Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Horngrauer Rötelritterling

Lepista panaeolus

Eine Art der Rötelritterlinge, Auch bekannt als Marmorierter Rötelritterling, Graubrauner Rötelritterling

Horngrauer Rötelritterling zeichnet sich durch ein markantes gesprenkeltes Aussehen mit einem Hut aus, der verschiedene Tönungen aufweisen kann, die oft in seinem natürlichen Lebensraum beobachtet werden. Diese Art wächst typischerweise in geselligen Gruppen und bevorzugt das reiche organische Material von verrottenden Wäldern. Unter dem Hut befinden sich Lamellen, die für die Sporenverbreitung wichtig sind und zur Reproduktion und weitverbreiteten Präsenz in geeigneten Umgebungen beitragen.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

10 - 12 cm

Geruch
Geruch:

Mild, erinnert an Mehl, ohne besondere Eigenheiten.

Allgemeine Informationen über Horngrauer Rötelritterling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Horngrauer Rötelritterling
Durchmesser des Hutes
10 - 12 cm
Höhe des Sporokarps
2 - 10 cm
Hut
Hut 10-12 cm breit; gewölbt bis flach; graubraun
Kappenoberflächen
Glatt
Lamellen
Angewachsen bis leicht herablaufend; weiß bis rosagrau
Lamellenanheftung
Herablaufend
Stiel
Stiel 2.5-7 cm lang, 0.5-2.5 cm dick; gleichmäßig, keulenförmig; graubraun
Stielformen
Zylindrisch
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Fest, von Maden befallen
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Von Rosa zu Braun
Geruch
Mild, erinnert an Mehl, ohne besondere Eigenheiten.
Farben
Braun
Grau
Wuchsform
Einzeln, Zerstreut, In Gruppen
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen, Kiefern, Mehlbeeren
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Horngrauer Rötelritterling
Horngrauer Rötelritterling gedeiht in grasigen Umgebungen, insbesondere in naturnahen, nährstoffarmen Wiesen und in der Nähe von gestörten Böden wie Friedhöfen.
Jagdwert von Horngrauer Rötelritterling
Gefährlich, da es sehr ähnliche und schwer zu identifizierende giftige Arten gibt.
Verwendungsmöglichkeiten von Horngrauer Rötelritterling
Horngrauer Rötelritterling ist als essbare Art anerkannt, birgt jedoch erhebliche Risiken. Der Verzehr sollte mit Vorsicht erfolgen aufgrund der möglichen Gefahren durch Fehlidentifikation oder individuelle Empfindlichkeiten. Obwohl Horngrauer Rötelritterling kulinarische Anwendungen haben kann, schränken die Sicherheitsbedenken seine Beliebtheit und Sammelwert ein. Es ist wichtig, dass Sammler und Konsumenten gut über diese Risiken informiert sind und Experten zu Rate ziehen, bevor sie Horngrauer Rötelritterling verzehren.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Horngrauer Rötelritterling
Ähnliche Arten wie Horngrauer Rötelritterling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Rinnigbereifter Trichterling und Horngrauer Rötelritterling ?
Horngrauer Rötelritterling: Der Sporenabdruck ist leicht rötlich-braun.

Rinnigbereifter Trichterling: Der Sporenabdruck ist cremig oder weiß.
Tipps zum Finden von Horngrauer Rötelritterling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Horngrauer Rötelritterling zu finden?
Suchen Sie nach Horngrauer Rötelritterling in den Monaten Spätherbst bis Frühwinter. Sie neigen dazu, nach Regen zu erscheinen, wenn der Boden feucht ist und die Temperaturen mild, aber nicht frostig sind. Schauen Sie nach einer feuchten Periode, gefolgt von einigen sonnigen Tagen.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Horngrauer Rötelritterling
Bevorzugt gut durchlässigen, nährstoffarmen Boden.
Tipps zum Finden von Horngrauer Rötelritterling
  • Grasen Sie offene Grasflächen ab und konzentrieren Sie sich auf weniger gestörte Böden.
  • Identifizieren Sie Begleitpilzarten wie Saftlinge und Erdzungen, da Horngrauer Rötelritterling oft mit diesen Indikatoren für geeignete Lebensräume zusammenlebt.
  • Achten Sie darauf, ob Horngrauer Rötelritterling in geeigneten Lebensräumen Hexenringe bildet, die sich als Bögen oder Kreise von Pilzen darstellen.
  • Gehen Sie vorsichtig, um unsichtbare Exemplare nicht zu beschädigen, und besuchen Sie Orte erneut, die bereits Horngrauer Rötelritterling hervorgebracht haben.
So reinigt und konserviert man Horngrauer Rötelritterling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Horngrauer Rötelritterling
Um Horngrauer Rötelritterling zu reinigen, vorsichtig mit einer weichen Bürste Schmutz entfernen. Falls notwendig, kurz unter fließendem Wasser abspülen, aber nicht einweichen, da sie Feuchtigkeit aufnehmen. Sofort mit Papiertüchern trocken tupfen.
Tipps zur Trockenkonservierung von Horngrauer Rötelritterling
In luftdichten Behältern, an einem kühlen, dunklen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahren.
Trocknen mit dem Dörrautomat: Zuverlässige Kontrolle über Temperatur und Luftstrom, geeignet für Pilze mit hohem Wassergehalt.
Trocknen im Ofen: Kann eine gleichmäßige niedrige Temperatur halten, unterstützt gleichmäßiges Trocknen für eine konsistente Konservierung.
Lufttrocknung: Verwendet natürliche Luftzirkulation, ideal für weniger feuchte Klimazonen, empfohlen, wenn keine künstlichen Wärmequellen verfügbar sind.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Horngrauer Rötelritterling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Deaktiviert Enzyme, bewahrt Geschmack und Textur.
Tipps zur Kältekonservierung von Horngrauer Rötelritterling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Kartons, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung, Aufbewahrung in der Frischhalteschublade
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Reduziert Feuchtigkeitsansammlung, ermöglicht Luftzirkulation und verhindert Durchweichen.
Aufbewahrung in Pappkartons: Nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und bietet dennoch Halt, geeignet für empfindliche Texturen.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Sorgt für eine gewisse Feuchtigkeitskontrolle und minimiert Austrocknen, mit leichter Belüftung.
Verpacken in Tuch: Hält Pilze leicht feucht, ohne direkten Wasserkontakt, verhindert Austrocknen und Schrumpfen.
Aufbewahrung im Kühlschrank-Gemüsefach: Isoliert Pilze von Obst und Gemüse, die Ethylen abgeben, und verlängert die Frische.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Horngrauer Rötelritterling ähnlich sind