Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Schleiereule
Schleiereule
Schleiereule
Schleiereule

Schleiereule

Cortinarius praestans

Eine Art der Schleierlinge

Die Schleiereule erhielt im Jahr 2010 den Titel "Pilz des Jahres". Sie wächst am häufigsten in naturnahen Wäldern, deren Anzahl jedoch allgemein zurückgeht - und somit auch der Bestand der Schleiereule. Benannt wurde die Art vermutlich nach den Velumresten, die ihren Hut verzieren. Der Pilz neigt zur Aufnahme von Schwermetallen, weshalb er nicht essbar ist.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

9 - 22 cm

Geruch
Geruch:

Mild, nicht besonders markant.

Allgemeine Informationen über Schleiereule
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Schleiereule
Durchmesser des Hutes
9 - 22 cm
Höhe des Sporokarps
10 - 20 cm
Hut
Hut 10-20 cm im Durchmesser; halbkugelförmig bis flach; rotbraun; Oberfläche glatt; mit Velumresten
Form des Hutes
Konvex
Kappenoberflächen
Schleimig oder leicht klebrig, Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Adnate; dicht stehend, nahe beieinander; blass grauviolett bis braun
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 10-15 cm lang, 3-5 cm dick; keulenförmig bis bauchig; weiß, violett; mit Velumresten
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Fibrilliös
Fruchtkörper
Dick; weißlich
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Rostbraun
Geruch
Mild, nicht besonders markant.
Farben
Braun
Bronze
Weiß
Violett
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Zerstreut, In Gruppen
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Fichten, Kiefern, Eichen
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald
Arten-Status
Häufig
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Schleiereule
Die Schleiereule bevorzugt feuchte Laubwälder als Lebensraum. Sie wächst gerne auf kalkhaltigen Böden und sucht vorrangig die Nähe zu Buche, Eiche und Hasel.
Verbreitungsgebiet von Schleiereule
Europa, Nordasien
Jagdwert von Schleiereule
Gefährlich, da es sehr ähnliche und schwer zu identifizierende giftige Arten gibt.
Verwendungsmöglichkeiten von Schleiereule
Schleiereule wird als essbarer Pilz anerkannt, birgt jedoch erhebliche Risiken. Er ist nicht weit verbreitet, da er potenziell gefährlich ist und mit großer Vorsicht genossen werden sollte. Die Sammlung von Schleiereule ist für diejenigen, die sich in der Mykologie auskennen, da eine genaue Identifikation erforderlich ist, um Vergiftungen zu vermeiden. Seine Verfügbarkeit ist saisonal, und obwohl er kulinarisch genutzt werden kann, überwiegen die Sicherheitsbedenken seinen praktischen Wert. Konsultieren Sie immer einen Experten vor dem Verzehr, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Schleiereule
Ähnliche Arten wie Schleiereule
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Weißvioletter Dickfuß und Schleiereule ?
Schleiereule: Der Hut ist gewöhnlich rötlich-braun.

Weißvioletter Dickfuß: Der Hut ist typischerweise blass lilafarben oder weißlich mit einem violetten Schimmer.
Wie unterscheidet man zwischen Wohlriechender Gürtelfuß und Schleiereule ?
Schleiereule: Der Hut ist im Allgemeinen schleimig, wenn er feucht ist.

Wohlriechender Gürtelfuß: Sein Hut bleibt auch bei feuchten Bedingungen trocken.
Tipps zum Finden von Schleiereule
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Schleiereule zu finden?
Suchen Sie nach Schleiereule von Spätsommer bis Frühherbst, wenn die Temperatur beginnt zu sinken. Regenperioden, gefolgt von milden Trockenphasen, schaffen optimale Bedingungen für sein Wachstum.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Schleiereule
Kalkhaltig, gut drainiert und reich an Kalk- oder Kalksteinbestandteilen.
Tipps zum Finden von Schleiereule
  • Suchen Sie in Laubwäldern, konzentrieren Sie sich auf Bereiche mit einer Fülle von breitblättrigen Bäumen.
  • Untersuchen Sie gut drainierte Bereiche mit einer sichtbaren Präsenz von Kreide oder Kalk im Boden.
  • Suchen Sie nach Schleiereule in der Nähe des Baumstammes, da sie dazu neigen, in Wurzelnähe zu wachsen.
  • Bewegen Sie vorsichtig das Laub zur Seite in möglichen Habitaten, um versteckte Schleiereule zu entdecken.
  • Besuchen Sie verschiedene Laubwaldgebiete, um die Chancen zu erhöhen, Schleiereule zu finden.
So reinigt und konserviert man Schleiereule
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Schleiereule
Um Schleiereule zu reinigen, bürsten Sie vorsichtig jeglichen Schmutz mit einer weichen Bürste ab. Bei hartnäckigerem Schmutz leicht unter fließendem Wasser abspülen, ohne den Pilz einzuweichen. Sofort trocken tupfen, um Wasseraufnahme zu verhindern und die Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Schleiereule
Lagern Sie an einem kühlen, dunklen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und guter Belüftung, um Verderb zu verhindern.
Trocknen im Dehydrator: Ermöglicht kontrollierte Temperatur- und Luftzufuhr, wodurch das Trocknen effizient und gleichmäßig erfolgt.
Trocknen im Ofen: Zuverlässig für schnelles Entfernen von Feuchtigkeit, bei niedrigster Temperatur mit geöffneter Tür.
Lufttrocknen: Natürliche Methode unter Verwendung von Luftströmung und niedriger Luftfeuchtigkeit, geeignet für weniger fleischige Exemplare.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Schleiereule
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurzes Erhitzen in Wasser, um Enzyme zu stoppen, dann schnelles Einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Schleiereule
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Kartons, Lagerung in Plastikfolie, Stoffumhüllung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Ermöglicht Luftzirkulation zur Vermeidung von Feuchtigkeitsansammlungen; geeignet für feste Texturen.
Aufbewahrung in Pappkartons: Absorbiert überschüssige Feuchtigkeit bei gleichzeitiger ausreichender Luftzirkulation, wodurch die Frische erhalten bleibt.
Aufbewahrung in Plastikfolie: Schützt vor Austrocknung bei gleichzeitiger Ermöglichung von etwas Luftzirkulation; ideal für Pilze mit geringem Wassergehalt.
Verpacken in Stoff: Umschließt die Pilze in einem atmungsaktiven Stoff, der die Feuchtigkeit und Trockenheit ausgleicht, um Verderb zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Schleiereule ähnlich sind