Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Gemeiner Steinpilz

Boletus edulis

Eine Art der Dickröhrlinge, Auch bekannt als Steinpilz, Dobernikel, Echter Steinpilz, Fichtl, Braunkopf, Bols, Küefotzn, Pilzl, Pülzl, Pülzling, Worzel, Woazerl, Woizerl, Herrenpilz, Pilftling, Beisserl, Dobberniggl, Weißer Steinpilz

Ein Gemeiner Steinpilz zählt zu den beliebtesten Speisepilzen überhaupt und ist in vielen Supermärkten verfügbar. Vom Aussehen her erinnert er mit seinem großen Hut und kräftigen Stiel an einen klassischen Pilz, wie wir ihn aus Schulbüchern kennen. Sein großer Hut kann einen Durchmesser von bis zu 30 cm erreichen und ist somit sehr ergiebig.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

8 - 30 cm

Geruch
Geruch:

Leicht angenehm, subtil erdig, nicht auffällig.

Allgemeine Informationen über Gemeiner Steinpilz
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Gemeiner Steinpilz
Durchmesser des Hutes
8 - 30 cm
Höhe des Sporokarps
8 - 25 cm
Hut
7-40 cm im Durchmesser; konvex, flach; braun, rötlich braun; glatt bis faltig
Form des Hutes
Konvex
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig
Stiel
8–25 cm in der Höhe, bis zu 7 cm dick; keulenförmig; weißlich bis bräunlich
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Mit Retikulum
Fruchtkörper
Weiß, unverändert beim Schneiden
Ring
Purpurfarben
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Olivbraun
Geruch
Leicht angenehm, subtil erdig, nicht auffällig.
Farben
Braun
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, gesellig, verstreut
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Bishop-kiefer, Fichten, Eichen
Vorkommen
Nadelwald, Mischwald, Buschland
Arten-Status
Nicht gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Gemeiner Steinpilz

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Gemeiner Steinpilz
Ein Gemeiner Steinpilz wächst in Mischwäldern, insbesondere in Fichtenwäldern. Er wächst sowohl auf festen als auch auf weichen Böden, aber auf einer dicken Moos- oder Laubschicht entwickeln sich die Stiele oft lang und dünn.
Verbreitungsgebiet von Gemeiner Steinpilz
Nordamerika, Europa, Nordafrika, Mittelamerika, Nordasien; eingeführt in Südafrika, Südamerika und Neuseeland
Verwendungsmöglichkeiten von Gemeiner Steinpilz
Gemeiner Steinpilz ist ein hoch geschätzter essbarer Pilz, der für seinen reichen Geschmack und seine fleischige Textur bekannt ist. Er ist in der kulinarischen Praxis beliebt, wird saisonal geerntet und in verschiedene Gourmetgerichte integriert. Er hat einen erheblichen Sammlerwert aufgrund seiner Nachfrage in der Gastronomie. Häufig konsumiert, muss Gemeiner Steinpilz vor dem Verzehr gekocht werden, um die Sicherheit zu gewährleisten, da roher Verzehr Unwohlsein verursachen kann.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Gemeiner Steinpilz
Toxizität und Essbarkeit von Gemeiner Steinpilz
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Gemeiner Steinpilz
Ein Gemeiner Steinpilz zählt zu den beliebtesten und bekanntesten Speisepilzen. Dies liegt unter anderen an seinem intensiven, pilzigen Geschmack, der sich auch beim Kochen, Braten oder gar Trocknen der Pilze erhält. Lediglich das Verzehren von rohen Exemplaren ist umstritten, da in einigen Fällen von starken Magenschmerzen berichtet wurde. Populär ist unter anderem das traditionelle spanische Steinpilz-Risotto.
Ähnliche Arten wie Gemeiner Steinpilz
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Gemeiner Gallenröhrling und Gemeiner Steinpilz ?
Gemeiner Steinpilz: Die Porenoberflächenfarbe ist weiß oder gelblich.

Gemeiner Gallenröhrling: Die Porenoberflächenfarbe ist zunächst weiß und wird im Alter rosa-braun.

Gemeiner Steinpilz: Der Stiel hat oft eine feine weiße Netzstruktur.

Gemeiner Gallenröhrling: Der Stiel weist ein groberes, netzartiges Muster auf.
Verwirrende Aspekte von Boletus huronensis und Gemeiner Steinpilz?
Gemeiner Steinpilz und Boletus huronensis werden oft verwechselt aufgrund ihrer vergleichbaren Form, Farbe und Größe. Beide haben einen ähnlichen braunen Hut und einen Unterbau mit gelblichen Poren.
Wie unterscheidet man zwischen Boletus huronensis und Gemeiner Steinpilz ?
Gemeiner Steinpilz: Das Fleisch verfärbt sich beim Schneiden oder Quetschen nicht.

Boletus huronensis: Fleisch verfärbt sich langsam blau-grün bei Kontakt mit Luft.
Tipps zum Finden von Gemeiner Steinpilz
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Gemeiner Steinpilz zu finden?
Suchen Sie Gemeiner Steinpilz von Spätsommer bis Spätherbst, nach Regen und gefolgt von sonnigen Tagen. Morgens sind die besten, wenn der Boden Feuchtigkeit hält, aber nicht durchnässt ist. Ideal sind Temperaturen zwischen 10-21°C.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Gemeiner Steinpilz
Gut durchlässiger, feuchter, nährstoffreicher Boden.
Tipps zum Finden von Gemeiner Steinpilz
  • Suchen Sie am Fuß von Buchen-, Eichen- oder Kiefern, besonders dort, wo der Boden feucht und mit organischem Material bedeckt ist.
  • Achten Sie auf subtile Erhebungen im Waldboden, da Gemeiner Steinpilz manchmal teilweise von Blättern oder Kiefernnadeln verdeckt sein kann.
  • Beachten Sie das Vorkommen anderer Pilzarten, da Gemeiner Steinpilz oft mit verschiedenen Arten von Pilzen koexistiert.
  • Sondieren Sie vorsichtig mit einem Stock den Boden in potenziellen Bereichen, um eventuell unter der Oberfläche verborgene Exemplare zu entdecken.
  • Besuchen Sie potenzielle Habitate regelmäßig, da Gemeiner Steinpilz schnell erscheinen und eine relativ kurze Sichtbarkeitsdauer haben kann.
So reinigt und konserviert man Gemeiner Steinpilz
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Gemeiner Steinpilz
Um Gemeiner Steinpilz zu reinigen, verwenden Sie so wenig Wasser wie möglich, um die Feuchtigkeitsaufnahme, besonders in den Poren, zu vermeiden. Bürsten Sie die Kappen, um Schmutz zu entfernen. Entfernen Sie bei schleimigen oder alten Pilzen vorsichtig das schwammige Porenmaterial. Verwerfen Sie Pilze, die von Würmern befallen sind oder viele Wurmlöcher aufweisen, und reinigen Sie den Rest mit einem feuchten Tuch.
Tipps zur Trockenkonservierung von Gemeiner Steinpilz
Lagern Sie ihn in einem luftdichten Behälter, kühl, dunkel und in einer Umgebung mit niedriger Luftfeuchtigkeit für die beste Konservierung.
Trocknen mit einem Dörrgerät: Bietet kontrollierte Temperatur und Luftstrom für eine effiziente Feuchtigkeitsentfernung.
Ofentrocknung: Konstante niedrige Hitze kann effektiv trocknen, ohne dass die Pilze überkochen, wenn sorgfältig überwacht.
Lufttrocknung: Geeignet in trockenen Klimazonen; langsamer Prozess, der eine gute Luftzirkulation erfordert.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Gemeiner Steinpilz
Blanchieren vor dem Einfrieren: Hilft, Farbe, Textur und Geschmack nach dem Auftauen zu bewahren.
Tipps zur Kältekonservierung von Gemeiner Steinpilz
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Lagerung in Kartons, Belüftete Behälterlagerung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
3 - 10 days
Papierbeutel-Aufbewahrung: Lagerung in Papiertüten ermöglicht Atmungsaktivität, reduziert Feuchtigkeitsansammlung und Spoilerrisiko.
Tuchverpackung: Wickeln Sie die Pilze in ein feuchtes Tuch, um die Feuchtigkeit zu erhalten, ohne übermäßige Wasseransammlung.
Aufbewahrung im Karton: Legen Sie Papierhandtücher für eine Feuchtigkeitskontrolle in einen Karton und platzieren Sie die Pilze darin.
Lagerung in belüfteten Behältern: Verwenden Sie einen teilweise verschlossenen Behälter, die kleine Öffnung ermöglicht Luftzirkulation und verringert Kondensation im Inneren.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter