Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Violetter Rötelritterling

Lepista nuda

Eine Art der Rötelritterlinge, Auch bekannt als Violetter Röteltrichterling, Braunblauer Rötelritterling, Violetter Röttelritterling

Der Violetter Rötelritterling fällt durch seinen leuchtend lila-violett gefärbten Hut, sein lila-weißliches Fleisch und seine lila-blauen Lamellen auf. Selbst sein Stil ist in einem kahlen Lila getönt. Von dem angenehmen Anblick sowie seinem süßlichen Geruch sollte man sich jedoch nicht täuschen lassen: In roher Form ist der Violetter Rötelritterling giftig.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 16 cm

Geruch
Geruch:

Schwacher anisähnlicher, leicht parfümartiger Geruch.

Allgemeine Informationen über Violetter Rötelritterling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Violetter Rötelritterling
Durchmesser des Hutes
5 - 16 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 12 cm
Hut
Hut 4-20 cm breit; konvex bis flach gewölbt; violett, grau, braun; Oberfläche glatt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Glatt
Lamellen
Angenattet, herablaufend; dicht, gedrängt; blassviolett bis stumpfviolett-grau
Lamellenanheftung
Gekerbt
Stiel
Stiel 3-10 cm lang, 1-3 cm dick; blasslila, bräunlich; Oberfläche glatt bis fein faserig
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Glatt bis leicht faserig
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Dicht; weich; purpurn bis lila-beige oder weißlich
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Blassrosa Creme bis Buff
Geruch
Schwacher anisähnlicher, leicht parfümartiger Geruch.
Farben
Braun
Gelb
Violett
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Laub- oder Nadelstreu, Auf dem Boden
Bei Bäumen
Monterey-Zypresse, Kalifornische Steineiche, Fichten, Tannen
Vorkommen
Mischwald, Laubwald, Nadelwald, Wiesen, Buschland
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Violetter Rötelritterling

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Violetter Rötelritterling
Ein Violetter Rötelritterling kommt im Mischwald und Laubwald vor. Er wächst auf belaubtem Boden, da er das Laub zersetzt, gedeiht jedoch auch auf einer Nadelschicht.
Verbreitungsgebiet von Violetter Rötelritterling
Nordamerika, Europa, Nordafrika, Mittelamerika, Nordasien, Australien, Neuseeland
Verwendungsmöglichkeiten von Violetter Rötelritterling
Violetter Rötelritterling ist ein hoch geschätzter Speisepilz, der für seinen reichen Geschmack und seine fleischige Textur geschätzt wird. Er ist besonders während seiner Fruchtzeit im Herbst in kulinarischen Kreisen beliebt. Gourmetköche verwenden Violetter Rötelritterling häufig in verschiedenen Gerichten zur Geschmacksverbesserung. Trotz der Essbarkeit sollten Sammler vorsichtig sein, da eine Verwechslung mit giftigen Arten möglich ist. Daher ist eine korrekte Identifizierung vor dem Verzehr unerlässlich, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Violetter Rötelritterling
Toxizität und Essbarkeit von Violetter Rötelritterling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Violetter Rötelritterling
Ein Violetter Rötelritterling ist ein Speisepilz, der nicht nach jedem Geschmack ist: Seine sehr süßlichen Noten erfreuen nicht jeden Gaumen. Dennoch wird er sehr geschätzt und seine Saison endet erst zum Jahresende. Eine Verwechslung mit anderen 'Rötelritterlingen' ist möglich, aber nicht fatal. Man sollte jedoch darauf achten, den Pilz nicht roh zu verzehren, da er dann giftig ist.
Ähnliche Arten wie Violetter Rötelritterling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Rosabrauner trichterling
Rosabrauner trichterling
Ähnliche Arten
Violetter Rötelritterling
Violetter Rötelritterling
Wie unterscheidet man zwischen Rosabrauner trichterling und Violetter Rötelritterling ?
Violetter Rötelritterling: Hut typischerweise größer, 5-15 cm im Durchmesser.

Rosabrauner trichterling: Hut allgemein kleiner, selten größer als 10 cm.
Lila Dickfuß
Lila Dickfuß
Ähnliche Arten
Violetter Rötelritterling
Violetter Rötelritterling
Verwirrende Aspekte von Lila Dickfuß und Violetter Rötelritterling?
Violetter Rötelritterling und Lila Dickfuß teilen ähnliche violette Farbtöne und Fruchtzeiten, wachsen oft in denselben Lebensräumen, was zur Verwechslung führt.
Wie unterscheidet man zwischen Lila Dickfuß und Violetter Rötelritterling ?
Violetter Rötelritterling: Produziert rosa-braune Sporen.

Lila Dickfuß: Produziert rostbraune Sporen.

Violetter Rötelritterling: Hat keinen Schleier oder Ring am Stiel.

Lila Dickfuß: Hat einen schwachen Ring oder Schleierreste am Stiel.
Wie unterscheidet man zwischen Gemeiner Rettich-helmling und Violetter Rötelritterling ?
Violetter Rötelritterling: Typischerweise größer, mit einem Hutdurchmesser oft über 5 cm.

Gemeiner Rettich-helmling: In der Regel kleiner, mit einem Hutdurchmesser selten über 5 cm.

Violetter Rötelritterling: Hat einen deutlichen erdigen oder fruchtigen Geruch.

Gemeiner Rettich-helmling: Verströmt einen radieschen-ähnlichen oder spermatischen Geruch.
Tipps zum Finden von Violetter Rötelritterling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Violetter Rötelritterling zu finden?
Suchen Sie nach Violetter Rötelritterling im Spätherbst bis frühen Winter, nach einer Regenperiode. Ideale Temperaturen liegen zwischen 10°C (50°F) und 15°C (60°F) während des Tages und kein Frost in der Nacht.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Violetter Rötelritterling
Reich an Laubstreu, innerhalb von Mischwäldern und Grasflächen.
Tipps zum Finden von Violetter Rötelritterling
  • Suchen Sie nach Bereichen mit dichter Laubschicht unter Mischbaumarten.
  • Untersuchen Sie Gartenkomposthaufen, wo organisches Material verrottet.
  • Achten Sie auf natürliche Ringe oder Gruppen von Pilzen, die auf einen Feenring hinweisen könnten.
  • Erkunden Sie Dünentäler mit niedrig wachsenden Sträuchern als potenzielle Wachstumsorte.
So reinigt und konserviert man Violetter Rötelritterling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Violetter Rötelritterling
Um Violetter Rötelritterling zu reinigen, sichtbaren Schmutz inspizieren und mit einer trockenen Bürste oder einem Tuch abwischen. Lauwarmes Wasser nur bei Bedarf verwenden und dann sofort mit einem Handtuch abtupfen.
Tipps zur Trockenkonservierung von Violetter Rötelritterling
Lagerungsbedingungen: Kühle, dunkle und trockene Orte mit luftdichten Behältern für optimale Konservierung.
Trocknen im Dehydrator: Effiziente Feuchtigkeitsentfernung, erhält Textur, ideal für hohen Wassergehalt.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Violetter Rötelritterling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Enzyme inaktivieren, um Qualität zu erhalten und Verfärbung zu verhindern.
Tipps zur Kältekonservierung von Violetter Rötelritterling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Stoffumhüllung, Aufbewahrung in der Frischhalteschublade
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 95 %
Kühldauer
7 - 10 days
Aufbewahrung im Papierbeutel: Pilze in einen Papierbeutel geben, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen und Verderb zu verhindern.
Lagerung in Plastikfolie: Ein Behälter mit Pilzen in atmungsaktive Plastikfolie wickeln, um Feuchtigkeit zu bewahren und gleichzeitig Luftzirkulation zu ermöglichen.
Verpackung in Stoff: Pilze in ein feuchtes, sauberes Tuch wickeln, um die Feuchtigkeit zu erhalten, ohne überschüssige Nässe zu verursachen.
Lagerung im Gemüsefach: Im Gemüsefach des Kühlschranks lagern, um von der höheren Luftfeuchtigkeit zu profitieren, die für Pilze geeignet ist.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter