Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Honiggelber Hallimasch

Armillaria mellea

Eine Art der Hallimasche, Auch bekannt als Goldgelber Hallimasch, Wenzelspilz, Halawatsch, Heckenschwamm, Michaelischwamm, Stuakschwammala, Honigringling

Der Honiggelber Hallimasch ist weltweit verbreitet und gilt in der gemäßigten Zone als Forstschädling, da er sich leicht fortpflanzt und nach dem Befall eines Baumes sogar noch einige Zeit lang von totem Holz ernähren kann.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 15 cm

Geruch
Geruch:

Leicht pilzartig, aber nicht unverwechselbar.

Allgemeine Informationen über Honiggelber Hallimasch
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Honiggelber Hallimasch
Durchmesser des Hutes
3 - 15 cm
Höhe des Sporokarps
6 - 20 cm
Hut
Hut 3,5-12 cm breit; konvex, umboniert; blassgelb-oliv bis orange-braun; mit Schuppen
Form des Hutes
Konvex, Flach, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig, Schleimig oder leicht klebrig, Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Dekurrent; dicht; cremefarben
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 7-20 cm lang, 0,5-2 cm dick; cremefarben, dunkelbraun
Stielformen
Zugespitzt
Stieloberflächen
Glatt bis leicht faserig
Fruchtkörper
Weißlich bis sehr leicht rosa; verändert sich beim Schneiden nicht
Ring
Oberer Teil des Stiels; hautartig; weiß
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Leicht pilzartig, aber nicht unverwechselbar.
Farben
Braun
Gelb
Gold
Grau
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gesellig, in Büscheln
Wachstumsart
Saprophytisch, Parasitär
Substrat
Holz lebender Bäume, Totes Holz
Bei Bäumen
Spätblühende Traubenkirsche, Eichen, Rotbuche
Vorkommen
Laubwald, Mischwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Honiggelber Hallimasch

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Honiggelber Hallimasch
Der Honiggelber Hallimasch kommt oft außerhalb von Wäldern vor. Er wächst meist an Laubbäumen.
Verbreitungsgebiet von Honiggelber Hallimasch
Nordamerika, Europa, Nordasien; eingeführt in Südafrika
Jagdwert von Honiggelber Hallimasch
Erfordert Kochen vor dem Verzehr.
Verwendungsmöglichkeiten von Honiggelber Hallimasch
Honiggelber Hallimasch ist ein Pilz, der als essbar gilt, jedoch Vorsichtsmaßnahmen erfordert, da er leicht mit giftigen Arten verwechselt werden kann und gründliches Kochen notwendig ist, um schädliche Verbindungen abzubauen. Er hat einen Sammlerwert für Pilzfreunde während seiner Wachstumszeit, die meist im Herbst liegt. Zwar gehört er nicht zu den beliebtesten, wird aber in traditionellen Küchenpraktiken verwendet, insbesondere in lokalen Gemeinschaften, die mit seiner Identifikation und Zubereitung vertraut sind. Verbraucher müssen sich der Sicherheitsrisiken beim Sammeln und Verzehren von Honiggelber Hallimasch bewusst sein.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Honiggelber Hallimasch
Toxizität und Essbarkeit von Honiggelber Hallimasch
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Honiggelber Hallimasch giftig?
Der Honiggelber Hallimasch, ein tödlicher Parasit an Bäumen, galt früher als essbar, aber da nach dem Verzehr vermehrt über leichte und mittelschwere gastrointestinale Symptome berichtet wurde, ist nun Vorsicht geboten. Im rohen Zustand giftig, verursacht der Honiggelber Hallimasch bei manchen Menschen auch in gekochtem Zustand Magenverstimmungen. Armillaria mellea sind variabel in ihrer Form, Farbe und Wuchsform. Daher ist bei der Identifizierung dieser Art besondere Vorsicht geboten.
Ist Honiggelber Hallimasch giftig für Hunde?
Der Honiggelber Hallimasch ist giftig für Hunde und kann je nach verzehrter Menge unterschiedlich starke Symptome hervorrufen. Grund sind nicht genauer bekannte Reizstoffe, die unter anderem zu Magen- und Verdauungsproblemen sowie Krämpfen führen können. Zu Vergiftungen kann es kommen, da der Pilz teilweise als Speisepilz gesehen und gekocht gegessen wird. Für Hunde ist er jedoch nicht geeignet und enthält insbesondere roh starke Giftstoffe.
Essbarkeit von Honiggelber Hallimasch
Der Honiggelber Hallimasch wird von einigen Quellen als essbar angesehen, doch er darf auf keinen Fall roh verzehrt werden, da die enthaltenen Reizstoffe giftig sind. Vorsichtshalber sollte man aber vom Verzehr dieses Pilzes absehen.
Ähnliche Arten wie Honiggelber Hallimasch
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Verwirrende Aspekte von Ringloser Hallimasch und Honiggelber Hallimasch?
Honiggelber Hallimasch und Ringloser Hallimasch teilen Ähnlichkeiten in Farbe, Form und bevorzugten Wachstumsumgebungen, was zu Verwechslungen führen kann.
Wie unterscheidet man zwischen Ringloser Hallimasch und Honiggelber Hallimasch ?
Honiggelber Hallimasch: Besitzt einen auffälligen, rockähnlichen Ring.

Ringloser Hallimasch: Besitzt keinen deutlichen Ring.
Tipps zum Finden von Honiggelber Hallimasch
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Honiggelber Hallimasch zu finden?
Suchen Sie nach Honiggelber Hallimasch vom Spätsommer bis zum Spätherbst. Ideale Bedingungen sind nach Regenperioden, gefolgt von mildem Wetter, mit einer Vorliebe für kühle Abende und warme, aber nicht heiße Tagestemperaturen.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Honiggelber Hallimasch
Feuchtes, holziges Substrat, nicht streng bodenbasiert.
Tipps zum Finden von Honiggelber Hallimasch
  • Suchen Sie in der Nähe von Baumstämmen, insbesondere dort, wo totes oder verrottendes Hartholz vorhanden ist.
  • Suchen Sie nach Büscheln an Baumstämmen, Baumstümpfen oder heruntergefallenen Ästen in bewaldeten Gebieten.
  • Prüfen Sie den Boden auf Anzeichen von schwarzen Rhizomorphen, die auf einen nahen Honiggelber Hallimasch hinweisen.
  • Erkunden Sie Gebiete nach kürzlichem Regen, da Honiggelber Hallimasch oft nach solchen Bedingungen auftaucht.
  • Prüfen Sie sowohl lebende als auch tote Laubbäume, einschließlich solcher in Obstgärten, auf Honiggelber Hallimasch.
So reinigt und konserviert man Honiggelber Hallimasch
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Honiggelber Hallimasch
Um Honiggelber Hallimasch zu reinigen, entfernen Sie jeglichen Schmutz, indem Sie oberhalb der Schmutzlinie schneiden und vorsichtig klopfen, um Schmutz zu entfernen. Überprüfen Sie auf kleine Lebewesen. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, um jedes Segment abzuwischen und Schmutz, Larven und andere Fremdkörper zu entfernen. Gehen Sie vorsichtig mit den Pilzen um, um ihre Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Honiggelber Hallimasch
An einem kühlen, trockenen Ort in luftdichten Behältern mit ausreichender Belüftung lagern.
Trocknen im Dörrautomat: Effizient für gleichmäßiges Trocknen, insbesondere bei hohem Feuchtigkeitsgehalt.
Trocknen im Ofen: Nützlich für schnellere Dehydration mit kontrollierten Temperaturen.
Lufttrocknung: Kostengünstig, geeignet für Umgebungen mit niedriger Luftfeuchtigkeit.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Honiggelber Hallimasch
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz in heißes Wasser tauchen, um Enzyme zu deaktivieren, bevor eingefroren wird.
Tipps zur Kältekonservierung von Honiggelber Hallimasch
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung, Lagerung in der Originalverpackung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um Luftzirkulation zu ermöglichen, was Feuchtigkeitsbildung und Verderben verhindert.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Kleine Löcher in einer Plastiktüte bieten Feuchtigkeitskontrolle und behalten dennoch etwas Feuchtigkeit bei.
Einwickeln in Stoff: Stoffe oder Geschirrtücher nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf und sorgen für Luftstrom, was die Langlebigkeit fördert.
Aufbewahrung in Originalverpackung: Originalverpackungen sind oft für optimale Lagerung konzipiert; im Kühlschrank aufbewahren.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter