Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Trompetenpfifferling
Trompetenpfifferling
Trompetenpfifferling
Trompetenpfifferling

Trompetenpfifferling

Craterellus tubaeformis

Eine Art der Kraterellen, Auch bekannt als Herbstpfifferling, Trompeten-Pfifferling

Der Hut des Trompetenpfifferlings ähnelt dem Schallbecher einer Trompete, daher auch sein Name. Dieser Pilz ist essbar, hat einen milden Geschmack und riecht schwach nach Obst. Man findet ihn in Mischwäldern und Nadelwäldern, wo er vor allem im Spätherbst in Massen wächst.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 7 cm

Geruch
Geruch:

Leicht duftend, meist nicht markant.

Allgemeine Informationen über Trompetenpfifferling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Trompetenpfifferling
Durchmesser des Hutes
2 - 7 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 9 cm
Hut
Hut 2-7 cm breit; trichter- oder trompetenförmig; braun; Oberfläche glatt, leicht schuppig; Rand wellig
Form des Hutes
Konvex, Herablaufend
Kappenoberflächen
Schleimig oder leicht klebrig, Fibrillös-schuppig
Lamellen
Herablaufend; gegabelt; blass
Lamellenanheftung
Herablaufend
Stiel
Stiel 3-9 cm lang, 3-8 mm dick; gelb bis lohfarben; wachsartig; Oberfläche glatt
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Bräunlich bis gelblich
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Leicht duftend, meist nicht markant.
Farben
Braun
Schwarz
Gelb
Grau
Weiß
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Verstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden, Moos, Totes Holz
Bei Bäumen
Fichten, Kiefern, Eichen, Rotbuche
Vorkommen
Nadelwald, Mischwald
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Trompetenpfifferling

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Trompetenpfifferling
Im Mischwald fühlt sich der Trompetenpfifferling am wohlsten, vor allem unter Fichten und Tannen. Dort bevorzugt er vor allem feuchtere und saure Böden.
Verbreitungsgebiet von Trompetenpfifferling
Nordamerika, Europa, Nordasien
Verwendungsmöglichkeiten von Trompetenpfifferling
Trompetenpfifferling ist ein begehrter Speisepilz, insbesondere wegen seines reichen, erdigen Geschmacks und seiner festen Textur. Er ist in kulinarischen Kreisen beliebt und wird oft in Gourmetgerichten verwendet. Hauptsächlich im Herbst und Winter geerntet, hat Trompetenpfifferling einen bedeutenden Wert für Sammler. Obwohl er weit verbreitet konsumiert und von Mykophilen geschätzt wird, sollten Verbraucher immer sicherstellen, dass sie den Pilz korrekt identifizieren, um Verwechslungen mit ungenießbaren Doppelgängern zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Trompetenpfifferling
Ähnliche Arten wie Trompetenpfifferling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Trompetenpfifferling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Trompetenpfifferling zu finden?
Suchen Sie nach Trompetenpfifferling vom späten Herbst bis in den Winter hinein. Sie gedeihen nach regenreichen Perioden, wenn der Boden feucht, aber nicht gefroren ist, typischerweise bei Temperaturen zwischen 0°C und 10°C.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Trompetenpfifferling
Gut verrotteter, humusreicher Boden oder Moos.
Tipps zum Finden von Trompetenpfifferling
  • Suchen Sie um die Basis von Nadelbäumen, insbesondere in moosigen Bereichen, die Trompetenpfifferling beherbergen könnten.
  • Untersuchen Sie stark verrottete, moosbedeckte Stämme, da Trompetenpfifferling häufig in solchen Umgebungen wächst.
  • Konzentrieren Sie sich auf den Waldboden von Mischwäldern, besonders dort, wo Moos vorherrscht.
  • Scannen Sie den Boden nach Trompetenpfifferling in losen Gruppen oder als einzelne Exemplare in geeigneten Lebensräumen.
  • Achten Sie auf die umgebenden Mikrohabitate, die Mooswachstum begünstigen, da diese auch Trompetenpfifferling unterstützen können.
So reinigt und konserviert man Trompetenpfifferling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Trompetenpfifferling
Entfernen Sie vorsichtig Schmutz vom Trompetenpfifferling mit einer weichen Bürste. Falls nötig, spülen Sie ihn leicht unter kühlem Wasser und trocknen Sie ihn sofort ab, um seine Struktur zu erhalten.
Tipps zur Trockenkonservierung von Trompetenpfifferling
Lagern Sie den Trompetenpfifferling an einem kühlen, trockenen Ort in einem luftdichten Behälter, geschützt vor Licht und Feuchtigkeit.
Trocknen im Dörrgerät: Entzieht effizient Feuchtigkeit, erhält die Qualität und ist ideal für wasserreiche Inhalte.
Trocknen im Ofen: Bei niedriger Temperatur mit leicht geöffneter Tür, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
Lufttrocknung: Hängen oder auf Rosten in einem gut belüfteten Bereich ohne direkte Sonneneinstrahlung legen.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Trompetenpfifferling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Blanchieren Sie für 1 Minute, sofort abkühlen und schnell einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Trompetenpfifferling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Lagerung in Papiertüten: Verhindert Feuchtigkeitsansammlungen, ermöglicht Atmungsaktivität und reduziert Verderb.
Eingewickelt in Stoff: Absorbiert überschüssige Feuchtigkeit und hält die richtige Luftfeuchtigkeit um die Pilze herum.
Lagerung in perforierten Plastiktüten: Bietet Luftzirkulation und hält gleichzeitig etwas Feuchtigkeit, um Austrocknen und Fäulnis zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter