Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Rotbrauner Streifling

Amanita fulva

Eine Art der Wulstlinge, Auch bekannt als Fuchsiger Scheidenstreifling, Rotbräunlicher Scheidenstreifling, Gelbbräunlicher Scheidenstreifling

Der Rotbrauner Streifling ist eine weit verbreitete Pilzart und wurde nach seinem Hut benannt, der von starken Rillen durchzogen und in einen rotbraunen Farbton getaucht ist. Er lebt in Symbiose mit Bäumen und kann leicht mit anderen "Streiflingen" verwechselt werden. Erstmals beschrieben wurde er bereits im Jahr 1774.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 10 cm

Geruch
Geruch:

Leicht erdig, im Allgemeinen nicht bemerkenswert.

Allgemeine Informationen über Rotbrauner Streifling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Rotbrauner Streifling
Durchmesser des Hutes
5 - 10 cm
Höhe des Sporokarps
8 - 20 cm
Hut
Kappe 4-10 cm; oval bis konvex, wird fast flach; braun; kahl; der Rand ist auffällig gerieft oder gerillt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig, Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Frei; dicht bis fast gedrängt; weißlich
Lamellenanheftung
Frei
Stiel
Stiel 7-16 cm lang, 0.5-1.5 cm dick; leicht zur Spitze hin verjüngt; weißlich bis hellbräunlich; kahl oder leicht behaart
Stielformen
Mit Hut
Stieloberflächen
Glatt bis leicht faserig
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Weich; weiß; unverändert beim Schneiden
Scheide
Sackartig; weiß, verfärbt sich oft lohbraun
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Leicht erdig, im Allgemeinen nicht bemerkenswert.
Farben
Braun
Gelb
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einsam, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Kiefern, Eichen
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald, Mischwald, Moore, Buschland
Arten-Status
Weit verbreitet östlich der Rocky Mountains
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Rotbrauner Streifling

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Rotbrauner Streifling
Der bevorzugte Lebensraum des Rotbrauner Streifling ist der Nadelwald, doch auch im Mischwald kommt er vor. Er gedeiht auf feuchtem Untergrund und sogar im Moor.
Verbreitungsgebiet von Rotbrauner Streifling
Europa, Nordafrika, Westasien
Jagdwert von Rotbrauner Streifling
Gefährlich, es gibt giftige Arten, die leicht mit ihm verwechselt werden können.
Verwendungsmöglichkeiten von Rotbrauner Streifling
Rotbrauner Streifling wird als essbarer Pilz anerkannt, birgt jedoch erhebliche Risiken. Er erfordert eine genaue Identifikation und fachkundige Zubereitung aufgrund seiner Ähnlichkeit mit giftigen Arten. Rotbrauner Streifling hat einen bescheidenen kulinarischen Wert, oft von sichereren Alternativen übertroffen. Die saisonale Sammlung ist für gut Informierte, wobei Vorsicht vor seiner gefährlichen Potenz betont wird. Die Beliebtheit von Rotbrauner Streifling ist begrenzt und wird ohne ausreichendes Wissen und Handhabung nicht weit verbreitet zum Verzehr empfohlen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Rotbrauner Streifling
Ähnliche Arten wie Rotbrauner Streifling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Rotbrauner Streifling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Rotbrauner Streifling zu finden?
Suchen Sie im Spätsommer bis Frühherbst nach Rotbrauner Streifling, wenn das Wetter kühler wird. Sie gedeihen nach Regenperioden, gefolgt von sonnigen Tagen. Ideale Temperaturen liegen zwischen 10-21°C (50-70°F).
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Rotbrauner Streifling
Bevorzugt saure Böden.
Tipps zum Finden von Rotbrauner Streifling
  • Suchen Sie in der Nähe von Waldwegen, wo Fußverkehr üblich ist, da Rotbrauner Streifling oft in diesen Bereichen erscheint.
  • Konzentrieren Sie sich auf Bereiche mit einer Mischung aus Laub- und Nadelbäumen, die häufige Wirtsumgebungen sind.
  • Untersuchen Sie Stellen, an denen der Boden mit Laub oder Kiefernnadeln bedeckt ist, was auf eine geeignete Bodenacidität hinweist.
  • Suchen Sie sorgfältig in verstreuten oder kleinen Gruppierungen, anstatt in großen Gruppen.
  • Seien Sie geduldig und halten Sie ein sanftes Tempo; Rotbrauner Streifling kann unauffällig unter Waldstreu sein.
So reinigt und konserviert man Rotbrauner Streifling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Rotbrauner Streifling
Zur Reinigung von Rotbrauner Streifling vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen. Vermeiden Sie den Einsatz von Chemikalien, da diese feine Risse verursachen können. Mit Sorgfalt behandeln, um das schlanke und elegante Erscheinungsbild zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Rotbrauner Streifling
Lagern Sie an einem kühlen, dunklen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit und guter Belüftung, um Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern.
Trocknen im Dörrgerät: Konserviert, indem Feuchtigkeit effektiv und gleichmäßig bei einstellbarer Temperatur entfernt wird.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Rotbrauner Streifling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurzes Eintauchen in kochendes Wasser, dann Abkühlen und Trocknen, um die Lagerung im Gefrierfach vorzubereiten.
Tipps zur Kältekonservierung von Rotbrauner Streifling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung, Lagerung in Kartons
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Lagerung im Papiersack: Ermöglicht Luftzirkulation; verhindert überschüssige Feuchtigkeitsansammlung, die zu Verfall führen kann.
Lagerung in perforierten Plastikbeuteln: Reguliert die Feuchtigkeit, minimiert Feuchtigkeit bei gleichzeitiger leichter Luftzirkulation.
Verpacken in Tuch: Tuch erhält die Feuchtigkeit; verhindert Austrocknen ohne direkten Wasserkontakt.
Lagerung im Karton: Imitiert die natürliche Umgebung; absorbiert überschüssige Feuchtigkeit und bietet gleichzeitig eine Isolierung gegen Kälte.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter