Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Apfeltäubling

Russula paludosa

Eine Art der Täublinge

Apfeltäubling gehört zu einer bekannten Familie von Pilzen, die durch ihre typischerweise brüchige Natur charakterisiert sind. Er zeichnet sich durch seinen großen, oft hell gefärbten Hut und den kräftigen Stiel aus. Diese Art findet man in feuchten Umgebungen, wo sie oft in Verbindung mit bestimmten Bäumen wächst und eine wichtige Rolle in Waldökosystemen als Teil einer symbiotischen Beziehung mit Pflanzenwurzeln spielt.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 15 cm

Geruch
Geruch:

Leicht pilziger, aber nicht ausgeprägter Geruch.

Allgemeine Informationen über Apfeltäubling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Apfeltäubling
Durchmesser des Hutes
5 - 15 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 15 cm
Hut
Hut 6-20 cm im Durchmesser; konvex; blutrot, rosa, lila
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Glatt, Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Angewachsen; dicht gedrängt; cremefarben bis gelb
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 5-15 cm lang, 3 cm dick; leicht keulig; weiß, rosa
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Weich, schwammig; weiß bis gräulich
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Tiefes Ocker
Geruch
Leicht pilziger, aber nicht ausgeprägter Geruch.
Farben
Braun
Gelb
Rot
Weiß
Blau
Pink
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden, Moos
Bei Bäumen
Fichten, Kiefern, Eichen
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Nicht gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Apfeltäubling
Bevorzugt feuchte, moosige Umgebungen in Nadelwäldern, oft neben Fichten.
Jagdwert von Apfeltäubling
Gefährlich, da es toxische Arten gibt, die schwer von ihm zu unterscheiden sind.
Verwendungsmöglichkeiten von Apfeltäubling
Apfeltäubling ist ein Pilz, der für sein kulinarisches Potenzial anerkannt ist, aber mit erheblichen Risiken verbunden ist. Er ist bei Sammlern während seiner Wachstumsperiode begehrt, erfordert jedoch eine fachkundige Identifikation aufgrund seiner Ähnlichkeit mit toxischen Arten. Der Verzehr von Apfeltäubling ohne ausreichende Kenntnisse kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Daher ist trotz seines gastronomischen Wertes Vorsicht und ein gründliches Verständnis vor der Verwendung erforderlich.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Apfeltäubling
Ähnliche Arten wie Apfeltäubling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Verwirrende Aspekte von Russula cremoricolor und Apfeltäubling?
Es ist erwähnenswert, dass selbst erfahrene Mykologen Schwierigkeiten haben können, Russula-Arten bis zur Artstufe zu identifizieren, angesichts ihrer vielfältigen und manchmal überlappenden Merkmale.
Wie unterscheidet man zwischen Russula cremoricolor und Apfeltäubling ?
Apfeltäubling: Der Hut ist glatt und glänzend.

Russula cremoricolor: Der Hut entwickelt eine leicht samtige Textur.
Tipps zum Finden von Apfeltäubling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Apfeltäubling zu finden?
Suchen Sie nach Apfeltäubling vom Spätsommer bis zum frühen Herbst nach Regenfällen. Ideale Temperaturen liegen zwischen 10-21°C (50-70°F). Diese Bedingungen fördern das Wachstum und erhöhen die Chancen, sie zu finden.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Apfeltäubling
Feucht, gut durchlässig und reich an organischer Materie.
Tipps zum Finden von Apfeltäubling
  • Suchen Sie in feuchten, moosbedeckten Bereichen von Nadelwäldern.
  • Suchen Sie nach Gebieten mit gut durchlässigem Boden, der reich an verfallenden organischen Materialien zu sein scheint.
  • Untersuchen Sie in der Nähe von Fichten, da Apfeltäubling häufig mit diesen Nadelbäumen assoziiert sind.
  • Bewegen Sie vorsichtig das Moos zur Seite, um versteckte Fruchtkörper von Apfeltäubling zu entdecken.
  • Besuchen Sie potenzielle Lebensräume nach Regenfällen, wenn die Feuchtigkeit das Auftreten von Apfeltäubling fördern kann.
So reinigt und konserviert man Apfeltäubling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Apfeltäubling
Reinigen Sie Apfeltäubling, indem Sie vorsichtig mit einer weichen Bürste jeglichen Schmutz abbürsten. Für hartnäckige Verschmutzungen leicht ein Tuch anfeuchten und die Oberfläche abwischen, dabei ein Einweichen der Pilze vermeiden. Gehen Sie vorsichtig mit ihnen um, um ihre Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Apfeltäubling
An einem kühlen, trockenen, dunklen Ort mit guter Luftzirkulation in luftdichten Behältern aufbewahren, um eine Rückkehr der Feuchtigkeit zu verhindern.
Trocknen im Dörrautomat: Konstante Temperaturkontrolle, effiziente Feuchtigkeitsentfernung, geeignet für wasserreiche Inhalte.
Trocknen im Ofen: Auf niedriger Temperatur mit leicht geöffneter Tür einstellen, gut für schnelleres Trocknen, erfordert ständige Überwachung.
Lufttrocknung: Natürlicher Prozess, basiert auf Luftzirkulation und niedriger Luftfeuchtigkeit, längere Dauer aber energieeffizient.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Apfeltäubling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, hilft, Textur und Farbe besser zu erhalten.
Tipps zur Kältekonservierung von Apfeltäubling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Lockere Wickellagerung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren und die Frische zu bewahren.
Einwickeln in Stoff: In einen Behälter legen, der mit einem feuchten Tuch ausgekleidet ist, um ein Austrocknen zu verhindern.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Perforierte Plastiktüten verwenden, um Luftzirkulation zu ermöglichen und Feuchtigkeitsansammlung zu reduzieren.
Lose Verpackung: Lose in Plastik oder Stoff einwickeln, um feucht zu halten, aber nicht nass, Luftzirkulation ermöglichen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Apfeltäubling ähnlich sind