Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Totentrompete
Totentrompete
Totentrompete
Totentrompete

Totentrompete

Craterellus cornucopioides

Eine Art der Kraterellen, Auch bekannt als Toten-trichterling, Kraterpilz, Kraterelle, Trompetenpilze, Toten-Trompete

Die Totentrompete hat im Deutschen eine Reihe von Namen, die auf ihre Trompetenform anspielen. Auch wenn es sein Name nicht ahnen lässt, gilt dieser Pilz als guter Speisepilz mit einem milden Geschmack. Er wächst ab dem Sommer in Laubwäldern, wird aber wegen seiner dunklen Farbe oft übersehen.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 10 cm

Geruch
Geruch:

Leicht süßlich, nicht besonders auffällig.

Allgemeine Informationen über Totentrompete
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Totentrompete
Durchmesser des Hutes
5 - 10 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 10 cm
Hut
Trichter- oder trompetenförmig; graubraun bis schwarz; mit stark eingerolltem Rand
Form des Hutes
Herablaufend
Kappenoberflächen
Sichtbare Linien oder Streifen
Stiel
Hutfarben, hohl; glatt
Stielformen
Zugespitzt
Stieloberflächen
Gerippt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Dünn; brüchig; schwärzlich
Ring
Zart
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Leicht süßlich, nicht besonders auffällig.
Farben
Schwarz
Grau
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Vereinzelte, Gesellige, Gehäufte
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden, Laub- oder Nadelstreu, Moos
Bei Bäumen
Amerikanische Gerbereiche, Rotbuche, Eichen
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald
Arten-Status
In Europa generell häufig
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Totentrompete
Der bevorzugte Lebensraum der Totentrompete sind Laubwälder. Der Symbiosepilz bevorzugt kalkhaltigen Boden und wächst häufig in der Nähe von Buchen und Eichen.
Verbreitungsgebiet von Totentrompete
Nordamerika, Europa, Afrika, Mittelamerika, Nordasien
Verwendungsmöglichkeiten von Totentrompete
Totentrompete ist ein geschätzter Speisepilz, der von Gourmetköchen wegen seines reichen Geschmacks und seiner Seltenheit begehrt wird. Er wird hauptsächlich in der Küche verwendet und oft in der Natur während seiner herbstlichen Fruchtzeit geerntet. Aufgrund seines einzigartigen Geschmacks hat Totentrompete einen hohen Sammelwert bei Pilzsammlern. Obwohl er beliebt und essbar ist, sollten Liebhaber vorsichtig sein und Totentrompete korrekt identifizieren, um Verwechslungen mit giftigen Arten zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Totentrompete
Ähnliche Arten wie Totentrompete
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Schwarzer Kelchpilz und Totentrompete ?
Totentrompete: Die Oberfläche des Huts ist normalerweise glatt oder leicht runzlig.

Schwarzer Kelchpilz: Die Oberfläche zeigt eine raue oder schuppige Textur.

Totentrompete: Oft in Laubwäldern zu finden, besonders in moosigen Bereichen.

Schwarzer Kelchpilz: Typischerweise auf verfallenem Holz oder in der Nähe von alten Baumstümpfen und -stämmen zu finden.
Tipps zum Finden von Totentrompete
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Totentrompete zu finden?
Suchen Sie nach Totentrompete von Spätsommer bis Mitte Herbst, wenn das Wetter feucht ist und der Boden durch kürzliche Regenfälle feucht ist. Morgendliche Ausflüge nach einer warmen, nassen Periode erhöhen Ihre Erfolgschancen.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Totentrompete
Reich, feucht, kalkhaltig, oft in Moos.
Tipps zum Finden von Totentrompete
  • Suchen Sie unter Buchen und inspizieren Sie den Boden gründlich nach Gruppen.
  • Achten Sie auf kleine, dunkle Formen in moosigen Bereichen, da Totentrompete oft bei Moos zu finden ist.
  • Untersuchen Sie das Laubstreu in Laubwäldern, da Totentrompete gut getarnt sein kann.
  • Verschieben Sie vorsichtig Blätter und Ablagerungen in vielversprechenden Bereichen, um versteckte Gruppen zu entdecken.
So reinigt und konserviert man Totentrompete
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Totentrompete
Um Totentrompete zu reinigen, beginnen Sie damit, im Feld jegliche Ablagerungen oder Schmutz zu entfernen, um späteres Reinigen zu minimieren. Da Totentrompete hohl ist, kann er nach sanftem Waschen leicht getrocknet werden. Behandeln Sie ihn vorsichtig, um seine zarte Struktur zu erhalten.
Tipps zur Trockenkonservierung von Totentrompete
In luftdichten Behältern an einem dunklen, kühlen, trockenen Ort aufbewahren, fern von direktem Sonnenlicht.
Trocknung mit dem Dehydrator: Entfernt Feuchtigkeit effizient, bewahrt Textur und Geschmack, geeignet für Pilze mit hohem Wassergehalt.
Ofentrocknung: Auf niedriger Temperatur mit leicht geöffneter Tür einstellen, ermöglicht eine kontrollierte Trocknung für konsistente Ergebnisse.
Lufttrocknung: In trockenen Klimazonen mit guter Luftzirkulation verwenden, aufhängen oder auf Gestellen platzieren, natürlich und energiesparend.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Totentrompete
Blanchieren vor dem Einfrieren: Verbessert die Texturerhaltung und reduziert die Enzymaktivität, die Verderb verursachen kann.
Tipps zur Kältekonservierung von Totentrompete
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung, Lagerung in Plastikfolie
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um Luftzirkulation und Feuchtigkeitsaufnahme zu ermöglichen und so Feuchtigkeit und Verderb zu verhindern.
Aufbewahrung in Behältern mit absorbierender Auskleidung: In einen flachen Karton mit Papiertuchschichten dazwischen legen, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und die Haltbarkeit zu fördern.
Aufbewahrung mit Plastikfolie: Mit perforierte Plastikfolie abdecken für ein kontrolliertes Umfeld, das Feuchtigkeitsansammlung begrenzt, aber etwas Luftaustausch ermöglicht.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Totentrompete ähnlich sind