Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Gemeiner Klapperschwamm

Grifola frondosa

Eine Art der Klapperschwämme, Auch bekannt als Spatelhütiger Porling, Maitake, Graue Gans

Der Gemeiner Klapperschwamm ist ein Pilz, der gewaltige Ausmaße annehmen kann. Der deutsche Name rührt daher, dass seine Hüte beim Schütteln der Fruchtkörper zusammenschlagen. Die lateinische Bezeichnung der Gattung kommt daher, dass die Hüte des Pilzes, Fängen von Greifvögeln, ähnlich sehen. Die Fruchtkörper dieses Pilzes wachsen in Büscheln von graubrauner Farbe, die als Rosetten ineinander verwachsen sind.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 15 cm

Geruch
Geruch:

Mild und angenehm süß, wenn jung.

Allgemeine Informationen über Gemeiner Klapperschwamm
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Gemeiner Klapperschwamm
Durchmesser des Hutes
3 - 15 cm
Höhe des Sporokarps
10 - 60 cm
Hut
Hut 3-14 cm breit; fächerförmig; dunkel bis hell graubraun, mit welligen Rändern
Kappenoberflächen
Samtig
Stiel
Oft exzentrisch, verzweigt; weißlich oder cremefarben
Fruchtkörper
Ziemlich zäh; weiß, bleibt unverändert beim Schneiden
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Mild und angenehm süß, wenn jung.
Farben
Braun
Grau
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gebüscht
Wachstumsart
Saprophytisch, Parasitär
Substrat
Totes Holz, Holz lebender Bäume
Bei Bäumen
Eichen, Stieleiche
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Gemeiner Klapperschwamm
Der Gemeiner Klapperschwamm kommt meist in Laubwäldern vor. Er gedeiht besonders gut an Eichen, besiedelt aber auch Buchen, Linden und Kastanien von deren Wurzeln aus.
Verbreitungsgebiet von Gemeiner Klapperschwamm
Östliches Nordamerika, Europa, Nordasien
Verwendungsmöglichkeiten von Gemeiner Klapperschwamm
Gemeiner Klapperschwamm wird für seine kulinarische Vielseitigkeit und mögliche gesundheitliche Vorteile geschätzt. Er ist besonders in der traditionellen Küche beliebt, vor allem in asiatischen Gerichten, wo er für seinen reichen Geschmack und seine Textur gefeiert wird. Gemeiner Klapperschwamm hat auch einen bedeutenden Wert in der Kräutermedizin und soll die Immunfunktion und das allgemeine Wohlbefinden unterstützen. Seine Verfügbarkeit erreicht ihren Höhepunkt im Herbst, was seine Sammelanreize erhöht. Als essbare Art ist Gemeiner Klapperschwamm sicher, wenn er richtig zubereitet und gekocht wird.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Gemeiner Klapperschwamm
Ähnliche Arten wie Gemeiner Klapperschwamm
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Gemeiner Klapperschwamm
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Gemeiner Klapperschwamm zu finden?
Suchen Sie nach Gemeiner Klapperschwamm von Spätsommer bis Herbst, wenn die Temperaturen zwischen 10-21°C (50-70°F) liegen. Häufiger Regen und hohe Luftfeuchtigkeit können Ihre Chancen erhöhen, sie zu finden.
Tipps zum Finden von Gemeiner Klapperschwamm
  • Untersuchen Sie die Umgebung an der Basis von Eichen und möglicherweise anderen Laubbäumen auf das Vorhandensein von Gemeiner Klapperschwamm.
  • Überprüfen Sie Orte, an denen Gemeiner Klapperschwamm in den Vorjahren gefunden wurde, da sie dazu neigen, an denselben Stellen wiederzukommen.
  • Suchen Sie in Waldgebieten nach Gemeiner Klapperschwamm, die eine schwach parasitäre oder saprobene Beziehung zu ihren Wirtsbäumen bevorzugen.
  • Suchen Sie nach Gemeiner Klapperschwamm in der Wurzelzone der Bäume, wo sie oft eine Weißfäule an der Stammbasis verursachen.
So reinigt und konserviert man Gemeiner Klapperschwamm
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Gemeiner Klapperschwamm
Um Gemeiner Klapperschwamm zu reinigen, verwenden Sie eine Bürste, um Schmutz mit schnellen, kräftigen Strichen zu entfernen. Falls nötig, schneiden Sie verfärbte Teile mit einem scharfen Messer ab. Behandeln Sie Gemeiner Klapperschwamm vorsichtig, um seine Struktur zu erhalten.
Tipps zur Trockenkonservierung von Gemeiner Klapperschwamm
Lagern Sie die Pilze in luftdichten Behältern, an dunklen, kühlen Orten und mit Trocknungsmittelpaketen zur Feuchtigkeitskontrolle.
Trocknen mit einem Dehydrator: Entfernen Sie effizient Feuchtigkeit bei kontrollierter Temperatur und Luftstrom.
Ofentrocknen: Stellen Sie die Temperatur auf niedrige Hitze ein und lassen Sie die Tür leicht geöffnet, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.
Lufttrocknen: Platzieren Sie die Pilze in einem warmen, trockenen Bereich, abseits von direktem Sonnenlicht, mit guter Belüftung.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Gemeiner Klapperschwamm
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurzes Eintauchen in kochendes Wasser, dann Abkühlen, um die Qualität zu erhalten.
Tipps zur Kältekonservierung von Gemeiner Klapperschwamm
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Belüftete Behälterlagerung, Lockere Wickellagerung, Stoffumhüllung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
7 - 10 days
Aufbewahrung im Papierbeutel: Lagern Sie die Pilze in einem Papierbeutel, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren und eine Belüftung zu ermöglichen.
Lagerung in belüfteten Behältern: Verwenden Sie einen Behälter mit Löchern, um den Luftstrom zu fördern und Kondensation zu reduzieren.
Lose Umwicklung: Wickeln Sie die Pilze locker in Frischhaltefolie, um Feuchtigkeitsverlust zu reduzieren und gleichzeitig einen gewissen Luftaustausch zu ermöglichen.
Stoffumwicklung: Bedecken Sie die Pilze in einer Schüssel mit einem feuchten Tuch, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten, ohne sie zu durchnässen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter