Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Brätling

Lactarius volemus

Eine Art der Milchlinge, Auch bekannt als Ehegürtel, Erdgürtel, Birnenmilchling, Birnen-Milchpilz, Milchbrödel, Damenschwamm, Milchbrötchen, Halbblut-Reizker

Der Brätling ist mit anderen Milchlingen kaum zu verwechseln, da er einen fischigen Geruch hat, der von weitem schon wahrzunehmen ist. Das alte Bauernsprichwort „Wenn der Weizen gedroschen ist, dann ist es soweit“ verweist darauf, dass man den Brätling meist an den wärmsten Spätsommertagen in Laubwäldern vorfindet. Die weiße Milch, die aus dem Pilz bei Verletzung austritt, färbt sich an Fingern braun.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 13 cm

Geruch
Geruch:

Leicht fischig, nicht besonders durchdringend.

Allgemeine Informationen über Brätling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Brätling
Durchmesser des Hutes
3 - 13 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 12 cm
Hut
Hut 3-13 cm breit; konvex, flach; orangebraun; glatt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Glatt, Samtig
Lamellen
Anhängend; dicht; cremefarben bis hellbraun; zeigt braune Flecken bei Verletzung
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 5-10 cm lang, 0.5-2.5 cm dick; gleichmäßig oder zur Basis hin verjüngt; orangebraun
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
Weiß; verfärbt sich langsam braun beim Schneiden
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Leicht fischig, nicht besonders durchdringend.
Farben
Braun
Rot
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu braun
Bei Verletzungen sondert das Fleisch Flüssigkeit ab.
Ja
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen, Kiefern
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald, Mischwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Brätling
Der Brätling ist eine terrestrische Art von Waldbodenpilz, der auf dem Boden wächst und eine symbiotische Beziehung mit den Wurzeln seines Wirtsbaums eingeht. Er ist am häufigsten mit Laubbäumen wie Eichen und Kastanien verbunden, kann aber auch unter Nadelbäumen wachsen.
Verbreitungsgebiet von Brätling
Nordamerika, Europa, Nordasien
Verwendungsmöglichkeiten von Brätling
Brätling ist ein geschätzter Speisepilz, der wegen seines reichen Geschmacks und seiner festen Konsistenz gesucht wird. Er ist besonders in kulinarischen Praktiken beliebt, besonders in den lokalen Gemeinschaften, in denen er natürlich wächst. Während seiner saisonalen Spitze geerntet, bietet Brätling gastronomischen Wert für verschiedene Gerichte. Obwohl er generell sicher zu konsumieren ist, wird eine fachkundige Bestimmung empfohlen, um Verwechslungen mit ähnlich aussehenden Pilzen zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Brätling
Ähnliche Arten wie Brätling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Maggipilz und Brätling ?
Brätling: Es sondert weißen Milchsaft ab, der manchmal an der Luft bräunlich wird; dies verfärbt die Lamellen braun.

Maggipilz: Es produziert klaren bis weißlichen Milchsaft, der seine Farbe nicht verändert und die Gewebe des Pilzes nicht verfärbt.
Tipps zum Finden von Brätling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Brätling zu finden?
Suchen Sie nach Brätling von Spätsommer bis Frühherbst, nach Regenperioden, gefolgt von warmen, feuchten Tagen. Die idealen Temperaturen liegen in dieser Zeit zwischen 10-21°C.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Brätling
Feucht, gut durchlässig, reich an organischem Material.
Tipps zum Finden von Brätling
  • Suchen Sie nach Brätling in der Nähe der Basis von Laubbäumen oder Nadelbäumen, da diese symbiotische Beziehungen zu diesen Bäumen bevorzugen.
  • Suchen Sie auf dem Waldboden, untersuchen Sie Bereiche um verrottetes Holz und Laubbodendecke, wo Brätling verborgen sein kann.
  • Erkunden Sie während Perioden hoher Luftfeuchtigkeit; feuchte Umgebungen sind förderlich für das Auftreten von Brätling.
  • Räumen Sie vorsichtig die oberste Schicht von Blättern und Schmutz beiseite, um versteckte Brätling-Exemplare zu entdecken.
So reinigt und konserviert man Brätling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Brätling
Um Brätling zu reinigen, bürsten Sie Schmutz ab oder spülen Sie ihn kurz unter lauwarmem Wasser bei niedrigem Druck, wobei Sie eine saubere Bürste verwenden, um Schmutz zu entfernen. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Pilz sauber ist, und minimieren Sie die Wasseraufnahme des Pilzes.
Tipps zur Trockenkonservierung von Brätling
Lagern Sie die Pilze in luftdichten Behältern bei kühlen Temperaturen von 0-5°C, niedriger Luftfeuchtigkeit und fern von Licht, um die optimale Haltbarkeit zu gewährleisten.
Trocknung im Dörrgerät: Effizient beim Entfernen von hohem Wassergehalt, wobei die Qualität durch gleichmäßige Wärmeverteilung erhalten bleibt.
Trocknung im Ofen: Verwenden Sie eine niedrige Temperatureinstellung, um eine schrittweise Feuchtigkeitsentfernung ohne Strukturänderung sicherzustellen.
Lufttrocknung: Ideal für Klimazonen mit niedriger Luftfeuchtigkeit; natürlicher Prozess, der die meisten natürlichen Eigenschaften erhält.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Brätling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Blanchieren Sie die Pilze für 2-3 Minuten, kühlen Sie sie schnell ab, lassen Sie sie abtropfen und frieren Sie sie dann ein.
Tipps zur Kältekonservierung von Brätling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Stoffumhüllung, Aufbewahrung in der Frischhalteschublade
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Legen Sie die Pilze in Papiertüten, um Atmungsaktivität zu gewährleisten und überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen.
Aufbewahrung in Plastikfolie: Decken Sie die Pilze leicht mit perforierter Plastikfolie ab, um den Luftaustausch zu ermöglichen und Kondensation zu reduzieren.
Verpackung in Tuch: Wickeln Sie die Pilze einzeln in saubere, feuchte Tücher, um die Feuchtigkeit zu erhalten, ohne sie durchnässen zu lassen.
Aufbewahrung im Gemüsefach: Lagern Sie die Pilze im Gemüsefach des Kühlschranks für eine kühlere, feuchtere Umgebung, die gut für Pilze geeignet ist.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Brätling ähnlich sind