Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Grauer Wulstling

Amanita excelsa

Eine Art der Wulstlinge, Auch bekannt als Grauer Perlpilz, Gedrungener Wulstling, Silberchampignon, Grauer Fliegenschwamm

Ein Grauer Wulstling besticht mit seinem stattlichen Anblick. Er gilt nicht als Speisepilz, sollte aber besonders nicht mit dem tödlich giftigen 'Pantherpilz' verwechselt werden, der ihm sehr ähnlichsieht. Ein Grauer Wulstling verströmt einen unangenehmen Geruch, der an Rüben und Rettich erinnert. Es besteht die Vermutung, dass er aufgrund seiner Inhaltstoffe bei der Aufbereitung geschädigter Böden helfen könnte.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

8 - 15 cm

Geruch
Geruch:

Erdig mit einem allgemeinen Pilzgeruch.

Allgemeine Informationen über Grauer Wulstling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Grauer Wulstling
Durchmesser des Hutes
8 - 15 cm
Höhe des Sporokarps
8 - 12 cm
Hut
8-15 cm Durchmesser; gewölbt, fast flach oder konkav; braun
Form des Hutes
Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Angenähert; dicht gedrängt; weiß
Lamellenanheftung
Frei
Stiel
8-12 cm lang und 1,5-2,5 cm im Durchmesser; weiß; glatt oder oberhalb des Rings gestreift, unterhalb mit weißen Schuppen bedeckt
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
Fest; weiß
Scheide
Oberhalb der Knolle; blass ockerbraun
Ring
Membranös; rockähnlich
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Erdig mit einem allgemeinen Pilzgeruch.
Farben
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Fichten, Eichen, Tannen
Vorkommen
Mischwald
Arten-Status
Häufig
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Grauer Wulstling
Ein Grauer Wulstling lässt sich vor allem in Mischwäldern, häufiger unter Fichten auffinden. Er wächst vor allem auf saurem Boden.
Verbreitungsgebiet von Grauer Wulstling
Nordamerika, Europa, Nordafrika, Nordasien; eingeführt in Südafrika
Jagdwert von Grauer Wulstling
Gefährlich, da es giftige Doppelgänger gibt, die schwer zu identifizieren sind.
Verwendungsmöglichkeiten von Grauer Wulstling
Grauer Wulstling ist eine Pilzart, die für ihre Essbarkeit bekannt ist, aber erhebliche Risiken birgt. Während sie von erfahrenen Sammlern gesucht werden kann, erfordert der Verzehr eine sorgfältige Identifizierung aufgrund möglicher Toxizität. Grauer Wulstling sollte nur gegessen werden, wenn sie ordnungsgemäß identifiziert und zubereitet wurde, da eine Verwechslung mit giftigen Verwandten schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben könnte. Sein Sammelwert liegt in der erforderlichen Expertise für eine sichere Ernte. Sei immer vorsichtig und konsultiere Experten, bevor du Grauer Wulstling für die kulinarische Verwendung in Betracht ziehst.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Grauer Wulstling
Ähnliche Arten wie Grauer Wulstling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Verwirrende Aspekte von Pantherpilz und Grauer Wulstling?
Grauer Wulstling und Pantherpilz sind ähnlich in Größe, Farbe und Habitatvorlieben, was zu häufiger Verwechslung führt.
Wie unterscheidet man zwischen Pantherpilz und Grauer Wulstling ?
Grauer Wulstling: Besitzt typischerweise graue Töne auf dem Hut mit grauen Flecken.

Pantherpilz: Zeigt braune oder rötlich-braune Schattierungen auf dem Hut mit weißen Flecken.

Grauer Wulstling: Hat einen viel ausgeprägteren, membranösen weißen Ring, der auf seiner oberen Oberfläche gerillt ist.

Pantherpilz: Der Ring am Stiel ist typischerweise flockig und kann empfindlich sein.
Verwirrende Aspekte von Porphyrbrauner Wulstling und Grauer Wulstling?
Grauer Wulstling und Porphyrbrauner Wulstling sind in Größe, Farbe und Habitatpräferenzen ähnlich, was zu häufigen Fehlbestimmungen führt.
Wie unterscheidet man zwischen Porphyrbrauner Wulstling und Grauer Wulstling ?
Grauer Wulstling: Markante, gräuliche Flecken.

Porphyrbrauner Wulstling: Keine oder nur sehr geringe Reste.

Grauer Wulstling: Membranöser Ring und gerillt an der Oberseite.

Porphyrbrauner Wulstling: Rockartig, eher flüchtig.
Verwirrende Aspekte von Amanita brunnescens und Grauer Wulstling?
Grauer Wulstling und Amanita brunnescens sind in Größe, Farbe und Habitatpräferenzen ähnlich, was häufig zu Verwechslungen führt.
Wie unterscheidet man zwischen Amanita brunnescens und Grauer Wulstling ?
Grauer Wulstling: Das Fleisch verändert seine Farbe nicht signifikant, wenn es geschnitten oder verletzt wird.

Amanita brunnescens: Das Fleisch verfärbt sich normalerweise rotbräunlich, wenn es geschnitten oder verletzt wird.

Grauer Wulstling: Die Basis des Stiels ist geschwollen.

Amanita brunnescens: Die Basis des Stiels bildet eine deutlich abgesetzte Knolle.
Tipps zum Finden von Grauer Wulstling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Grauer Wulstling zu finden?
Suche nach Grauer Wulstling im Spätsommer bis Frühherbst nach Regenperioden. Sie neigen dazu, bei milden Temperaturen aufzutauchen, typischerweise zwischen 10°C und 18°C.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Grauer Wulstling
Feucht, gut durchlässig und nährstoffreich.
Tipps zum Finden von Grauer Wulstling
  • Suche Grauer Wulstling in bewaldeten Gebieten, in denen Laub- oder Nadelbäume dominieren.
  • Achte auf Orte mit angesammelten Pflanzenresten, da diese eine günstige Umgebung für Grauer Wulstling schaffen.
  • Nach Regenfällen suche unter Baumkronen, wo der Boden feucht bleibt, aber nicht durchnässt ist, was Grauer Wulstling bevorzugt.
  • Suche nach Grauer Wulstling an schattigen Stellen und nicht in offenen Bereichen, da weniger Licht ihr Wachstum fördert.
  • Bewege vorsichtig die oberste Schicht von Blättern und Pflanzenresten, ohne die Bodenstruktur zu stören, um versteckte Grauer Wulstling zu finden.
So reinigt und konserviert man Grauer Wulstling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Grauer Wulstling
Um Grauer Wulstling zu reinigen, bürste vorsichtig mit einer weichen Bürste alle Verunreinigungen ab. Bei hartnäckigerem Schmutz leicht unter fließendem Wasser abspülen, ohne zu einweichen. Sofort trocken tupfen, um die Wasseraufnahme zu verhindern und die Integrität zu erhalten.
Tipps zur Trockenkonservierung von Grauer Wulstling
In luftdichten Behältern an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren; Luftfeuchtigkeit unter 15%, gut belüfteter Bereich.
Trocknung im Dörrgerät: Effizient für wasserreiche Inhalte, erhält die Qualität, liefert konsistente Ergebnisse.
Trocknung im Ofen: Kontrollierte Temperatur beschleunigt das Trocknen, nützlich für kleinere Mengen.
Lufttrocknung: Natürliche Methode, am besten bei geringer Luftfeuchtigkeit und guter Belüftung, aber langsamer.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Grauer Wulstling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurzes Eintauchen in heißes Wasser, dann gekühlt, um Textur und Farbe zu erhalten.
Tipps zur Kältekonservierung von Grauer Wulstling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Belüftete Behälterlagerung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Wickle die Pilze in Küchenpapier und lege sie in eine Papiertüte, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen.
Aufbewahrung in Plastikfolie: Wickle die Pilze locker in Plastikfolie, um Feuchtigkeitsansammlung zu verhindern und dennoch etwas Luftzirkulation zu ermöglichen.
Aufbewahrung in perforierten Plastikbeuteln: Lagere sie in einem perforierten Plastikbeutel für ein Gleichgewicht zwischen Feuchtigkeitskontrolle und Luftzirkulation.
Aufbewahrung in belüfteten Behältern: Bewahre sie in flachen, verschlossenen Behältern auf, die mit Küchenpapier ausgelegt sind, um Feuchtigkeit aufzunehmen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Grauer Wulstling ähnlich sind