Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Birken-rotkappe

Leccinum versipelle

Eine Art der Leccinum, Auch bekannt als Schwarzschuppige Rotkappe, Rotkopf, Zimmermandl, Schwarzschuppiger Birkenröhrling, Schwarzpunktierte Rotkappe, Rothäubchen, Braune Rotkappe, Härtlicher Röhrling, Pappelraufuß, Heiderotkappe, Rotkappe

Die Birken-rotkappe wurde nach der Farbe ihres Huts benannt, die an einen rötlich-braunen Ziegelstein erinnert. Außerdem wächst er in Vergesellschaftung mit Birken. Man kennt den Pilz aus dem Kinderbuch Neues vom Räuber Hotzenplotz von Otfried Preußler, wo Kasperl und Seppel dem Räuber Hotzenplotz vorgaukeln, er hätte statt der Birken-rotkappe einen Giftpilz verzehrt.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

7 - 22 cm

Geruch
Geruch:

Leicht pilzig, aber nicht markant.

Allgemeine Informationen über Birken-rotkappe
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Birken-rotkappe
Durchmesser des Hutes
7 - 22 cm
Höhe des Sporokarps
15 - 25 cm
Hut
Hut 20 cm breit; breit gewölbt; leuchtend rot-braun, ziegelrot
Form des Hutes
Konvex
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig, Samtig
Stiel
Stiel 20 cm lang, 2-4 cm dick; schlank; weiß, schwarz; fest; mit kleinen Schuppen
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Schuppig
Fruchtkörper
Weiß bis rosa; wird bei Schnitt grün-blau
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Ockerbraun
Geruch
Leicht pilzig, aber nicht markant.
Farben
Braun
Schwarz
Rot
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu Blau
Wuchsform
Gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Pappeln, Kiefern, Fichten, Eichen
Vorkommen
Mischwald, Buschland
Arten-Status
Ziemlich häufig
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Birken-rotkappe
Die Birken-rotkappe findet man meist in der Nähe von Birken wachsen. Sie mag vor allem sauren und bemoosten Boden.
Verwendungsmöglichkeiten von Birken-rotkappe
Birken-rotkappe ist ein begehrter Speisepilz, der in kulinarischen Kreisen besonders wegen seines nussigen Geschmacks geschätzt wird. Seine Beliebtheit erreicht ihren Höhepunkt während der Fruchtungszeit im Herbst. Sammler schätzen Birken-rotkappe sowohl für den persönlichen Verzehr als auch für den Verkauf auf dem Markt. Während Birken-rotkappe als sicher zum Verzehr gilt, ist es wichtig, ihn gründlich zu kochen, um mögliche Giftstoffe zu neutralisieren. Vorsicht ist geboten, um eine korrekte Identifikation vor dem Verzehr sicherzustellen, da es ähnliche Arten gibt, die möglicherweise nicht essbar sind.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Birken-rotkappe
Toxizität und Essbarkeit von Birken-rotkappe
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Birken-rotkappe
Die Birken-rotkappe gilt als essbarer Speisepilz, der auch in Deutschland häufig zu finden ist. Die Saison geht von Frühling bis Spätherbst. Dieser Pilz zeichnet sich durch ein angenehm mildes Aroma aus, muss aber zwecks Vergiftungsgefahr gut durchgekocht werden. Es wird empfohlen, die Birken-rotkappe vor dem Verzehr mindestens 15 Minuten zu garen.
Ähnliche Arten wie Birken-rotkappe
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Verwirrende Aspekte von Sutorius eximius und Birken-rotkappe?
Der Hut eines gealterten Birken-rotkappe kann von orange-braun zu hellbraun verblassen, was möglicherweise zu Verwechslungen mit Sutorius eximius führen könnte.
Wie unterscheidet man zwischen Sutorius eximius und Birken-rotkappe ?
Birken-rotkappe: Poren werden im reifen Zustand grau-braun.

Sutorius eximius: Poren verändern sich mit dem Alter zu einer dunkleren, fast schwarzen Farbe.
Tipps zum Finden von Birken-rotkappe
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Birken-rotkappe zu finden?
Suchen Sie Birken-rotkappe vom Spätsommer bis zum Frühherbst, nach Regenperioden. Ideale Temperaturen liegen zwischen 10°C und 20°C. Morgens nach einer warmen, nassen Periode ist die ergiebigste Zeit zum Sammeln.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Birken-rotkappe
Sauer, gut durchlässig, oft sandig.
Tipps zum Finden von Birken-rotkappe
  • Suchen Sie in Lichtungen oder an Waldsäumen, wo Birken vorherrschen.
  • Suchen Sie nach Gebieten mit sandigem, gut durchlässigem Boden, der tendenziell sauer ist.
  • Untersuchen Sie die Umgebung von Birken, da Birken-rotkappe oft in der Nähe dieser Bäume auftritt.
  • Scannen Sie den Boden nach charakteristischen, dickstieligen Pilzen, die ein Markenzeichen von Birken-rotkappe sind.
  • Wiederholen Sie die Suche an vorher erfolgreich entdeckten Orten, da Birken-rotkappe möglicherweise in denselben Gebieten erneut vorkommt.
So reinigt und konserviert man Birken-rotkappe
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Birken-rotkappe
Um Birken-rotkappe zu reinigen, entfernen Sie Schmutz, indem Sie ihn leicht abbürsten, und wischen Sie die Oberfläche dann mit einem feuchten Tuch ab. Nicht einweichen, da Birken-rotkappe leicht Wasser aufnimmt. Vorsichtig handhaben, um ihre Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Birken-rotkappe
An einem kühlen, dunklen und trockenen Ort in luftdichten Behältern aufbewahren, um Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern.
Trocknen im Dörrgerät: Sorgt für gleichmäßigen und schnellen Feuchtigkeitsentzug und eignet sich für Pilze mit hohem Wassergehalt.
Trocknen im Ofen: Verwenden Sie niedrige und gleichmäßige Hitze, um den Feuchtigkeitsgehalt effektiv zu reduzieren.
Lufttrocknen: Ermöglicht einen langsamen Dehydrationsprozess, ideal für Gebiete mit niedriger Luftfeuchtigkeit.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Birken-rotkappe
Blanchieren vor dem Einfrieren: Deaktiviert Enzyme, bewahrt Textur und Farbe.
Tipps zur Kältekonservierung von Birken-rotkappe
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Lagerung im Papierbeutel: In einem Papierbeutel aufbewahren, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und Luftzirkulation zu ermöglichen, um Verderb zu verhindern.
Lagerung in Plastikfolie: Pilze einzeln in Plastikfolie einwickeln, um Dehydration zu reduzieren und Festigkeit zu bewahren.
Lagerung im perforierten Plastikbeutel: Verwenden Sie einen Plastikbeutel mit Löchern, um die Feuchtigkeitsbalance zu halten und Kondensation zu minimieren.
Behälter mit saugfähigem Futter: Einen Behälter mit Papiertüchern auskleiden, um Feuchtigkeit aufzunehmen und die Pilze trocken zu halten.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Birken-rotkappe ähnlich sind