
Polyozellus
Wissenschaftlicher Name: Polyozellus
Polyozellus
Wissenschaftlicher Name: Polyozellus


Beschreibung

Polyozellus wachsen oft in Büscheln und sind bekannt für ihre faszinierend unregelmäßig geformten Hüte und die dunkelblaue bis schwarze Färbung. Sie gedeihen typischerweise in Nadelwäldern, wo sie symbiotische Beziehungen zu Baumwurzeln durch einen Prozess namens Mykorrhiza eingehen. Einige Arten in dieser Gruppe sind wegen ihrer bioaktiven Verbindungen von besonderem Interesse, die auf potenzielle gesundheitliche Vorteile hin untersucht wurden. Das markante Erscheinungsbild dieser Gruppe macht sie zu einem faszinierenden Studienobjekt sowohl für Mykologen als auch für Naturfreunde.

Arten von Polyozellus


Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Ständerpilze Klasse
Agaricomycetes Ordnung
Thelephorales Familie
Warzenpilzverwandten Gattung
Polyozellus