Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Gemeiner Erdritterling

Tricholoma terreum

Eine Art der Ritterlinge, Auch bekannt als Graublättriger Ritterling, Mäuseritterling, Erd-Ritterling

Der Gemeiner Erdritterling ist ein Pilz, den Liebhaber nicht nur gern ansehen, sondern auch anfassen: Er besitzt eine hübsche silbergräuliche Färbung. Auf seinem Hut befinden sich eine Vielzahl feiner Schuppen, die dafür sorgen, dass der Pilz nicht nur filzig aussieht, sondern sich auch so anfühlt. Ebenfalls bemerkenswert ist, dass der Stiel von ausgewachsenen Exemplaren oft hohl ist.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 10 cm

Geruch
Geruch:

Milde Pilznote, aber nicht charakteristisch.

Allgemeine Informationen über Gemeiner Erdritterling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Gemeiner Erdritterling
Durchmesser des Hutes
3 - 10 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 6 cm
Hut
Hut 4–7,5 cm breit; konvex, breitglockig; grau, braun; trocken, fein
Form des Hutes
Konvex, Glockenförmig, Flach, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Mit einem Einschnitt am Stiel befestigt; dicht stehend; gräulich
Lamellenanheftung
Gekerbt
Stiel
Stiel 3–5 cm lang, 1–1,5 cm dick; gleichmäßig; weißlich; kahl, trocken
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Weiß, unverändert beim Schneiden
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Milde Pilznote, aber nicht charakteristisch.
Farben
Braun
Grau
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Zerstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Gewöhnliche Douglasie, Kiefern, Fichten
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Häufiger und weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Gemeiner Erdritterling

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Gemeiner Erdritterling
Ein Gemeiner Erdritterling lebt im Wald und auch am Waldrand besonders von Kiefernbeständen. Er bevorzugt kalkhaltigen Untergrund.
Jagdwert von Gemeiner Erdritterling
Seine Essbarkeit ist umstritten; früher als essbar angesehen, aber in den letzten Jahren haben einige Menschen in bestimmten Regionen (China) über schwere Unannehmlichkeiten nach dem Verzehr berichtet.
Verwendungsmöglichkeiten von Gemeiner Erdritterling
Gemeiner Erdritterling ist ein Pilz mit umstrittener Essbarkeit, der oft für seinen einzigartigen Geschmack geerntet wird. Seine praktischen Anwendungen sind hauptsächlich kulinarischer Natur, dennoch wird Vorsicht empfohlen aufgrund der potenziellen Risiken, die mit seinem Verzehr verbunden sind. Er gehört nicht zu den beliebtesten Speisepilzen, und sein Sammelwert ist aufgrund dieser Bedenken begrenzt. Die saisonale Verfügbarkeit beeinflusst seine Nutzung; allerdings sollten Personen, die Gemeiner Erdritterling in ihre Ernährung aufnehmen möchten, fachkundige Beratung einholen, um unerwünschte Wirkungen zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Gemeiner Erdritterling
Toxizität und Essbarkeit von Gemeiner Erdritterling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Gemeiner Erdritterling giftig?
Gemeiner Erdritterling kann gefährliche Toxine enthalten. Es ist am besten, diesen Pilz zu meiden.
Ähnliche Arten wie Gemeiner Erdritterling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Brennender ritterling und Gemeiner Erdritterling ?
Gemeiner Erdritterling: Die Hutoberfläche ist fein filzig und fühlt sich weich und samtig an.

Brennender ritterling: Die Hutoberfläche ist seidig und weist keine samtige Textur auf.
Wie unterscheidet man zwischen Schärflicher ritterling und Gemeiner Erdritterling ?
Gemeiner Erdritterling: Die Kappe hat eine feine, samtige Textur.

Schärflicher ritterling: Die Kappe ist deutlich glatter.
Wie unterscheidet man zwischen Rötender Erdritterling und Gemeiner Erdritterling ?
Gemeiner Erdritterling: Die Hutoberfläche fühlt sich seidig oder fibrillös an.

Rötender Erdritterling: Die Hutoberfläche zeigt eine deutlichere schuppige Textur.

Gemeiner Erdritterling: Der Hut bleibt oft gleichmäßig in der Farbe, wenn er gedrückt wird.

Rötender Erdritterling: Der Hut kann rötliche Töne zeigen, wenn er gedrückt wird.
Tipps zum Finden von Gemeiner Erdritterling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Gemeiner Erdritterling zu finden?
Suchen Sie nach Gemeiner Erdritterling während der kühleren Herbstmonate nach Regen, wenn der Boden feucht, aber nicht durchnässt ist. Perfekte Bedingungen folgen oft auf eine Periode von stetigen, milden Temperaturen.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Gemeiner Erdritterling
Bevorzugt reiche, oft kalkhaltige Böden.
Tipps zum Finden von Gemeiner Erdritterling
  • Suchen Sie nach bewaldeten Gebieten mit hohem Vorkommen von Nadelbäumen, da Gemeiner Erdritterling eine symbiotische Beziehung mit diesen Baumarten hat.
  • Suchen Sie um die Basis von Nadelbäumen, da Gemeiner Erdritterling häufig allein oder in kleinen Gruppen an diesen Stellen wächst.
  • Achten Sie auf Böden, die reich erscheinen und Kalkstein oder andere kalkhaltige Elemente enthalten können, da Gemeiner Erdritterling unter solchen Bedingungen gut gedeiht.
  • Konzentrieren Sie sich auf gut bewaldete Gebiete anstatt auf offene Felder oder stark gestörte Böden, da der natürliche Waldboden ideale Wachstumsbedingungen bietet.
So reinigt und konserviert man Gemeiner Erdritterling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Gemeiner Erdritterling
Zum Reinigen von Gemeiner Erdritterling die Ablagerungen vorsichtig mit einer weichen Bürste abbürsten. Ein Einweichen sollte vermieden werden, da er Feuchtigkeit aufnehmen kann. Bei hartnäckigem Schmutz ein leicht angefeuchtetes Tuch verwenden und die Oberfläche abwischen. Priorisieren Sie minimalen Kontakt, um die Integrität zu erhalten.
Tipps zur Trockenkonservierung von Gemeiner Erdritterling
An einem kühlen, trockenen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und fern von direktem Sonnenlicht aufbewahren, um Verderb zu verhindern.
Trocknen im Dörrgerät: Wirksam für Arten mit hohem Wassergehalt, gewährleistet gleichmäßiges und konsistentes Trocknen innerhalb weniger Stunden.
Trocknen im Ofen: Nützlich, wenn eine schnellere Dehydration benötigt wird, Temperaturkontrolle verhindert Übertrocknung.
Lufttrocknung: Geeignet für weniger feuchte Klimazonen, ermöglicht die schrittweise Feuchtigkeitsentfernung ohne Spezialausrüstung.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Gemeiner Erdritterling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurzes Erhitzen zur Inaktivierung von Enzymen, dann abgekühlt und getrocknet vor dem Einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Gemeiner Erdritterling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung, Lagerung in der Originalverpackung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Lässt Feuchtigkeit entweichen, reduziert Verderb und hält die Pilze trocken und belüftet.
Aufbewahrung in perforierten Plastikbeuteln: Kleine Löcher im Plastikbeutel sorgen für Luftzirkulation, wodurch die Feuchtigkeitslevels ausgeglichen und Verderb minimiert werden.
Behälter mit saugfähigem Material: Die abwechselnde Schichtung von Pilzen und Papiertüchern in einem luftdichten Behälter absorbiert überschüssige Feuchtigkeit.
Aufbewahrung in der Originalverpackung: Bei Verkauf in atmungsaktiven Behältern die Originalverpackung beibehalten, um die idealen Feuchtigkeitslevels der Lieferanten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Gemeiner Erdritterling ähnlich sind