Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Jungfern-ellerling

Cuphophyllus virgineus

Eine Art der Ellerlinge, Auch bekannt als Glasigweißer Ellerling, Weißer Saftling, Jungfernellerling

Der Jungfern-ellerling bietet ein ganz besonderes Erscheinungsbild. Der ganze Pilz inklusive Fruchtkörper und Stiel erscheinen weißlich bis glasig, fast durchsichtig. Sein Fleisch ist dabei wässrig, was man ihm auch ansieht. Besonders in seiner bevorzugten Umgebung - er lebt häufig in Symbiose mit Moosen - ergibt sich ein sehenswerter Anblick.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 6 cm

Geruch
Geruch:

Leicht pilzig, aber nicht charakteristisch.

Allgemeine Informationen über Jungfern-ellerling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Jungfern-ellerling
Durchmesser des Hutes
2 - 6 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 12 cm
Hut
Hut 1,5-5 cm im Durchmesser; konvex, flach; weiß bis elfenbeinfarben, bräunlich bis gelblich; schwach gerieft
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig
Lamellen
Weit auseinanderstehend; weißlich, blass gelblich
Lamellenanheftung
Herablaufend
Stiel
Stiel 2-12 cm lang, 1 cm dick; zur Basis verjüngend; weißlich; am Apex mehlig, darunter kahl oder sehr fein behaart
Stielformen
Zugespitzt
Stieloberflächen
Glatt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Weiß
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Leicht pilzig, aber nicht charakteristisch.
Farben
Braun
Gelb
Weiß
Creme
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Vereinzelt, Gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden, Moos
Bei Bäumen
Kiefern, Fichten
Vorkommen
Wiesen, Mischwald, Gestörte Gebiete
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Jungfern-ellerling
Der Lebensraum des Jungfern-ellerling sind Weiden, Wiesen und Wälder. Er gedeiht auf grasbewachsenen Böden.
Verwendungsmöglichkeiten von Jungfern-ellerling
Jungfern-ellerling ist eine kulinarische Delikatesse, die für ihren einzigartigen Geschmack und ihre Textur geschätzt wird. Besonders begehrt während der Wachstumsperiode, verleiht er saisonalen Gerichten besonderen Wert. Obwohl nicht der populärste, behauptet Jungfern-ellerling seinen Platz unter den essbaren Pilzen, geschätzt von Sammlern und Feinschmeckerköchen gleichermaßen. Bei der Identifizierung ist Vorsicht geboten, um Verwechslungen mit ähnlich aussehenden Pilzen zu vermeiden; fundiertes Wissen ist entscheidend für den sicheren Verzehr.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Jungfern-ellerling
Ähnliche Arten wie Jungfern-ellerling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Langstieliger Dufttrichterling und Jungfern-ellerling ?
Jungfern-ellerling: Hat keinen starken Geruch.

Langstieliger Dufttrichterling: Hat einen ausgeprägten süßen, duftenden oder anissamenartigen Geruch.
Tipps zum Finden von Jungfern-ellerling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Jungfern-ellerling zu finden?
Suchen Sie Jungfern-ellerling in den kühleren Monaten des Herbstes, wenn das Wetter feucht, aber nicht gefroren ist. Achten Sie nach leichten Regenfällen darauf, wenn der Boden feucht, aber nicht durchnässt ist, idealerweise bei Temperaturen zwischen 10-15°C (50-60°F).
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Jungfern-ellerling
Bevorzugt sauren Boden; typischerweise nicht stark gedüngt.
Tipps zum Finden von Jungfern-ellerling
  • Suchen Sie nach Gebieten mit minimalem Einsatz von künstlichem Dünger, wie ungenutzte Parkflächen oder Rasenflächen.
  • Erkunden Sie Graslandschaften und gestörte Böden in Wäldern, besonders dort, wo Laubbäume oder Nadelbäume vorhanden sind.
  • Untersuchen Sie Waldlichtungen und auch Bereiche um Nadel- und Laubbäume in Mischwäldern.
  • Überprüfen Sie Kirchhöfe und Parklandschaften mit historischer oder minimaler Behandlung auf mögliches Jungfern-ellerling-Wachstum.
So reinigt und konserviert man Jungfern-ellerling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Jungfern-ellerling
Um Jungfern-ellerling zu reinigen, einfach unter Wasser abspülen ohne einzuweichen und trocken tupfen. Ein kurzes Abspülen unter fließendem Wasser oder ein kurzes Tauchen in einer Schüssel Wasser, dann sofort herausnehmen und trocken tupfen, um die Aufnahme von Wasser zu verhindern und die Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Jungfern-ellerling
In einem luftdichten Behälter aufbewahren, kühl, dunkel, mit geringer Luftfeuchtigkeit und minimalem Luftaustausch.
Trocknen im Dörrautomaten: Eine gleichmäßige Wärmequelle, die Feuchtigkeit wirksam entfernt und gleichzeitig die Struktur beibehält.
Tipps zur Kältekonservierung von Jungfern-ellerling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Belüftete Behälterlagerung, Aufbewahrung in der Frischhalteschublade
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Ermöglicht Atmung, verhindert Feuchtigkeitsansammlung und reduziert Verderb.
Einwickeln in Tuch: Hält die Pilze trocken und ermöglicht einen leichten Luftstrom, um Schimmelbildung zu verhindern.
Aufbewahrung in belüfteten Behältern: Belüftungen lassen Ethylen und überschüssige Feuchtigkeit entweichen, was Festigkeit und Struktur erhält.
Aufbewahrung im Gemüsefach: Originalverpackung kann ausreichende Belüftung bieten; das Gemüsefach hält die Feuchtigkeit konstant.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter