Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Lilastiel-rötelritterling

Lepista personata

Eine Art der Rötelritterlinge, Auch bekannt als Fleischbräunlicher Rötelritterling, Maskierter Ritterling, Blaustiel

Der Lilastiel-rötelritterling ist ein Pilz mit leicht fruchtigem Geruch. Sein eingerollter Hut ist grau bis violett und halbkugelförmig. Er hat einen dicken Stiel, der ebenfalls lila bis violett gefärbt ist. Er kommt ab dem Herbst in Laubwäldern, aber auch auf Wiesen und Weiden vor.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 15 cm

Geruch
Geruch:

Mild parfümiert mit einem typischen Pilzduft.

Allgemeine Informationen über Lilastiel-rötelritterling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Lilastiel-rötelritterling
Durchmesser des Hutes
5 - 15 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 15 cm
Hut
Kappe 15 cm im Durchmesser; gewölbt, flach; cremefarben bis ockerbraun; glatt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Glatt
Lamellen
Unregelmäßig bis frei; dicht stehend; weißlich bis blassrosa
Stiel
Stiel 4-6 cm lang, 15-25 mm dick; rötlich-braun; glatt bis fein faserig
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Fibrilliös
Fruchtkörper
Dicht; fest, zart; weiß bis bleich
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Blassrosa Creme
Geruch
Mild parfümiert mit einem typischen Pilzduft.
Farben
Braun
Violett
Creme
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Fichten, Kiefern
Vorkommen
Wiesen
Arten-Status
Häufig
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Lilastiel-rötelritterling
Der Lilastiel-rötelritterling lebt vornehmlich auf Wiesen und Weiden. Diese bedrohte Pilzart wächst auf Gras und bevorzugt einen hellen Standort.
Verbreitungsgebiet von Lilastiel-rötelritterling
Nordamerika, Europa, Nordafrika, nördliches Asien
Verwendungsmöglichkeiten von Lilastiel-rötelritterling
Lilastiel-rötelritterling ist ein geschätzter Speisepilz, der aufgrund seiner kulinarischen Anwendungen beliebt ist. Oft wird er während seiner Wachstumszeit in der Wildnis geerntet, von Sammlern gesucht und in verschiedenen Gerichten genossen. Während er für seinen Geschmack geschätzt wird, müssen Sammler den Lilastiel-rötelritterling sorgfältig identifizieren, um Verwechslungen mit ungenießbaren Arten zu vermeiden. Wie bei allen Wildpilzen erfordert der Verzehr von Lilastiel-rötelritterling Vorsicht, um mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Lilastiel-rötelritterling
Toxizität und Essbarkeit von Lilastiel-rötelritterling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Lilastiel-rötelritterling
Der Lilastiel-rötelritterling (Lepista personata) ist roh giftig und muss vor dem Verzehr gründlich durchgekocht werden. Seine Einstufung als Speisepilz gilt als grundsätzlich positiv, jedoch löst er häufig allergische Reaktionen aus. Der Geschmack wird als mild und nussig beschrieben. Er wird in Deutschland vor allem im Spätherbst gegessen. Da er schnell dem Insektenbefall unterliegt, hat er eine kurze Lagerungszeit.
Ähnliche Arten wie Lilastiel-rötelritterling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Lilastiel-rötelritterling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Lilastiel-rötelritterling zu finden?
Suchen Sie nach Lilastiel-rötelritterling im Herbst, da kühlere Temperaturen und feuchte Bedingungen ihr Wachstum begünstigen. Der frühe Morgen nach einem Regentag erhöht Ihre Chancen, sie zu finden. Leichter Frost über Nacht, gefolgt von warmen Tagen, ist besonders förderlich.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Lilastiel-rötelritterling
Kalkhaltige, gut durchlässige Böden.
Tipps zum Finden von Lilastiel-rötelritterling
  • Scannen Sie Grasland, insbesondere wo Kreide oder Kalkstein vorhanden ist, nach natürlich vorkommenden Ringen oder Gruppen von Lilastiel-rötelritterling.
  • Suchen Sie nach Lilastiel-rötelritterling in offenen und gut beleuchteten Bereichen, im Gegensatz zu dicht bewaldeten Räumen, wo Sonnenlicht selten ist.
  • Halten Sie bei Spaziergängen auf dem Land Ausschau nach Lilastiel-rötelritterling, insbesondere dort, wo der Boden kalkhaltig oder kreidig ist.
  • Achten Sie auf dem Boden auf Feenkreis-Bildungen, die auf das Vorhandensein von Lilastiel-rötelritterling hinweisen.
So reinigt und konserviert man Lilastiel-rötelritterling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Lilastiel-rötelritterling
Um Lilastiel-rötelritterling zu reinigen, vorsichtig sichtbaren Schmutz abbürsten. Falls notwendig, kurz unter fließendem Wasser abspülen, ohne ihn einzuweichen, um die Integrität zu bewahren. Sofort trocken tupfen vor weiterer Zubereitung.
Tipps zur Trockenkonservierung von Lilastiel-rötelritterling
An einem kühlen, dunklen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und in luftdichten Behältern lagern, um die Qualität zu erhalten.
Trocknen im Dörrautomat: Gewährleistet gleichmäßige und rechtzeitige Feuchtigkeitsentfernung bei Pilzen mit hohem Wassergehalt.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Lilastiel-rötelritterling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurzes Eintauchen in kochendes Wasser, dann Abkühlen, um Textur und Geschmack zu bewahren.
Tipps zur Kältekonservierung von Lilastiel-rötelritterling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Lagerung in Kartons
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Lagerung im Papierbeutel: In Papierbeuteln lagern, um Atmungsaktivität zu gewährleisten und Feuchtigkeitsansammlung sowie Verderb zu verhindern.
Lagerung in Plastikfolie: Leicht in saubere Frischhaltefolie wickeln, um die Luftzufuhr zu reduzieren und die Austrocknung zu verlangsamen.
Lagerung im Pappkarton: In einen mit Küchenpapier ausgelegten Karton legen, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Lilastiel-rötelritterling ähnlich sind