Eine Art der Schleierlinge, Auch bekannt als Scharlachroter Hautkopf, Bluthaukopf
Aufgrund seiner auffälligen Farbe ist ein Blutroter Hautkopf leicht mit dem 'Zinnoberroten Wasserkopf' zu verwechseln. Er ist giftig, aber dennoch nützlich: Er wird zur Produktion von Farbpigmenten benutzt, die man leicht mit Alkohol aus dem Pilz lösen kann. Mit diesen wird dann Wolle oder Kleidung gefärbt.
Durchmesser des Hutes:
2 - 5 cm
Geruch:
Mild pilzig, aber nicht charakteristisch.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Toxizität und Genießbarkeit
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Blutroter Hautkopf
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Blutroter Hautkopf
Durchmesser des Hutes
2 - 5 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 10 cm
Hut
Hut ist 2–5 cm breit; anfangs konvex, später abgeflacht; dunkel blutrot; mit seidigen Fasern bedeckt, die vom Zentrum ausstrahlen.
Form des Hutes
Konvex, Glockenförmig, Flach, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Angewachsen; zunächst blutrot, aber beim Altern braun werdend, wenn die Sporen reifen.
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
3–6 cm hoch und 0,3–0,8 cm breit; lang, schlank, zylindrisch; gleiche Farbe wie der Hut oder blasser; Schleier und seine Überreste sind rot.
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Blutroter Hautkopf giftig?
Der Blutroter Hautkopf gilt als hochgiftiger Pilz. Es wird angenommen, dass der Pilz gefährliche krebserregende und lichtempfindliche Giftstoffe enthält, die bei Sonneneinstrahlung aktiviert werden und zu Hautschäden, Magenverstimmungen, Nieren- und Leberschäden sowie Krebs führen können.
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Blutroter Hautkopf
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Blutroter Hautkopf
Bevorzugt feuchten, gut durchlässigen, sauren Boden.
Tipps zum Finden von Blutroter Hautkopf
Suchen Sie in Bereichen unter Nadelbäumen wie Fichten und Tannen, besonders dort, wo der Boden moosbedeckt ist.
Suchen Sie nach Blutroter Hautkopf in feuchten Waldgebieten, besonders dort, wo der Boden gut durchlässig und sauer ist.
Untersuchen Sie die Umgebung von nördlicher Weißzeder und östlicher Hemlocktanne, wenn diese in der Region vorkommen, auf das mögliche Wachstum von Blutroter Hautkopf.
Achten Sie auf Blutroter Hautkopf, der einzeln oder in kleinen Gruppen und nicht in großen Clustern wächst.
Prüfen Sie unter Laubstreu und umgefallenen Ästen in geeigneten Waldgebieten, da Blutroter Hautkopf teilweise verdeckt sein kann.
So reinigt und konserviert man Blutroter Hautkopf
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!