Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Maronen-Röhrling

Imleria badia

Eine Art der Imleria, Auch bekannt als Bräunling, Grasmaroni, Kastanienröhrling, Marienpilz, Moosmaroni, Schafschwamm, Schmalpilzl, Weishedl, Blaupilz, Braunchen, Braune, Braunhäuptchen, Braunkuppe

Der Maronen-Röhrling erhielt seinen Namen aufgrund seines Hutes, der optisch an die beliebte Esskastanie erinnert. Der Pilz erlangte nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl Bekanntheit, da seine Haut radioaktives Cäsium speichern kann. Mittlerweile ist jedoch in fast allen Gebieten keine Strahlenbelastung mehr vorhanden.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 15 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzartig, aber nicht charakteristisch.

Allgemeine Informationen über Maronen-Röhrling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Maronen-Röhrling
Durchmesser des Hutes
5 - 15 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 18 cm
Hut
Hut 3–9 cm; konvex; braun; Rand mit einem kleinen überhängenden sterilen Teil
Form des Hutes
Konvex
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig
Stiel
Stiel 5–18 cm lang, 1.5–4 cm dick; an der Basis verbreitert; nahe der Spitze blass gelblich, unten braun
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt bis leicht faserig
Fruchtkörper
Weiß, unverändert beim Schneiden
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Olivbraun
Geruch
Mild pilzartig, aber nicht charakteristisch.
Farben
Braun
Gelb
Rot
Pink
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu Blau
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden, Totes Holz
Bei Bäumen
Kanadische Hemlocktanne, Fichten, Kiefern
Vorkommen
Nadelwald, Laubwald, Mischwald
Arten-Status
Nicht gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Maronen-Röhrling

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Maronen-Röhrling
Der bevorzugte Lebensraum des Maronen-Röhrling ist der Nadelwald, aber auch im Mischwald kommt er vor. Er wächst ausschließlich auf saurem Boden.
Verwendungsmöglichkeiten von Maronen-Röhrling
Maronen-Röhrling ist ein hoch geschätzter Speisepilz, bekannt für seinen reichen Geschmack und seine vielseitigen kulinarischen Einsatzmöglichkeiten. Er ist eine beliebte Wahl unter Pilzsammlern, besonders im Herbst, wenn er saisonal reichlich vorhanden ist. In der Küche wird Maronen-Röhrling in verschiedenen Gerichten verwendet, bereichert Soßen und Eintöpfe oder wird sautiert als Beilage genossen. Trotz seiner Essbarkeit sollten Anfänger beim Sammeln vorsichtig sein, um Verwechslungen mit ähnlich aussehenden giftigen Arten zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Maronen-Röhrling
Toxizität und Essbarkeit von Maronen-Röhrling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Maronen-Röhrling
Maronen-Röhrling ist ein wohlschmeckender Speisepilz, der in Europa und Nordamerika zu finden ist. Es ist am besten, diesen Pilz zu kochen oder zu trocknen, aber junge Pilze können roh gegessen werden. Er hat einen milden Geschmack, der zu verschiedenen Gerichten passt. Vorsicht ist jedoch geboten, da einige Menschen allergische Reaktionen auf Maronen-Röhrling berichtet haben.
Ähnliche Arten wie Maronen-Röhrling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Verwirrende Aspekte von Gemeiner Gallenröhrling und Maronen-Röhrling?
Maronen-Röhrling und Gemeiner Gallenröhrling haben ähnliche braune Kappen und eine insgesamt ähnliche Morphologie, was zu Verwechslungen führt.
Wie unterscheidet man zwischen Gemeiner Gallenröhrling und Maronen-Röhrling ?
Maronen-Röhrling: Der Stiel ist glatt bis fein faserig, ohne ein netzartiges Muster.

Gemeiner Gallenröhrling: Der Stiel hat ein netzartiges Muster, besonders am oberen Ende.

Maronen-Röhrling: Weiße bis blassgelbe Porenoberfläche.

Gemeiner Gallenröhrling: Hat eine rötliche bis bräunliche Porenoberfläche.
Tipps zum Finden von Maronen-Röhrling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Maronen-Röhrling zu finden?
Suchen Sie von Spätsommer bis Herbst nach Maronen-Röhrling, nach Regenfällen. Milde Temperaturen und feuchte Bedingungen liefern oft die besten Ergebnisse. Sie gedeihen bei Tagestemperaturen zwischen 10-18°C.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Maronen-Röhrling
Bevorzugt gut durchlässige, feuchte Böden, die reich an organischer Substanz sind.
Tipps zum Finden von Maronen-Röhrling
  • Suchen Sie um die Basis von Nadelbäumen, besonders Kiefern und Hemlocktannen, sowie Laubbäumen wie Buche und Birke.
  • Suchen Sie in der Nähe von alten, moosigen Stümpfen und gefallenen Baumstämmen, wo das Holz stark verrottet ist.
  • Konzentrieren Sie sich auf Bereiche, in denen der Boden reich an organischem Material ist und Feuchtigkeit gut hält.
  • Überprüfen Sie Orte, die gut beschattet sind und die Pilze vor direktem Sonnenlicht schützen.
So reinigt und konserviert man Maronen-Röhrling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Maronen-Röhrling
Um Maronen-Röhrling zu reinigen, entfernen Sie vorsichtig jeden Schmutz mit einer weichen Bürste, um die Poren darunter nicht zu beschädigen. Falls erforderlich, wischen Sie die Oberfläche mit einem feuchten Tuch ab. Entfernen Sie den unteren Teil des Stiels und alle beschädigten Stellen des Hutes. Vermeiden Sie es, den Pilz einzuweichen, da er sonst zu viel Wasser aufnehmen könnte, und behandeln Sie ihn vorsichtig, um seine Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Maronen-Röhrling
Lagern Sie an einem dunklen, kühlen, trockenen Ort in luftdichten Behältern; überwachen Sie das Fehlen von Feuchtigkeit.
Trocknen im Dörrautomat: Effizient bei der Feuchtigkeitsentfernung, erhält die Qualität, am besten für Arten mit hohem Wassergehalt.
Trocknen im Ofen: Auf die niedrigste Temperatur einstellen und die Tür leicht geöffnet lassen für Luftzirkulation, geeignet für mittelgroße Hüte.
Lufttrocknen: Natürlich und kostengünstig, in einem luftigen Bereich fern von direktem Sonnenlicht verwenden, geeignet für weniger feuchte Sorten.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Maronen-Röhrling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Erhält die Textur durch Reduzierung der Enzymaktivität.
Tipps zur Kältekonservierung von Maronen-Röhrling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Einwicklung in Papiertüchern, Lagerung in der Originalverpackung, Lockere Wickellagerung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 90 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Lagern Sie die Pilze in Papiertüten, um Atmungsaktivität zu gewährleisten und die Feuchtigkeitsbildung zu reduzieren, um Verderb zu vermeiden.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Legen Sie die Pilze in perforierte Plastiktüten, um die Luftfeuchtigkeit zu erhalten und gleichzeitig Luftzirkulation zu ermöglichen.
Papierhandtuch-Verpackung: In ein feuchtes Papiertuch gewickelte Pilze können hydratisiert bleiben, während überschüssige Feuchtigkeit aufgenommen wird.
Aufbewahrung in der Originalverpackung: Wenn Sie sie in einer für Pilze konzipierten Verpackung gekauft haben, belassen Sie sie darin, um ein Gleichgewicht zwischen Feuchtigkeit und Atmungsaktivität zu gewährleisten.
Lose Verpackung: Verwenden Sie Behälter mit Trennwänden oder Lagen aus Pergamentpapier, um die Pilze zu trennen und ein Zusammenkleben zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Maronen-Röhrling ähnlich sind