Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Orangeroter Graustieltäubling
Orangeroter Graustieltäubling
Orangeroter Graustieltäubling
Orangeroter Graustieltäubling

Orangeroter Graustieltäubling

Russula decolorans

Eine Art der Täublinge

Ein Orangeroter Graustieltäubling ist in Nadelwäldern Zuhause, kann aber auch im Flachland gefunden werden. Kiefern, Fichten und Tannen sind seine Lieblingsbäume. Der bereits bunte Pilz verfärbt sich unter dem schlechten Einfluss von Eisensulfat.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 16 cm

Geruch
Geruch:

Mild, nicht besonders ausgeprägt.

Allgemeine Informationen über Orangeroter Graustieltäubling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Orangeroter Graustieltäubling
Durchmesser des Hutes
4 - 16 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 12 cm
Hut
Hut 5-15 cm; rund bis konvex, flach, vasenförmig; orange; glatt; der Rand reift mit feinen Linien aus.
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig, Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Anwachsend, kurz herablaufend; dicht, oft an der Basis gegabelt; weiß, gelblich; werden grau bei Verletzung
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 4-12 cm lang; 1-3 cm dick; ziemlich fest; weiß, grau; glatt
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Hart; weiß; werden grau bis schwarz bei Anschnitt
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Blassgelb-Ocker
Geruch
Mild, nicht besonders ausgeprägt.
Farben
Gelb
Rot
Bronze
Weiß
Orange
Violett
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu Grau oder Schwarz
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen, Kiefern, Fichten, Tannen
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Geringes Risiko
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Orangeroter Graustieltäubling
Ein Orangeroter Graustieltäubling gedeiht in Nadelwäldern, aber auch in Torfmooren und liebt Kiefern, Tannen und Fichten. Er bevorzugt saure Böden und meidet kalkhaltige Untergründe.
Verbreitungsgebiet von Orangeroter Graustieltäubling
Nordamerika, Europa, Nordasien
Verwendungsmöglichkeiten von Orangeroter Graustieltäubling
Orangeroter Graustieltäubling ist ein vielseitiger Pilz, der in kulinarischen Kreisen wegen seiner Essbarkeit geschätzt wird. Sein Wert ist in bestimmten Jahreszeiten am höchsten, wenn er leichter verfügbar ist. Unter Pilzsammlern hat Orangeroter Graustieltäubling aufgrund seines essbaren Status einen moderaten Sammelwert, aber möglicherweise nicht so beliebt wie bekanntere Sorten. Typischerweise in Waldgebieten zu finden, kann Orangeroter Graustieltäubling in traditionellen Gerichten verwendet werden und verleiht diesen ein einzigartiges Geschmacksprofil. Allerdings sollten Verbraucher Vorsicht walten lassen und vor dem Verzehr eine ordnungsgemäße Identifizierung sicherstellen, um Verwechslungen mit ähnlichen, giftigen Arten zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Orangeroter Graustieltäubling
Ähnliche Arten wie Orangeroter Graustieltäubling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Stinktäubling
Stinktäubling
Ähnliche Arten
Orangeroter Graustieltäubling
Orangeroter Graustieltäubling
Wie unterscheidet man zwischen Stinktäubling und Orangeroter Graustieltäubling ?
Orangeroter Graustieltäubling: Hat einen milden oder unauffälligen Geruch.

Stinktäubling: Unangenehmer, oft sehr starker und ranziger Geruch.

Orangeroter Graustieltäubling: Das Fleisch verfärbt sich langsam zu Grau oder Schwarz.

Stinktäubling: Kein signifikanter Farbwechsel bei Schnitt oder Druck.
Russula cremoricolor
Russula cremoricolor
Ähnliche Arten
Orangeroter Graustieltäubling
Orangeroter Graustieltäubling
Wie unterscheidet man zwischen Russula cremoricolor und Orangeroter Graustieltäubling ?
Orangeroter Graustieltäubling: Das Fleisch verfärbt sich langsam zu Grau oder Schwarz.

Russula cremoricolor: Keine bedeutende Farbänderung bei Schnitt oder Druckstellen.
Tipps zum Finden von Orangeroter Graustieltäubling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Orangeroter Graustieltäubling zu finden?
Orangeroter Graustieltäubling von Spätsommer bis Herbst suchen, nachdem es geregnet hat. Sie gedeihen, wenn die Tage warm, aber nicht heiß und die Nächte kühl, aber nicht frostig sind.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Orangeroter Graustieltäubling
Bevorzugt feuchten, sauren und gut durchlässigen Boden.
Tipps zum Finden von Orangeroter Graustieltäubling
  • In Nadelwäldern suchen, insbesondere in Bereichen mit reichlich Moos.
  • Nach Orangeroter Graustieltäubling in oder in der Nähe von sumpfigen Gebieten suchen, wo der Boden feucht bleibt.
  • Basis von Nadelbäumen untersuchen, da Orangeroter Graustieltäubling oft in deren Nähe vorkommt.
  • Bereiche überprüfen, in denen die Pilze eher allein oder in kleinen Gruppen wachsen als in großen Clustern.
So reinigt und konserviert man Orangeroter Graustieltäubling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Orangeroter Graustieltäubling
Um Orangeroter Graustieltäubling zu reinigen, kurz in Wasser eintauchen, vorsichtig schwenken, um Schmutz zu lösen, dann sofort herausnehmen und trocken tupfen, um die Integrität zu erhalten. Langes Einweichen vermeiden, um Wasseraufnahme zu verhindern.
Tipps zur Trockenkonservierung von Orangeroter Graustieltäubling
An einem kühlen, dunklen und trockenen Ort in luftdichten Behältern lagern, um den Luftaustausch und die Feuchtigkeit zu minimieren.
Trocknen im Dörrgerät: Entzieht schnell die Feuchtigkeit, verringert das Risiko von Verderb bei Arten mit hohem Wassergehalt.
Trocknen im Ofen: Lässt warme Luft sanft zirkulieren, gut für gleichmäßiges Trocknen ohne Risiko von Außenverunreinigungen.
Lufttrocknung: Nutzt natürlichen Luftstrom und Wärme, geeignet für Gebiete mit geringer Luftfeuchtigkeit und Insektenschutz.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Orangeroter Graustieltäubling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Stoppt Enzymaktivität, bewahrt Qualität für das Einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Orangeroter Graustieltäubling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung, Lagerung in Kartons
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
7 - 10 days
Lagerung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um Feuchtigkeitsaufnahme und Luftzirkulation zu ermöglichen und Verderb zu verringern.
Lagerung in perforierten Plastikbeuteln: Perforationen verhindern Feuchtigkeitsansammlung und vermeiden einen schnellen Verfall.
Behälter mit saugfähigem Futter: Boden mit Papiertüchern auslegen, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen, regelmäßig die Handtücher wechseln.
Lagerung in Pappkartons: Leicht verschlossenen Karton verwenden, um eine dunkle, trockene Umgebung zu schaffen, die Schimmelwachstum verhindert.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Orangeroter Graustieltäubling ähnlich sind