Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Orangegelber Scheidenstreifling

Amanita crocea

Eine Art der Wulstlinge, Auch bekannt als Safranstreifling, Gelbbräunlicher Scheidenstreifling, Safrangelber Scheidenstreifling

Ein Orangegelber Scheidenstreifling gilt - wie alle "Scheidenstreiflinge" - als giftig, und das vor allem in rohem Zustand. Oft wird er mit seinen Verwandten aus der "Scheidenstreifling"-Gattung verwechselt. Auch der stark giftige "Pantherpilz" weist Ähnlichkeiten auf, weshalb Vorsicht geboten ist. Das wichtigste Erkennungsmerkmal des Pilzes ist das Fehlen seiner Knolle, weshalb man ihn zur Bestimmung immer ausgraben sollte.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 10 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzig, aber nicht ausgeprägt.

Allgemeine Informationen über Orangegelber Scheidenstreifling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Orangegelber Scheidenstreifling
Durchmesser des Hutes
4 - 10 cm
Höhe des Sporokarps
10 - 15 cm
Hut
Hut 3–8 cm; konvex, ausbreitend bis flach; orange bis dunkel orange; kahl, glatt; der Rand ist im reifen Zustand etwa 1 cm stark gerieft
Form des Hutes
Konvex, Flach, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Glatt, Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Frei; dicht oder gedrängt; weißlich
Lamellenanheftung
Frei bis angewachsen
Stiel
Stiel 6–11 cm lang, 1–1,5 cm dick; leicht zur Spitze verjüngt; außen weiß und innen blass orange; mit schuppigen Mustern bedeckt
Stielformen
Mit Hut
Stieloberflächen
Schuppig
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Weiß; unverändert beim Schneiden
Scheide
Sackartig; weißlich
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Mild pilzig, aber nicht ausgeprägt.
Farben
Weiß
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen, Fichten
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald, Mischwald
Arten-Status
Weit verbreitet in Nordamerika und Europa
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Orangegelber Scheidenstreifling
Ein Orangegelber Scheidenstreifling kann man in Nadel-, Laub- und Mischwäldern finden. Er wächst vorzugsweise unter bzw. bei Eichen. Aber auch auf sauren Böden unter Birken, Fichten, Erlen, Pappeln und Haseln siedelt er sich an.
Verbreitungsgebiet von Orangegelber Scheidenstreifling
Europa, Westasien
Jagdwert von Orangegelber Scheidenstreifling
Die Genießbarkeit ist umstritten, und es ist äußerst riskant aufgrund des Vorhandenseins giftiger Doppelgänger.
Verwendungsmöglichkeiten von Orangegelber Scheidenstreifling
Orangegelber Scheidenstreifling wird als Pilz mit fraglicher Genießbarkeit anerkannt. Er ist nicht weit verbreitet zum Verzehr beliebt, da er leicht mit giftigen Arten verwechselt werden kann, weshalb eine fachkundige Identifizierung vor der Verwendung erforderlich ist. Obwohl er in der kulinarischen Praxis nicht häufig vorkommt, üben diejenigen, die ihn konsumieren, äußerste Vorsicht. Orangegelber Scheidenstreifling sollte nur von erfahrenen Pilzsammlern und Mykologen in Betracht gezogen werden, wobei die Bedeutung der Sicherheit und die Risiken einer Fehlidentifizierung hervorgehoben werden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Orangegelber Scheidenstreifling
Ähnliche Arten wie Orangegelber Scheidenstreifling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Amanita flavoconia
Amanita flavoconia
Ähnliche Arten
Orangegelber Scheidenstreifling
Orangegelber Scheidenstreifling
Wie unterscheidet man zwischen Amanita flavoconia und Orangegelber Scheidenstreifling ?
Orangegelber Scheidenstreifling: Besitzt eine sackartige Volva an der Basis des Stiels.

Amanita flavoconia: Die Basis des Stiels weist typischerweise eine gelbliche Volva auf, die möglicherweise in Flecken oder Warzen fragmentiert ist.
Amanita roseotincta
Amanita roseotincta
Ähnliche Arten
Orangegelber Scheidenstreifling
Orangegelber Scheidenstreifling
Wie unterscheidet man zwischen Amanita roseotincta und Orangegelber Scheidenstreifling ?
Orangegelber Scheidenstreifling: Der Hut ist typischerweise glatt, mit einem gerillten Rand.

Amanita roseotincta: Der Hut ist rötlich-rosa und pulverig.
Narzissengelber Wulstling
Narzissengelber Wulstling
Ähnliche Arten
Orangegelber Scheidenstreifling
Orangegelber Scheidenstreifling
Verwirrende Aspekte von Narzissengelber Wulstling und Orangegelber Scheidenstreifling?
Beide Arten teilen ähnliche gelbliche Hutfarben und allgemeine Amanita-morphologische Merkmale.
Wie unterscheidet man zwischen Narzissengelber Wulstling und Orangegelber Scheidenstreifling ?
Orangegelber Scheidenstreifling: Besitzt eine sackartige Volva.

Narzissengelber Wulstling: Die Volva ist normalerweise mehr ringförmig oder bandartig.

Orangegelber Scheidenstreifling: Der Hutrand hat normalerweise deutlich ausgeprägte Riefen.

Narzissengelber Wulstling: Der Hutrand hat normalerweise schwache Riefen, die bei reifen Exemplaren deutlicher sichtbar sind.
Tipps zum Finden von Orangegelber Scheidenstreifling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Orangegelber Scheidenstreifling zu finden?
Suchen Sie nach Orangegelber Scheidenstreifling von Spätsommer bis Frühherbst, wenn der Boden nach Regenfeuchten, aber vor dem ersten Frost feucht ist. Milde Temperaturen und feuchte Bedingungen fördern das Wachstum.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Orangegelber Scheidenstreifling
Feuchter, gut durchlässiger und nährstoffreicher Boden.
Tipps zum Finden von Orangegelber Scheidenstreifling
  • Suchen Sie nach Orangegelber Scheidenstreifling in Gebieten mit Eichen- und Birkenbäumen, da sie oft in Symbiose mit diesen Laubbäumen wachsen.
  • Suchen Sie in moosigen Bereichen innerhalb von Waldlichtungen, da solche Stellen ideale Bedingungen für das Gedeihen von Orangegelber Scheidenstreifling bieten.
  • Konzentrieren Sie sich auf gut entwässerte Bodenbereiche, die feucht und reich an organischer Substanz sind, da diese Bodenbedingungen für das Wachstum von Orangegelber Scheidenstreifling förderlich sind.
  • Untersuchen Sie verstreute Formationen statt Cluster, da Orangegelber Scheidenstreifling typischerweise allein oder in kleinen Gruppen wächst.
So reinigt und konserviert man Orangegelber Scheidenstreifling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Orangegelber Scheidenstreifling
Um Orangegelber Scheidenstreifling zu reinigen, bürsten Sie vorsichtig losen Schmutz oder Ablagerungen mit einer weichen Bürste ab. Falls erforderlich, befeuchten Sie ein Tuch leicht und wischen Sie die Oberfläche vorsichtig ab. Vermeiden Sie ein Einweichen, da dies die Textur und den natürlichen Zustand von Orangegelber Scheidenstreifling verändern kann. Es ist wichtig, Orangegelber Scheidenstreifling vorsichtig zu behandeln, um seine empfindliche Struktur zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Orangegelber Scheidenstreifling
An einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren, versiegelt, um Feuchtigkeit und Schädlinge zu vermeiden.
Trocknung im Dörrautomat: Entfernt effizient Feuchtigkeit, notwendig für Pilze mit hohem Wassergehalt.
Ofentrocknung: Auf die niedrigste mögliche Temperatur einstellen, um die Feuchtigkeit langsam zu verdampfen, ohne zu kochen.
Lufttrocknung: Lüften, ideal für Umgebungen mit geringer Luftfeuchtigkeit, keine Energie erforderlich.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Orangegelber Scheidenstreifling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurzes Eintauchen in kochendes Wasser, dann abgekühlt und abgetropft vor dem Einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Orangegelber Scheidenstreifling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Ermöglicht Atmung, verringert Feuchtigkeitsansammlung und begrenzt Verderb.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Sorgt für Luftzirkulation und hält gleichzeitig einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt.
Behälter mit absorbierendem Futter: Nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und hält die Pilze trocken.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Orangegelber Scheidenstreifling ähnlich sind