Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Braunroter Lacktrichterling

Laccaria proxima

Eine Art der Lacktrichterlinge, Auch bekannt als Braunstieliger Lacktrichterling, Braunstieliger Farbtrichterling

Ein Braunroter Lacktrichterling wurde erstmals im Jahre 1881 von dem französischen Pilzforscher Jean Louis Emile Boudier erwähnt. Sein Landsmann Narcisse Theophile Patouillard ordnete den Pilz sechs Jahre später neu ein und seither trägt er seinen wissenschaftlichen Namen. Zu finden ist der Pilz zumeist in Waldgebieten auf saurem Boden. Er geht Symbiosen mit Bäumen und Moorbeetpflanzen ein.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 8 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzig ohne besondere Merkmale.

Allgemeine Informationen über Braunroter Lacktrichterling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Braunroter Lacktrichterling
Durchmesser des Hutes
2 - 8 cm
Höhe des Sporokarps
6 - 12 cm
Hut
Hut 1,5-7 cm im Durchmesser; konvex bis flach; rötlich-braun bis orange-braun; Oberfläche rau oder schuppig; Rand eingerollt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Angewachsen; entfernt stehend; rosa
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 2,5-8 cm lang, 1 cm dick; gleichmäßig; rötlich-braun bis orange-braun; faserig-schuppig
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Fibrilliös
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Dünn; rötlich-braun bis orange-braun
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Mild pilzig ohne besondere Merkmale.
Farben
Braun
Rot
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Vereinzelt, Gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden, Laub- oder Nadelstreu, Moos
Bei Bäumen
Pechkiefer, Amerikanische Rot-Kiefer, Fichten
Vorkommen
Nadelwald, Mischwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Braunroter Lacktrichterling
Mischwälder und Feuchtgebiete sind bevorzugter Lebensraum dieses Symbiosepilzes. Ein Braunroter Lacktrichterling bevorzugt saure Böden und vergesellschaftet sich vorzugsweise mit Nadelbäumen und Moorbeetpflanzen.
Verwendungsmöglichkeiten von Braunroter Lacktrichterling
Braunroter Lacktrichterling ist eine Pilzart, die wegen ihrer Essbarkeit geschätzt wird. Sie gehört nicht zu den beliebtesten Arten, wird aber von Sammlern während der Wachstumsperiode gesucht. Obwohl Braunroter Lacktrichterling in verschiedenen kulinarischen Gerichten verwendet werden kann, ist es wichtig, eine genaue Identifizierung und Zubereitung sicherzustellen, um Verwechslungen mit giftigen Doppelgängern zu vermeiden. Sein Sammelwert liegt mehr in seiner Nutzung als Nahrungsmittel als in einer weit verbreiteten kommerziellen Verfügbarkeit.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Braunroter Lacktrichterling
Ähnliche Arten wie Braunroter Lacktrichterling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Spitzgebuckelter Raukopf
Spitzgebuckelter Raukopf
Ähnliche Arten
Braunroter Lacktrichterling
Braunroter Lacktrichterling
Wie unterscheidet man zwischen Spitzgebuckelter Raukopf und Braunroter Lacktrichterling ?
Braunroter Lacktrichterling: Weißer Sporenabdruck.

Spitzgebuckelter Raukopf: Rostbrauner Sporenabdruck.

Braunroter Lacktrichterling: Lamellen sind typischerweise hell oder blass gefärbt.

Spitzgebuckelter Raukopf: Hat auffallend tief orange- oder rostfarbene Lamellen.
Blutroter Hautkopf
Blutroter Hautkopf
Ähnliche Arten
Braunroter Lacktrichterling
Braunroter Lacktrichterling
Verwirrende Aspekte von Blutroter Hautkopf und Braunroter Lacktrichterling?
Sowohl Braunroter Lacktrichterling als auch Blutroter Hautkopf teilen ähnliche Lebensräume und saisonales Auftreten und haben rötlich-braune Kappen, die zu Verwechslungen führen können.
Wie unterscheidet man zwischen Blutroter Hautkopf und Braunroter Lacktrichterling ?
Braunroter Lacktrichterling: Zeigt typischerweise einen orangenen Farbton sowohl auf dem Hut als auch auf dem Stiel.

Blutroter Hautkopf: Hat eine markante tiefrote oder blutrote Färbung auf dem Hut und Stiel.

Braunroter Lacktrichterling: Der Sporenabdruck ist weiß bis blassrosa.

Blutroter Hautkopf: Erzeugt einen rostbraunen Sporenabdruck.
Kupferroter Hautkopf
Kupferroter Hautkopf
Ähnliche Arten
Braunroter Lacktrichterling
Braunroter Lacktrichterling
Wie unterscheidet man zwischen Kupferroter Hautkopf und Braunroter Lacktrichterling ?
Braunroter Lacktrichterling: Der Stiel ist zäh und faserig.

Kupferroter Hautkopf: Der Stiel ist etwas weich und nicht besonders faserig.

Braunroter Lacktrichterling: Produziert einen weißen Sporenabdruck.

Kupferroter Hautkopf: Der Sporenabdruck ist rostbraun.
Tipps zum Finden von Braunroter Lacktrichterling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Braunroter Lacktrichterling zu finden?
Suchen Sie nach Braunroter Lacktrichterling an milden, nassen Herbsttagen. Sie erscheinen oft nach einer Regenperiode, wenn der Boden feucht, aber nicht durchnässt ist. Morgenexkursionen nach Regenfall können besonders ergiebig sein.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Braunroter Lacktrichterling
Bevorzugt saure Böden.
Tipps zum Finden von Braunroter Lacktrichterling
  • Suchen Sie nach Braunroter Lacktrichterling in gut etablierten, gemischten Waldgebieten oder in der Nähe von Kiefern, insbesondere in jungen Plantagen.
  • Untersuchen Sie den Boden genau auf Braunroter Lacktrichterling, wo es reichlich Laubstreu, Moos oder Grasflächen gibt.
  • Da Braunroter Lacktrichterling verstreut oder in kleinen Gruppen wachsen kann, suchen Sie sorgfältig um jeden Fund herum, da es möglicherweise noch mehr in der Nähe gibt.
  • Erkunden Sie sanft abfallende Böden, die aufgrund der besseren Feuchtigkeitsspeicherung das Wachstum von Braunroter Lacktrichterling begünstigen können.
  • Achten Sie auf den Waldboden und Bereiche mit leicht gestörten Bodenverhältnissen, die das Vorkommen von Braunroter Lacktrichterling begünstigen könnten.
So reinigt und konserviert man Braunroter Lacktrichterling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Braunroter Lacktrichterling
Zum Reinigen von Braunroter Lacktrichterling beginnen Sie damit, vorsichtig überschüssigen Boden abzubürsten. Verwenden Sie bei Bedarf ein feuchtes Tuch für hartnäckigen Schmutz und trocknen Sie ihn dann sofort, um eine Wasseraufnahme zu verhindern. Vermeiden Sie das Einweichen von Braunroter Lacktrichterling, um eine Durchnässung zu vermeiden und die Struktur zu erhalten.
Tipps zur Trockenkonservierung von Braunroter Lacktrichterling
Lagern Sie in einem dunklen, kühlen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit und in einem luftdichten Behälter, um eine erneute Hydratation zu verhindern.
Trocknen im Dörrgerät: Effektiv, um Feuchtigkeit gleichmäßig und schnell zu entfernen und dabei Textur und Farbe zu erhalten.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Braunroter Lacktrichterling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Gewährleistet die Inaktivierung von Enzymen und erhält so besser die Textur und Farbe.
Tipps zur Kältekonservierung von Braunroter Lacktrichterling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Lagern Sie in Papiertüten, um die Luftzirkulation zu ermöglichen und die Feuchtigkeitsansammlung sowie den Verderb zu reduzieren.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Verwenden Sie perforierte Tüten, um die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren und Kondensation zu vermeiden und somit Verfall zu minimieren.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter