Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Schwarzfaseriger Ritterling

Tricholoma portentosum

Eine Art der Ritterlinge, Auch bekannt als Rußkopf, Blasser Rußkopf

Schwarzfaseriger Ritterling hat typischerweise einen Hut mit einer einzigartig klebrigen Oberfläche, die grau erscheinen kann. Die Unterseite des Hutes hat mäßig beabstandete Lamellen. Er bevorzugt Nadelwälder, wächst oft im Moos und schätzt den feuchten, schattigen Boden. Dieser Pilz erscheint nach den Sommerregen und ist oft in Gruppen zu finden.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 11 cm

Geruch
Geruch:

Leicht mehlig, allgemein nicht ausgeprägt.

Allgemeine Informationen über Schwarzfaseriger Ritterling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Schwarzfaseriger Ritterling
Durchmesser des Hutes
4 - 11 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 10 cm
Hut
Hut 3-11 cm im Durchmesser; konvex; dunkelgrau; Rand unregelmäßig gelappt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig, Schleimig oder leicht klebrig
Lamellen
Anstehend; gedrängt; weiß
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 3,5-12 cm lang, 1-3 cm dick; weiß, mit einem gelben Schimmer
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt bis leicht faserig
Fruchtkörper
Fest, kompakt; faserig; weiß, gelblich; wird grau, wenn er Luft ausgesetzt ist
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Leicht mehlig, allgemein nicht ausgeprägt.
Farben
Schwarz
Gelb
Grau
Weiß
Violett
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu Gelblich
Wuchsform
Einzeln, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden, Laub- oder Nadelstreu
Bei Bäumen
Fichten, Kiefern, Eichen
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
In Großbritannien selten, in Frankreich und Estland häufig.
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Schwarzfaseriger Ritterling
Schwarzfaseriger Ritterling wächst typischerweise in der Nadelwaldstreu, insbesondere unter der Küstentanne, der westlichen Hemlocktanne und Kiefern. Bevorzugt gut etablierte Waldgebiete.
Verwendungsmöglichkeiten von Schwarzfaseriger Ritterling
Schwarzfaseriger Ritterling ist ein geschätzter Speisepilz, der wegen seiner kulinarischen Verwendung gesucht wird. Er ist besonders in den Regionen beliebt, in denen er natürlich wächst und wird saisonal in lokalen Gerichten verwendet. Obwohl Schwarzfaseriger Ritterling als sicher zum Verzehr gilt, sollten Sammler immer eine korrekte Identifikation sicherstellen, um Verwechslungen mit giftigen Doppelgängern zu vermeiden. Sein Sammelwert liegt in seinem Geschmack und dem gastronomischen Interesse, das er bei Pilzliebhabern weckt.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Schwarzfaseriger Ritterling
Ähnliche Arten wie Schwarzfaseriger Ritterling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Grüngelber Ritterling
Grüngelber Ritterling
Ähnliche Arten
Schwarzfaseriger Ritterling
Schwarzfaseriger Ritterling
Wie unterscheidet man zwischen Grüngelber Ritterling und Schwarzfaseriger Ritterling ?
Schwarzfaseriger Ritterling: Beständig gräulich mit einem gelblichen Stich.

Grüngelber Ritterling: Zeigt mehr gelb-braune Nuancen, besonders bei direkter Sonneneinstrahlung.

Schwarzfaseriger Ritterling: Die Lamellen sind normalerweise weiß bis grau.

Grüngelber Ritterling: Die Lamellen sind typischerweise weiß mit gelben Flecken.
Seifen-ritterling
Seifen-ritterling
Ähnliche Arten
Schwarzfaseriger Ritterling
Schwarzfaseriger Ritterling
Wie unterscheidet man zwischen Seifen-ritterling und Schwarzfaseriger Ritterling ?
Schwarzfaseriger Ritterling: Hat einen milden oder nicht vorhandenen Geruch.

Seifen-ritterling: Verströmt einen starken, unangenehmen Geruch ähnlich wie Seifenwasser.

Schwarzfaseriger Ritterling: Der Hut hat typischerweise eine fibrillose Textur.

Seifen-ritterling: Der Hut ist normalerweise glatt und kann fettig wirken.

Schwarzfaseriger Ritterling: Das Fleisch ändert seine Farbe nicht, wenn es beschädigt wird.

Seifen-ritterling: Das Fleisch wird rötlich, wenn es gequetscht oder geschnitten wird.
Brennender ritterling
Brennender ritterling
Ähnliche Arten
Schwarzfaseriger Ritterling
Schwarzfaseriger Ritterling
Wie unterscheidet man zwischen Brennender ritterling und Schwarzfaseriger Ritterling ?
Schwarzfaseriger Ritterling: Der Hut ist normalerweise grau bis kohlenschwarz mit einem grünen Schimmer.

Brennender ritterling: Der Hut ist normalerweise heller, grauweiß bis hellgrau.
Tipps zum Finden von Schwarzfaseriger Ritterling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Schwarzfaseriger Ritterling zu finden?
Suche nach Schwarzfaseriger Ritterling in den Herbstmonaten nach Regenfällen, wenn das Wetter kühl, aber nicht frostig ist. Bevorzugt milde, feuchte Perioden mit Temperaturen zwischen 4-15 °C (40-60 °F).
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Schwarzfaseriger Ritterling
Bevorzugt sandigen Boden in Nadelbaumumgebungen.
Tipps zum Finden von Schwarzfaseriger Ritterling
  • Auf Nadelstreu unter Koniferen, insbesondere Küstentannen, westlichen Hemlocktannen und Kiefern, suchen.
  • Nach Schwarzfaseriger Ritterling suchen, wo der Waldboden dicht mit Streu und anderem organischen Material bedeckt ist.
  • In der Nähe von Nadelbaum-Plantagen suchen, insbesondere auf sandigen Böden, da Schwarzfaseriger Ritterling dort häufiger vorkommen kann.
  • Obwohl seltener, gelegentlich in Laubwäldern mit Buchen suchen, da Schwarzfaseriger Ritterling auch dort vorkommen kann.
So reinigt und konserviert man Schwarzfaseriger Ritterling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Schwarzfaseriger Ritterling
Zum Reinigen von Schwarzfaseriger Ritterling vorsichtig mit einer weichen Bürste den Boden abbürsten. Falls notwendig, kurz unter kühlem, schwachem Wasser abspülen, um eine übermäßige Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden und die Struktur von Schwarzfaseriger Ritterling zu erhalten. Immer vorsichtig mit Schwarzfaseriger Ritterling umgehen, um deren Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Schwarzfaseriger Ritterling
In luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit und ausreichender Belüftung aufbewahren.
Trocknen mit dem Dehydrator: Effizient zur gleichmäßigen Reduzierung des Feuchtigkeitsgehalts bei gleichzeitiger Erhaltung der Qualität.
Trocknen im Ofen: Verwendet gleichmäßige, niedrige Hitze; besonders effektiv, wenn kein Dehydrator vorhanden ist.
Lufttrocknung: Geeignet für Regionen mit geringer Luftfeuchtigkeit; natürlicher Prozess, aber langsamer.
Tipps zur Kältekonservierung von Schwarzfaseriger Ritterling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Ermöglicht Luftzirkulation, reduziert Feuchtigkeitsansammlungen und Verderb.
Aufbewahrung in perforierten Plastikbeuteln: Kleine Löcher ermöglichen Luftzirkulation, balancieren die Feuchtigkeit und verhindern Verfall.
Einwickeln in Tücher: Ein feuchtes Tuch hält die richtige Feuchtigkeit aufrecht, während es überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt.
Behälter mit saugfähiger Auskleidung: Trennschichten mit Küchenpapier absorbieren Feuchtigkeit und bieten Stabilität.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter