Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Kammförmige Keulenpilz

Clavulina coralloides

Eine Art der Keulenpilze, Auch bekannt als Kammkoralle, Kammförmige Koralle, Ziegenbart, Zweifarbiger Korallenpilz, Pinselspitziger Korallenpilz

Der häufig vorkommende Kammförmige Keulenpilz ähnelt einer Koralle und wurde bereits im 18. Jahrhundert von Carl von Linné ausführlich beschrieben. In hohem Alter kann man manchmal beobachten, dass er von Schlauchpilzen befallen wird, was eine gräuliche bis schwarze Verfärbung auslöst.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 10 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzig, aber nicht markant.

Allgemeine Informationen über Kammförmige Keulenpilz
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Kammförmige Keulenpilz
Durchmesser des Hutes
3 - 10 cm
Höhe des Sporokarps
1 - 16 cm
Hut
3-10 cm breit; glatt oder runzelig
Stiel
Stiel bis zu 3 cm lang, manchmal keiner; weißlich oder gräulich
Fruchtkörper
Normalerweise fest, spröde; weiß
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Mild pilzig, aber nicht markant.
Farben
Braun
Schwarz
Grau
Weiß
Pink
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Vereinzelt, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden, Moos
Bei Bäumen
Fichten, Kiefern, Eichen, Rotbuche
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald, Mischwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Kammförmige Keulenpilz
Der Kammförmige Keulenpilz taucht in Laub- und Nadelwäldern auf. Er wächst auf Erde oder Laub- und Nadelstreu in Verbindung mit verrottendem Holz.
Verbreitungsgebiet von Kammförmige Keulenpilz
Nordamerika, Europa, Mittelamerika, nördliches Asien
Jagdwert von Kammförmige Keulenpilz
Hat keinen markanten Geschmack, wirklich nicht wert zu sammeln.
Verwendungsmöglichkeiten von Kammförmige Keulenpilz
Kammförmige Keulenpilz ist ein essbarer Pilz mit praktischen kulinarischen Anwendungen. Seine einzigartige Textur und sein Geschmack machen ihn zu einer saisonalen Delikatesse für Sammler, besonders wenn er frisch ist. Obwohl er nicht zu den beliebtesten Speisepilzen gehört, schätzen Kenner seine Eigenschaften. Wie bei allen Wildpilzen ist die korrekte Identifizierung entscheidend für die Sicherheit; der Verzehr falsch identifizierter Pilze kann ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Kammförmige Keulenpilz
Toxizität und Essbarkeit von Kammförmige Keulenpilz
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Kammförmige Keulenpilz
Der Kammförmige Keulenpilz (Clavulina coralloides) ist prinzipiell essbar, sollte aber vor dem Verzehr gründlich durchgekocht werden. Er wird als eher minderwertiger Speisepilz angesehen. Wildpilzesammeln birgt grundsätzlich Verwechslungsgefahr.
Ähnliche Arten wie Kammförmige Keulenpilz
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Kammförmige Keulenpilz
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Kammförmige Keulenpilz zu finden?
Suchen Sie Kammförmige Keulenpilz von Spätsommer bis Herbst, wenn das Wetter abkühlt. Sie gedeihen nach Regen bei milden Temperaturen, idealerweise zwischen 10-20°C. Morgensuchen liefern oft die frischesten Exemplare.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Kammförmige Keulenpilz
Feucht, reichhaltig, gut durchlässig, mit reichlich organischem Material.
Tipps zum Finden von Kammförmige Keulenpilz
  • Suchen Sie um die Basis von Kiefern, da Kammförmige Keulenpilz Pilze diese Bereiche bevorzugen.
  • Suchen Sie nach Kammförmige Keulenpilz in kleinen Gruppen oder verstreut am Waldboden, besonders dort, wo es einen Mix aus Laub- und Nadelbäumen gibt.
  • Prüfen Sie Pfade oder Fußwege in Waldgebieten, da Kammförmige Keulenpilz oft neben diesen Wegen erscheint.
  • Erkunden Sie Flächen mit unverbessertem Grasland, wie z. B. Dünengebiete mit niedrigem Strauchbewuchs, wo Kammförmige Keulenpilz vorkommen könnte.
  • Konzentrieren Sie sich auf feuchte Bereiche mit einer großen Menge an Laub oder verrottendem Holz, da diese Bedingungen das Wachstum von Kammförmige Keulenpilz begünstigen.
So reinigt und konserviert man Kammförmige Keulenpilz
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Kammförmige Keulenpilz
Um Kammförmige Keulenpilz zu reinigen, leicht mit einem trockenen Tuch oder einer Bürste abwischen, da er nur minimal gereinigt werden muss. Vorsichtig handhaben wegen seiner empfindlichen Struktur.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Kammförmige Keulenpilz
Blanchieren vor dem Einfrieren: Verhindert Texturabbau, sorgt für längere Haltbarkeit.
Tipps zur Kältekonservierung von Kammförmige Keulenpilz
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung, Lagerung in der Originalverpackung, Belüftete Behälterlagerung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Ermöglicht Luftzirkulation und absorbiert überschüssige Feuchtigkeit, wodurch das Risiko von Verderb verringert wird.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Kleine Löcher sorgen für Luftzirkulation, balancieren die Luftfeuchtigkeit und vermeiden Kondensation.
Aufbewahrung in Stofftüchern: Wickelt die Pilze ein, sorgt für Trockenheit und schützt vor direktem Kontakt mit anderen Lebensmitteln.
Aufbewahrung in Originalverpackung: Bei belüfteter Originalverpackung bleibt die für die Haltbarkeit konzipierte Verpackungseigenschaft erhalten.
Aufbewahrung in belüfteten Behältern: Ein locker sitzender Deckel auf einem Behälter verhindert Austrocknung und erlaubt Luftaustausch.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter