Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Goldröhrling

Suillus grevillei

Eine Art der Schmierröhrlinge, Auch bekannt als Schöner Röhrling, Zierlicher Röhrling, Gold-Röhrling, Golgelber Lärchenröhrling

Der Goldröhrling ist ein weit verbreiteter Pilz mit einer auffällig schönen goldgelben Farbe. Er lebt in Symbiose mit Lärchen und wird deshalb auch Lärchen-Röhrling genannt. Er wird oftmals mit giftigen Schleierlingen verwechselt. Ein Unterscheidungsmerkmal sind die Röhren unter der schleimigen Hülle.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 12 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzig, aber nicht ausgeprägt.

Allgemeine Informationen über Goldröhrling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Goldröhrling
Durchmesser des Hutes
4 - 12 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 10 cm
Hut
Hut 5-10 cm breit; konvex bis flach; goldgelb, rostbraun, rotbraun; Oberfläche glatt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig
Stiel
Stiel 6-10 cm lang, 1-2 cm dick; zylindrisch; rotbraun; Oberfläche glatt
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Schuppig
Fruchtkörper
Zitronengelb
Ring
Mit Ringzone
Sporenabdruck
Ocker bis olivbraun
Geruch
Mild pilzig, aber nicht ausgeprägt.
Farben
Braun
Gelb
Rot
Weiß
Orange
Creme
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Ostamerikanische Lärche, Europäische Lärche, Fichten
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Nicht gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Goldröhrling
Der Goldröhrling wächst so gut wie immer in der Nähe von Lärchen, kann aber auch manchmal unter Douglasien gefunden werden. Mit Ausnahme von sehr trockenen oder moorigen Böden kann er fast überall wachsen.
Verbreitungsgebiet von Goldröhrling
Nordamerika, Europa, Nordasien; eingeführt in Australien und Neuseeland
Jagdwert von Goldröhrling
Die Oberfläche gründlich vom Schleim befreien, nur nach dem Kochen verzehren.
Verwendungsmöglichkeiten von Goldröhrling
Goldröhrling ist für seinen kulinarischen Wert bekannt, besonders in Regionen, in denen er lokal häufig vorkommt. Es handelt sich um einen begehrten Speisepilz, der jedoch mit Vorsicht genossen werden sollte, da er bei manchen Personen unerwünschte Reaktionen hervorrufen kann. Eine ordnungsgemäße Zubereitung, einschließlich gründlichem Kochen, ist unerlässlich, um Risiken zu mindern. Die Sammelsaison erreicht ihren Höhepunkt, was ihn bei Pilzsammlern besonders beliebt macht. Verbraucher sollten jedoch die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen beachten, bevor sie ihn genießen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Goldröhrling
Toxizität und Essbarkeit von Goldröhrling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Goldröhrling giftig?
Goldröhrling kann bei bestimmten Personen Allergien auslösen, mit Symptomen, die von leichten Hautausschlägen und Juckreiz bis hin zu schwerer Anaphylaxie reichen. Körperliche Reaktionen umfassen auch Mundschwellungen, Magenprobleme und Atembeschwerden. Obwohl diese Effekte stark variieren, können sie bei extrem empfindlichen Personen potenziell lebensbedrohlich sein.
Art der Vergiftung
Allergisch
Toxischer Schweregrad
Geringe Toxizität
Inkubationszeitraum
0,5-24 Stunden
Vergiftungssymptome
Die individuellen Reaktionen auf eine Pilzallergie können stark variieren, von gering bis intensiv, einschließlich Hautausschlägen, Juckreiz, Schwellungen im Mund, Magenverstimmung und Atembeschwerden. In schweren Fällen kann es zu Anaphylaxie kommen, die sofortige medizinische Behandlung erfordert.
Essbarkeit von Goldröhrling
Der Goldröhrling ist auf dem Teller durchaus beliebt - nicht jedoch seine schleimige Haut, deren Konsistenz nicht sonderlich genießbar ist. Die Haut lässt sich jedoch leicht von dem Hut des Pilzes abziehen. Gelegentlich wird von Unverträglichkeitsreaktionen nach dem Verzehr des Goldröhrlings berichtet, die besonders nach rohem Genuss auftreten. Man sollte den Pilz komplett durchkochen.
Ähnliche Arten wie Goldröhrling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Goldröhrling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Goldröhrling zu finden?
Suchen Sie nach Goldröhrling von Spätsommer bis Herbst. Ideale Bedingungen sind nach Regen, wenn der Boden feucht, aber nicht durchnässt ist. Kühle Temperaturen, um die 10-15°C, erhöhen die Wahrscheinlichkeit, ihn zu finden.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Goldröhrling
Saure bis neutrale, gut durchlässige Böden.
Tipps zum Finden von Goldröhrling
  • Suchen Sie nach Goldröhrling in Umgebungen mit hoher Dichte an Lärchenbäumen.
  • Suchen Sie auf dem Boden unter gefallenen Lärchennadeln und -resten.
  • Überprüfen Sie Lichtungen oder Waldränder, wo Lärchen wachsen.
  • Konzentrieren Sie sich auf gut durchlässige Bereiche, wo der Boden sauer bis neutral ist.
So reinigt und konserviert man Goldröhrling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Goldröhrling
Um Goldröhrling zu reinigen, vorsichtig jeglichen Schmutz vom Hut abbürsten und mit einem feuchten Tuch abwischen. Nicht einweichen, da Goldröhrling dazu neigt, Wasser aufzunehmen. Vorsichtig handhaben, um die Integrität zu bewahren. Handschuhe tragen, wenn Pilzallergien vorliegen.
Tipps zur Trockenkonservierung von Goldröhrling
In luftdichten Behältern aufbewahren, an kühlen, dunklen und trockenen Orten, fern von direktem Sonnenlicht.
Trocknen im Dörrgerät: Effizient bei hohem Feuchtigkeitsgehalt, hält eine konstante Temperatur und Luftzirkulation aufrecht.
Trocknen im Ofen: Auf niedrige Temperatur einstellen, Tür angelehnt lassen für Belüftung und Feuchtigkeitsabfuhr.
Lufttrocknen: In Klimazonen mit niedriger Luftfeuchtigkeit verwenden, dünn ausbreiten, gute Luftzirkulation erforderlich.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Goldröhrling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, bewahrt Farbe, Textur.
Tipps zur Kältekonservierung von Goldröhrling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Lagerung in Kartons, Stoffumhüllung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 95 %
Kühldauer
4 - 10 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und eine gewisse Luftzirkulation zu ermöglichen.
Aufbewahrung in Plastikfolie: Mit atmungsaktiver Plastikfolie abdecken, um Schutz zu gewährleisten und gleichzeitig die Luftzirkulation aufrechtzuerhalten.
Aufbewahrung in Pappkartons: Einen leicht verschlossenen Pappkarton verwenden, um Dunkelheit zu gewährleisten und Feuchtigkeitsansammlung zu reduzieren.
Wickeln in Stoff: In ein feuchtes Tuch wickeln, um das Austrocknen zu verhindern und die frische Textur zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter