftig, die Einnahme kann eine Reihe von Symptomen verursachen. Es ist am besten, diesen Pilz zu vermeiden.
Ähnliche Arten wie Halsbandritterling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Verwirrende Aspekte von Fastberingter Ritterling und Halsbandritterling?
Sowohl Halsbandritterling als auch Fastberingter Ritterling teilen ähnliche Lebensräume und haben überlappende makroskopische Merkmale wie Größe und Farbe.
Wie unterscheidet man zwischen Fastberingter Ritterling und Halsbandritterling ?
Halsbandritterling: Der Hut ist generell trocken mit einer leicht rauen Oberfläche.

Fastberingter Ritterling: Sein Hut ist normalerweise glatt und kann bei Feuchtigkeit etwas schleimig sein.

Halsbandritterling: Der Stiel hat unterhalb des Rings zottige Fibrillen.

Fastberingter Ritterling: Der Stiel ist unterhalb einer gelatinösen Ringzone orangebraun.
Tipps zum Finden von Halsbandritterling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Halsbandritterling zu finden?
Suchen Sie Halsbandritterling vom späten Sommer bis zum Herbst, wenn das Wetter feucht und kühl wird. Bedingungen nach Regen mit Temperaturen zwischen 10-15°C tagsüber sind besonders günstig, um diese Pilze zu finden.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Halsbandritterling
Reich an organischem Material von Nadelbäumen, gut durchlässig.
Tipps zum Finden von Halsbandritterling
  • Suchen Sie in der Nähe von Kiefern, da Halsbandritterling häufig in enger Verbindung mit diesen Nadelbäumen vorkommt.
  • Suchen Sie nach Halsbandritterling in bewaldeten Gebieten, wo sich Nadelstreu und Koniferenreste ansammeln.
  • Untersuchen Sie den Boden sorgfältig, da Halsbandritterling verstreut oder in kleinen Gruppen wachsen kann.
  • Bewegen Sie Nadelstreu und Reste vorsichtig beiseite, um Halsbandritterling zu entdecken, der möglicherweise versteckt ist.
  • Erkunden Sie Gebiete mit gut durchlässigem Boden, der reich an organischem, nadeligen Material ist.
So reinigt und konserviert man Halsbandritterling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Halsbandritterling
Um Halsbandritterling zu reinigen, bürsten Sie Schmutz vorsichtig mit einer weichen Bürste ab. Falls nötig, spülen Sie ihn kurz unter fließendem Wasser ab, um festhaftende Rückstände zu entfernen, vermeiden Sie jedoch ein Einweichen, da dies die Textur und Integrität beeinträchtigen kann. Sofort danach trocken tupfen. Denken Sie daran, Halsbandritterling vorsichtig zu behandeln, um seine physische Struktur zu erhalten.
Tipps zur Trockenkonservierung von Halsbandritterling
An einem kühlen, trockenen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und fern von Licht aufbewahren.
Trocknen im Dörrautomaten: Konstante Wärme und Luftzirkulation ohne Risiko der Übertrocknung
Trocknen im Ofen: Bei niedriger Temperatur mit leicht geöffneter Tür zur Belüftung trocknen
Lufttrocknen: Aufhängen oder in einem gut belüfteten Bereich ablegen, fern von direktem Sonnenlicht
Tipps zur Gefrierkonservierung von Halsbandritterling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz in kochendes Wasser eintauchen, um Enzyme zu inaktivieren, gefolgt von schnellem Abkühlen.
Tipps zur Kältekonservierung von Halsbandritterling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Pilze in Papiertüten aufbewahren, um Luftzirkulation zu ermöglichen und Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden, wodurch das Risiko von Verderb verringert wird.
Aufbewahrung in Plastikfolie: Pilze leicht in Plastikfolie mit Löchern einwickeln, um eine moderate Feuchtigkeitskontrolle und reduzierte Austrocknung zu erreichen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Halsbandritterling ähnlich sind