Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Starkriechender Trompetenpfifferling
Starkriechender Trompetenpfifferling
Starkriechender Trompetenpfifferling
Starkriechender Trompetenpfifferling

Starkriechender Trompetenpfifferling

Craterellus lutescens

Eine Art der Kraterellen, Auch bekannt als Wohlduftender Pfifferling, Duftender Gabeling, Duftender Leistling, Wohlriechende Kraterelle, Wohlriechende Craterelle, Duftleistling, Starkriechende Trompetenpfifferling

Ein Starkriechender Trompetenpfifferling wird selten übersehen, da er durch seinen intensiven Geruch nach Mirabellen auffällt - daher auch der Name. Er scheint empfindlich auf Schadstoffe in der Luft zu reagieren, da er in Deutschland außerhalb von Naturschutzgebieten kaum noch anzutreffen ist. Er gilt als gefährdete Art.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 6 cm

Geruch
Geruch:

Leicht pilzig, aber nicht auffällig.

Allgemeine Informationen über Starkriechender Trompetenpfifferling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Starkriechender Trompetenpfifferling
Durchmesser des Hutes
2 - 6 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 6 cm
Hut
Hut 2–6 cm breit; vasenförmig; braun bis orangebraun, verblasst zu hellbraun; kahl oder mit angeborenen braunen Fibrillen
Form des Hutes
Herablaufend, Glockenförmig
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Stiel
Stiel 2.5–5.5 cm lang, 4–11 mm dick; gleichmäßig oder leicht zur Basis verjüngt, hohl; leuchtend orange; kahl, schmierig
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Unwesentlich; weißlich im Hut, orange im Stielmark; unverändert
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Creme bis Lachs
Geruch
Leicht pilzig, aber nicht auffällig.
Farben
Braun
Bronze
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gespannend
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden, Moos, Totes Holz
Bei Bäumen
Fichten
Vorkommen
Nadelwald, Laubwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Starkriechender Trompetenpfifferling
Der Starkriechender Trompetenpfifferling wächst in Mischwäldern und an Waldrändern. Je nach Rasse kommt dieser Pilz auf basenreichen Böden vor oder auf sauren Böden und auf Moosen.
Verwendungsmöglichkeiten von Starkriechender Trompetenpfifferling
Starkriechender Trompetenpfifferling ist ein geschätzter Speisepilz, der wegen seines reichen, pfeffrigen Geschmacks geschätzt wird, der kulinarische Gerichte verbessert. Er ist besonders in der Gourmet-Küche beliebt und wird saisonal geerntet. Obwohl Starkriechender Trompetenpfifferling weit verbreitet verzehrt wird, ist es wichtig, eine korrekte Identifikation sicherzustellen, da er mit ungenießbaren Arten verwechselt werden kann. Sammler schätzen Starkriechender Trompetenpfifferling sowohl für den persönlichen Verzehr als auch für den Verkauf auf dem Markt wegen seines Geschmacks und seiner begrenzten Verfügbarkeit.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Starkriechender Trompetenpfifferling
Toxizität und Essbarkeit von Starkriechender Trompetenpfifferling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Starkriechender Trompetenpfifferling
Der Starkriechender Trompetenpfifferling wird als essbar beschrieben. Jedoch ist er nicht im Handel erhältlich. Er soll einen starken Geruch nach Mirabellen haben. Zu finden ist er den ganzen Herbst über, teilweise auch schon im Sommer. Verwechseln lässt er sich beispielsweise mit der Art Gelbstieliger Trompetenpfifferling. Dieser gilt aber ebenfalls als essbar.
Ähnliche Arten wie Starkriechender Trompetenpfifferling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Starkriechender Trompetenpfifferling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Starkriechender Trompetenpfifferling zu finden?
Suchen Sie nach Starkriechender Trompetenpfifferling vom Spätsommer bis zum Herbst, idealerweise nach Regenschauern, gefolgt von warmen, feuchten Wetterbedingungen. Ideale Temperaturen liegen zwischen 10-21°C (50-70°F).
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Starkriechender Trompetenpfifferling
Feucht, reich an organischem Material und gut durchlässig.
Tipps zum Finden von Starkriechender Trompetenpfifferling
  • Suchen Sie in der Nähe von Nadelbäumen, besonders in sumpfigen oder moorigen Gebieten, die eine feuchte Umgebung bieten.
  • Achten Sie auf gesellige Wachstumsformen, oft in grünem Moos oder auf weichen, verrotteten Baumstämmen.
  • Prüfen Sie unter und um Moos, da Starkriechender Trompetenpfifferling eine Vorliebe für moosige Bereiche hat.
  • Bewegen Sie Moos und Laub in wahrscheinlichen Habitaten sanft zur Seite, um diese Pilze freizulegen.
  • Achten Sie auf den Boden, da Starkriechender Trompetenpfifferling manchmal getarnt sein kann; ihre gelbliche Farbe kann sich in die Umgebung einfügen.
So reinigt und konserviert man Starkriechender Trompetenpfifferling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Starkriechender Trompetenpfifferling
Um Starkriechender Trompetenpfifferling zu reinigen, bürsten Sie vorsichtig jegliche Rückstände mit einer weichen Bürste ab. Falls nötig, spülen Sie ihn kurz unter kaltem, fließendem Wasser ab, vermeiden Sie jedoch das Einweichen, da er sonst wasseraufgenommen werden könnte. Reinigen Sie ihn direkt vor der Verwendung, um seine Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Starkriechender Trompetenpfifferling
Lagern Sie sie an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort in luftdichten Behältern, um Feuchtigkeits- und Lichtexposition zu minimieren.
Trocknung im Dörrautomaten: Wendet gleichmäßige Hitze und Luftstrom an, ideal für gleichmäßige Feuchtigkeitsentfernung.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Starkriechender Trompetenpfifferling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz erhitzen, um Enzyme zu inaktivieren, dann abkühlen und einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Starkriechender Trompetenpfifferling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
3 - 5 days
Papierbeutel-Lagerung: Lagern Sie den Pilz in Papierbeuteln, um die Luftzirkulation zu ermöglichen und Kondensation und Verderb zu reduzieren.
Lagerung in Plastikfolie: Mit perforierter Plastikfolie abdecken, um ein Gleichgewicht zwischen Feuchtigkeitsgehalt und Belüftung zu gewährleisten.
Behälter mit saugfähiger Auskleidung: Den Behälter mit einem Papiertuch auskleiden, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen und locker abdecken.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Starkriechender Trompetenpfifferling ähnlich sind