Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Butterpilz

Suillus luteus

Eine Art der Schmierröhrlinge, Auch bekannt als Schmalzer, Butter-Schmerling, Schleimchen, Pomeisl, Schafhäuter, Rotzling, Masling, Glauskerl, Kieferling, Glouskerl, Beringter gelber Röhrenpilz

Der Butterpilz fällt durch seine namensgebende dicke, fettig glänzende Haut auf, die seinen Hut bedeckt und abziehbar ist. Sie hat dem Pilz viele Spitznamen verschafft: In Bayern beispielsweise nennt man ihn "Rotzer". Die schleimige Haut ist so maßgebend für die Art, dass der Butterpilz in den USA sogar "slippery Jack" genannt wird - übersetzt heißt das ungefähr "schlüpfriger Hans".

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 10 cm

Geruch
Geruch:

Milder, typischer Pilzgeruch, nicht markant.

Allgemeine Informationen über Butterpilz
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Butterpilz
Durchmesser des Hutes
5 - 10 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 10 cm
Hut
Hut 5-12 cm; konvex, breit konvex bis flach; braun; schleimig
Form des Hutes
Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Schleimig oder leicht klebrig, Sichtbare Linien oder Streifen
Stiel
Stiel 3-8 cm lang, 1-2.5 cm dick; gleichmäßig; weißlich, gelblich zur Spitze hin
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Fibrilliös
Fruchtkörper
Weiß bis blassgelb; färbt sich nicht bei Lufteinwirkung
Ring
Weißlich bis hutfarben
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Blasses Zimt bis ockerbraun
Geruch
Milder, typischer Pilzgeruch, nicht markant.
Farben
Braun
Gelb
Rot
Weiß
Violett
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Weymouth-Kiefer, Amerikanische Rot-Kiefer, Waldkiefer, Kiefern, Fichten
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Nicht gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Butterpilz
Der Lebensraum des Butterpilzes ist der Nadelwald. Dort findet man ihn in der Regel unter Kiefern, mit denen er in Symbiose steht.
Verbreitungsgebiet von Butterpilz
Nordamerika, Europa, Mittelamerika, Nordasien; eingeführt in Afrika, Südamerika, Australien und Neuseeland
Jagdwert von Butterpilz
Die schleimige Oberfläche gründlich reinigen, nur nach dem Kochen verzehren.
Verwendungsmöglichkeiten von Butterpilz
Butterpilz ist ein essbarer Pilz, erfordert jedoch Vorsicht vor dem Verzehr. Beliebt für seine praktischen kulinarischen Verwendungen, wenn er richtig zubereitet ist, ist Butterpilz ein saisonaler Fund, der oft wegen seines einzigartigen Geschmacks gesammelt wird. Sein Esswert macht ihn begehrt; jedoch muss er gründlich gekocht werden, um potenzielle Giftstoffe zu neutralisieren. Sammler sollten die korrekte Identifikation und Zubereitungsmethoden kennen, um Sicherheit zu gewährleisten. Wie bei allen Wildpilzen wird Anfängern geraten, Experten zu konsultieren, bevor sie Butterpilz verwenden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Butterpilz
Toxizität und Essbarkeit von Butterpilz
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Butterpilz giftig?
Der Butterpilz ist ein leicht bis mäßig giftiger Pilz, da der Verzehr bei manchen Menschen leichte bis schwere Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen kann. Zu den häufigsten Symptomen gehören Durchfall gefolgt von Müdigkeit, die 15 Minuten nach dem Verzehr auftreten und mehrere Tage andauern können.
Art der Vergiftung
Allergisch
Toxischer Schweregrad
Geringe Toxizität
Inkubationszeitraum
0,5-24 Stunden
Vergiftungssymptome
Die individuellen Reaktionen auf eine Pilzallergie können stark variieren, von leicht bis intensiv, einschließlich Hautausschläge, Juckreiz, Schwellungen im Mund, Magenbeschwerden und Atemproblemen. In schweren Fällen kann es zu einem anaphylaktischen Schock kommen, der sofortige ärztliche Hilfe erfordert.
Ähnliche Arten wie Butterpilz
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Butterpilz
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Butterpilz zu finden?
Suchen Sie Butterpilz von Spätsommer bis Herbst nach Regenfällen, wenn der Boden feucht und die Temperaturen mild sind. Suchen Sie während der kühleren Tageszeiten, am besten morgens oder abends.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Butterpilz
Bevorzugt saure, sandige Böden, die gut durchlässig sind.
Tipps zum Finden von Butterpilz
  • Suchen Sie in Nadelwäldern, wobei Sie sich auf Bereiche um die Basis von Kiefern konzentrieren, da Butterpilz dazu neigt, dort zu wachsen.
  • Suchen Sie diese Pilze an feuchten, schattigen Orten, wo der Boden sandig und sauer ist.
  • Überprüfen Sie den Rand von Lichtungen in Nadelwäldern, da diese Bereiche oft den richtigen Lebensraum für Butterpilz bieten.
  • Bürsten Sie vorsichtig Kiefernnadeln am Waldboden weg, da Butterpilz darunter versteckt sein könnte.
So reinigt und konserviert man Butterpilz
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Butterpilz
Um Butterpilz zu reinigen, entfernen Sie Gras und Trümmer von seinem klebrigen Hut. Bürsten Sie vorsichtig Schmutz ab und verwenden Sie bei Bedarf ein feuchtes Tuch, um die Oberfläche abzuwischen. Überprüfen Sie die Poren darunter und bürsten Sie diese vorsichtig sauber, wobei Sie die Integrität des Pilzes bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Butterpilz
In luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen, trockenen Ort mit stabiler Temperatur aufbewahren.
Trocknung im Dörrgerät: Bietet kontrollierte Temperatur und Luftstrom für gleichmäßiges Trocknen.
Ofentrocknung: Schneller als Lufttrocknung, hält niedrige Temperaturen, um Garvorgänge zu vermeiden.
Lufttrocknung: Natürliche Methode, funktioniert gut bei niedriger Luftfeuchtigkeit und guter Luftzirkulation.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Butterpilz
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, verlängert die Qualität und Textur.
Tipps zur Kältekonservierung von Butterpilz
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Belüftete Behälterlagerung, Lockere Wickellagerung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Aufbewahrung in Papiertüten ermöglicht Luftzirkulation und reduziert Feuchtigkeitsansammlung, wodurch die Frische verlängert wird.
Aufbewahrung in belüfteten Behältern: Verwenden Sie Behälter mit Lüftungslöchern. Dies verhindert die Feuchtigkeitsansammlung und bewahrt die Textur.
Lose Verpackung: Locker in ein Tuch oder Küchentuch einwickeln, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und Schimmelbildung zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter