Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Kaiserling

Amanita caesarea

Eine Art der Wulstlinge, Auch bekannt als Orangegelber Wulstling

Der Kaiserling könnte von den alten Römern nach Mitteleuropa eingeführt worden sein. Der flache Hut kann orangebraun bis goldgelb sein. Er hat einen dicken und oft geraden Stiel und gelbe Lamellen. Dieser Pilz wächst in Laubwäldern, gilt aber in Deutschland als gefährdet und wird deshalb geschützt.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

15 - 20 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzartig, aber nicht markant.

Allgemeine Informationen über Kaiserling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Kaiserling
Durchmesser des Hutes
15 - 20 cm
Höhe des Sporokarps
8 - 20 cm
Hut
Hut 15-20 cm im Durchmesser; halbkugelig, konvex und flach; orangerot, mit dem Alter blasser und stumpfer; glatt; gerieft am Rand
Form des Hutes
Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Glatt, Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Frei; blass bis goldgelb
Lamellenanheftung
Frei
Stiel
8–15 cm hoch, 2–3 cm breit; zylindrisch; gelb
Stielformen
Mit Hut
Stieloberflächen
Glatt bis leicht faserig
Fruchtkörper
Blassgelb bis weiß
Scheide
Sackartige Volva an der Stielbasis; weiß
Ring
Hängt locker; oben gerieft und unten glatt
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Mild pilzartig, aber nicht markant.
Farben
Rot
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, Zerstreut, In Gruppen
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Gelb-Kiefer
Vorkommen
Mischwald
Arten-Status
Nicht gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Kaiserling
Zum Lebensraum des Kaiserling gehören lichter Wald und Gebüsche. Er wächst auf dem Boden unter Eichen, Esskastanien und Buchen.
Verbreitungsgebiet von Kaiserling
Südeuropa, Nordafrika, Westasien
Jagdwert von Kaiserling
Gefährlich, da es giftige Arten gibt, die schwer von ihm zu unterscheiden sind.
Verwendungsmöglichkeiten von Kaiserling
Kaiserling ist ein hoch geschätzter Speisepilz, der besonders in europäischen Küchen wegen seines delikaten Geschmacks begehrt ist. Seine Erntezeit erstreckt sich vom Spätsommer bis in den Herbst. Trotz seiner kulinarischen Delikatesse muss Kaiserling mit Vorsicht verzehrt werden, da er mit giftigen Arten verwechselt werden kann. Sammler sollten eine genaue Identifizierung sicherstellen, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden, und es wird empfohlen, diesen Pilz nur bei vertrauenswürdigen Sammlern oder Händlern zu kaufen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Kaiserling
Ähnliche Arten wie Kaiserling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Amanita flavoconia und Kaiserling ?
Kaiserling: Hat normalerweise eine auffällige Scheide an der Basis.

Amanita flavoconia: Fehlt typischerweise eine Scheide an der Basis.
Tipps zum Finden von Kaiserling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Kaiserling zu finden?
Die beste Zeit, um nach Kaiserling zu suchen, ist vom Spätsommer bis zum frühen Herbst, wenn das Wetter nach einem Regen warm und feucht ist.
Tipps zum Finden von Kaiserling
  • Suche in der Nähe von Eichenwurzeln, wo Kaiserling wahrscheinlich zu finden ist.
  • Achte auf Kaiserling in Bereichen, wo Sonnenlicht durch das Blätterdach dringt, da diese Pilze gut beleuchtete Waldgebiete bevorzugen.
  • Durchsuche den Boden gründlich in Mischwäldern, anstatt nur in reinen Eichenwäldern zu suchen.
  • Sei vorsichtig beim Betreten des potenziellen Lebensraums, um nicht versehentlich unentdeckte Exemplare von Kaiserling zu zertreten.
  • Untersuche den Boden systematisch in einem Gittermuster, um die Chancen zu erhöhen, Kaiserling zu finden.
So reinigt und konserviert man Kaiserling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Kaiserling
Um Kaiserling zu reinigen, entferne vorsichtig Schmutz mit einer weichen Bürste und wische ihn bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ab. Vermeide ein Untertauchen in Wasser, um die Integrität des Pilzes zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Kaiserling
Lagere an einem kühlen, dunklen, trockenen Ort in luftdichten Behältern, um eine Wiederbefeuchtung und Verderb zu verhindern.
Trocknen im Dörrautomaten: Ermöglicht kontrollierte Temperatur und Luftzirkulation für effiziente Feuchtigkeitsentfernung.
Trocknen im Ofen: Konstant niedrige Hitze ermöglicht gleichmäßiges Trocknen für Sorten mit hohem Feuchtigkeitsgehalt.
Lufttrocknung: Zirkulierende Luft trocknet Pilze auf natürliche Weise ohne zusätzlichen Energieaufwand.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Kaiserling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz erhitzen, um Enzyme zu deaktivieren, abkühlen und dann einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Kaiserling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Stoffumhüllung, Lagerung in Kartons
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 90 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Papiertüten absorbieren Feuchtigkeit und ermöglichen Luftzirkulation, wodurch Verderbnisrisiken verringert werden.
Aufbewahrung in Plastikfolie: Eingewickelte Pilze können atmen und verhindern Kondensationsbildung.
Aufbewahrung in Tüchern: In Tücher gewickelt, wird Feuchtigkeit abgeleitet und Austrocknung vermieden.
Aufbewahrung in Kartons: Mit Papier ausgelegt, bieten sie eine dunkle, feuchtigkeitsregulierende Umgebung zur Lagerung.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter